Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 24. September 2015 um 00:20:19 Uhr:
Die MB-Stecker kosten 8,50 Euro pro Tür, noch zwei WAGO-Klemmen für den Hochtöner (< 1 Euro) und man hat sichere Verbindungen.
Kann jeder löten (oder löten lassen).
Weiterer Vorteil: Plug & Play. 😉
Hallo
vielen Dank für deinen Hinweis. In dieser von dir geschilderten Variante erfolgt der Abgriff für den Weicheneingang am Stecker des Basschassis. Für die Hecktüre eine machbare Lösung, da dort ohnehin immer die Heckverkleidung demontiert werden muss.
Bei der Fronttüre kann die gesplittete Weiche auch ohne die Türverkleidung vorne zu demontieren montiert werden. Dazu muss aber der Abgriff des Signals am 4/6poligen (je nachdem ob HK oder Standard Soundsystem) gelben Stecker abgegriffen, und wegen des Aufprallsensors durchgeschleift werden. Dazu bedarf es eines solchen Steckers, und einer weiteren Kupplung, jeweils mit Pins 1:1 durchgeschleft, und wenn es perfekt werden soll sollte die Verbindung zum HT auch mit den original 2pol Steckern / und passender 2pol. Kupplung am HT hergestellt werden. Da passt eine Wago Klemme so gar nicht ins Gesamtbild....wenn dann alles mit original Steckern.
Da du offenbar Zugang zu allen Bestellnummern hast, ...könntest du bitte das für die oben genannte Anschlussvariante evtl. hier noch freudlicherweise ergänzen, optional auch für die 2pol Buchse mit Pins um den 2poligen Centerstecker für die Centerweiche abzugreifen?
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
vorne kommt man an den Stecker vom Tieftöner ran ohne die Türverkleidung abzumachen ... ist zwar fummelig aber es geht. Das mit dem gelben Stecker ist in der Tat viel einfacher. Er liegt ja direkt greifbar.
Keine Teilenummer auf dem Stecker gesehen? Das ist am einfachsten (mit EPC muss man ewig suchen 🙁):
Hier die Teilenummern (für gelber Stecker, 6-Kammer) was ich finde konnte:
Stecker A054 545 84 28
Buchse A037 545 94 28
Kontakt-Feder A013 545 16 26 (für Kabel 1.5-2.5 mm²)
Kontakt-Pin A035 545 74 28 (für Kabel 1.5-2.5 mm²)
Die Kontakte (Typ SLK2.8) muss man nicht bei Mercedes kaufen. Kenne aber keine Bezugsquelle im Internet für so was.
Gruß
Ma_Benz
Hallo
an alle W212 / S212 / A207 Klangtüftler mit Standard und HK-Soundsystem.
die neue Produktliste ist fertig. s. Anlage
und viel Spaß beim Schmöckern,.........
mfg
Rüdiger
Wow ! Sehr nice.
Danke dir für deine Mühe, da steckt viel Arbeit drin.
Bei so einer tollen PDF juckts mir doch sehr in den Fingern ^^
Grüße
Raffy
Ähnliche Themen
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an Rüdiger für die Ausarbeitung! Habe zwar schon mein Soundtuning Dank seiner Hilfe durchführen lassen - aber der Tipp mit der Dämmwolle im Subwoofer war wieder neu für mich. Keine Ahnung wie viel von der Wolle ich in den HK packen muss - aber es hört sich in der Beschreibung so an, als wenn das von Vorteil wäre .... und da bisher alles gestimmt hat, wird es bestimmt auch dieses Mal so sein!
Hatte irgendwie in Erinnerung, dass es nun neue Tieftöner für die hinteren Türen gäbe (mit Rüdigers Segen), bei denen die Blecharbeiten entfallen würden ?!? Vielleicht habe ich das auch nur geträumt (schließlich habe ich hinten noch die Originaldinger drin :-)
Zitat:
@Goldener Reiter schrieb am 30. September 2015 um 17:36:27 Uhr:
Hatte irgendwie in Erinnerung, dass es nun neue Tieftöner für die hinteren Türen gäbe (mit Rüdigers Segen), bei denen die Blecharbeiten entfallen würden ?!? Vielleicht habe ich das auch nur geträumt (schließlich habe ich hinten noch die Originaldinger drin :-)
Ja, die neuen 1650.3 sollen ohne Blechschneiden passen. Trotzdem müssen die alten natürlich erstmal raus.
Zitat:
@chess77 schrieb am 30. September 2015 um 17:59:42 Uhr:
Ja, die neuen 1650.3 sollen ohne Blechschneiden passen. Trotzdem müssen die alten natürlich erstmal raus.Zitat:
@Goldener Reiter schrieb am 30. September 2015 um 17:36:27 Uhr:
Hatte irgendwie in Erinnerung, dass es nun neue Tieftöner für die hinteren Türen gäbe (mit Rüdigers Segen), bei denen die Blecharbeiten entfallen würden ?!? Vielleicht habe ich das auch nur geträumt (schließlich habe ich hinten noch die Originaldinger drin :-)
Danke!! War es doch kein Traum - war in der Liste nicht erwähnt worden (oder ich habe es überlesen).....klar die Zerstörung der "Alten" muss sein....aber immer noch besser als weiter schnippeln
zu müssen :-) .....vielleicht gönne ich mir die auch noch - vorausgesetzt die bereits in den Türen verbauten Weichen von Rüdiger können nahtlos den "Wechsel" überstehen (d.h. bleiben und ihre Dienste tun)?!
Das sollten sie... und ist auch mein Plan. Hab bisher nur die Eton Hochtöner und den Center drin, was schonmal gut ist. Und im Moment fehlt mir die Muße, weil zu oft in der Werkstatt... und dann kommt schon wieder der Winter, und bei Kälte mag ich nicht schrauben - wollte gleichzeitig noch Dämmzeug aufbringen, und das braucht Wärme.
Hallo zusammen
Wenn man sich an die 3 Hertz Modelle der Produktliste hält, können die vorhandenen Weichen im Rahmen des Standard Soundsystems 1:1 bleiben. Die neuen Mille 1650.3 passen wie beschrieben, also mit "POLO" Montagering (ACR Bezeichnung) ohne jegliche Blecharbeiten in die hinteren Türen. Das alte Chassis muss dabei "geopfert" werden, sonst kommt man nicht an die 3 Innennieten dran. wie es geht ist ja ausgiebig beschrieben.
einzig bei der Montage des jeweils neuen Chassis sollte man pingelich darauf achten, dass alles schön abgedichtet wird. Normales Tesamoll mit "W" Profil ist da prima für geeignet. Also die Ebene zwischen neuem Basschassis und Montagering, und die Ebene zwichen Montagering und Blech. Je weniger es da raus pfeift, umso besser wird das Chassis performen.
Es passt ziemlich genau eine VPE Dämmmaterial (also 10.-€) in den W212er Kofferraum Subwoofer.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 30. September 2015 um 20:58:07 Uhr:
Hallo zusammenWenn man sich an die 3 Hertz Modelle der Produktliste hält, können die vorhandenen Weichen im Rahmen des Standard Soundsystems 1:1 bleiben. Die neuen Mille 1650.3 passen wie beschrieben, also mit "POLO" Montagering (ACR Bezeichnung) ohne jegliche Blecharbeiten in die hinteren Türen. Das alte Chassis muss dabei "geopfert" werden, sonst kommt man nicht an die 3 Innennieten dran. wie es geht ist ja ausgiebig beschrieben.
einzig bei der Montage des jeweils neuen Chassis sollte man pingelich darauf achten, dass alles schön abgedichtet wird. Normales Tesamoll mit "W" Profil ist da prima für geeignet. Also die Ebene zwischen neuem Basschassis und Montagering, und die Ebene zwichen Montagering und Blech. Je weniger es da raus pfeift, umso besser wird das Chassis performen.
Es passt ziemlich genau eine VPE Dämmmaterial (also 10.-€) in den W212er Kofferraum Subwoofer.mfg
Rüdiger
Vielen Dank Rüdiger!
Dann werde ich mal so ein Säckchen Dämmwolle ordern und in Ruhe über die Herz 1650.3 nachdenken :-)
Jetzt bin ich schon so weit gegangen, dann sollte ich es vielleicht auch noch dranhängen die hinteren Türen zu bearbeiten :-)
Beste Grüße vom Reiter
Hallo Rüdiger.
Wird auch Visaton FRS 8 mit 8 Ohm 50 Watt / 30 Watt Sinus als Center funktionieren? Oder ist die Watt Leistung etwas zu hoch gegenüber Visaton FR 58 mit 8 Ohm.
Gruß Denis
Hallo Denis
Mein Ziel ist es immer, mit geringstmöglichen Veränderungen am Fahrzeug das maximal Mögliche heraus zu holen. Dabei sind die vorhandenen Gegebenheiten immer die Basis, und daran orientiere ich mich. Auf deine Frage bezogen heißt das: "Geht nicht". Die Einbautiefe ist deutlch zu groß. Der Einbaudurchmesser und die akustischen Meßwerte würden ja noch passen, aber du bekommst den ohne Teile deines Armaturenbretts weg zu zerfräsen nicht in den vorhandenen Einbauschacht.
...und das war´s schon wieder mit diesem Chassis. Nicht umsonst gab es, nachdem der Ground Zero ausgelaufen war, über ein halbes Jahr lang keine Centerlösung. Der FR 58 ist also nicht nur vom Klang, sondern auch von den Maßen perfekt, und von der Lautstärke fügt er sich sensationell gut in die MB-Performance ein.
...........Das Leben ist immer ein Kompromiß, in dem Fall sogar ein richtig Guter.
mfg
Rüdiger
Ja hab heute festgestellt. Also Visaton FR 58. Hast du evtl. Schablone zum ausdrucken?
Hi Rüdiger. Wenn ich aber A2118203002 Mitteltöner als Center ohne Weiche einsetze muss ich trotzdem den Kondensator entfernen oder kann der bleiben. Lg.
1.) du kannst von mir einen passenden 3D geplotteten fertigen Adapter beziehen.
2.) Dann musst du den Kondensator unbedingt dran lassen.
3.)....wie aber bereits erwähnt, wirst du mit dem Klang des ungeregelten MB-Center-Mitteltöners nicht glücklich. Es fehlt der gesamte Hochtonbereich, und ab 5500 Hz verzerrt das Teil doch erheblich.
mfg
Rüdiger