Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Die kommen doch gefilzt an von Rüdiger.

genau! Ist alles fix und fertig isoliert, alle Kabel dran und alle Klemmen dabei. Nur noch anschliessen, fixieren,... fertig!

mfg
Rüdiger

Ich wusste nur, das Filz drum ist. Das die schon so geliefert werden, wusste ich nicht.

Ich sprach ja von einer extra Ummantelung/Polsterung. Das die Weichen hier ohne Filz angekommen seien, habe ich nie behauptet.
Die Frage war nur, ob das reicht oder ob das rappelt und besser noch mehr gepolstert wird.

Ähnliche Themen

Da rappelt nichts.

Zitat:

@Ruffneck schrieb am 23. November 2023 um 17:11:32 Uhr:


Ich sprach ja von einer extra Ummantelung/Polsterung. Das die Weichen hier ohne Filz angekommen seien, habe ich nie behauptet.
Die Frage war nur, ob das reicht oder ob das rappelt und besser noch mehr gepolstert wird.

Das reicht vollkommen aus. Im Gegenteil: noch mehr Filz oder Polsterungen und die Weichen passen nicht mehr durch die Wartungsklappe.

Zitat:

@Ruffneck schrieb am 23. November 2023 um 17:11:32 Uhr:


Ich sprach ja von einer extra Ummantelung/Polsterung. Das die Weichen hier ohne Filz angekommen seien, habe ich nie behauptet.
Die Frage war nur, ob das reicht oder ob das rappelt und besser noch mehr gepolstert wird.

Es hat doch auch niemand behauptet, dass du behauptet hättest, sie wären ohne Filz angekommen 🙂

Zitat:

@PortoJJ1 schrieb am 23. November 2023 um 17:18:33 Uhr:



Zitat:

@Ruffneck schrieb am 23. November 2023 um 17:11:32 Uhr:


Ich sprach ja von einer extra Ummantelung/Polsterung. Das die Weichen hier ohne Filz angekommen seien, habe ich nie behauptet.
Die Frage war nur, ob das reicht oder ob das rappelt und besser noch mehr gepolstert wird.

Das reicht vollkommen aus. Im Gegenteil: noch mehr Filz oder Polsterungen und die Weichen passen nicht mehr durch die Wartungsklappe.

Siehste, dann hatte ich doch den richtigen Riecher. Danke für die Bestätigung. 1x Grün.

Leute, ich verzweifel hier. Von wegen 15 Minuten pro Seite.

"Der Hochtöner Halter ist an drei Haltepunkten im Spiegeldreieck fixiert. Diese drei Haltepilze mit einem Dremel mit Schleifvorsatz entfernen, dann die Halterung abnehmen. Das geht schnell, einfach und sauber."

Ich sehe keine haltepilze oder haltepunkte. das ist doch komplett vergossen (rot markiert). Muss das alles weg? Ich hab schon mehrfach mit dremel und diversen Aufsätzen gearbeitet, aber wie kriegt man das denn raus?

Bild

Wenn ich mir das angucke und lese "festklemmen" dann kann ich die Rückseite ja noch verstehen. Aber vorne am Hochtöner ist doch Metall. Und am spiegeldreieck auch bzw. Plastik. Das verrutscht dann doch oder klappert bei Erschütterungen.

Du kannst Dir ja auch die Schaumeinsätze von Daimler holen ca, 15€ dann klappert nix.

Bei mir wurde einfach etwas Schaumstoff dahinter geklemmt. Das hält die HT fest. Da klappert nichts.

Ich bau jetzt alles wieder zusammen. Hab mal probeweise angesteckt. Kam Ton raus.
Vielleicht mach ich im sommer einen neuen Versuch wenn es wärmer ist oder ich fahr irgendwo hin. Denn dauernd die Serviceklappe auf und zu und Dreieck rein und raus leiert alles aus und mit dem dremel habe ich null Ahnung was genau da weg muss.

Hab den scheiss und meine Fähigkeiten halt über bzw unterschätzt und kämpfe jetzt noch ne Runde mit der Serviceklappe. Die will nicht wieder reinrutschen....ich mäh den rasen. Das kann ich. Eine Stunde meines Lebens und 600 Euro verschwendet.

Bild

Ich kann Deinen Ärger ja verstehen, aber von "Scheiss'" kann nun wirklich keine Rede sein. Das Set von Rüdiger ist top.

Ich habe mir seinerzeit für schmales Geld gebrauchte Spiegeldreiecke bestellt und die neuen HT da eingepasst und verklebt. Dann die Dreiecke von außen mit Lautsprecherstoff bezogen und gut. Einbau ging dann sehr zügig von der Hand.

@nicoahlmann
so hatte ich erst auch gemacht aber mit den Schaumstoffeinsätzen haben die hochtöner den richtigen Strahlwinkel zum Sitz.
Bei den Spiegeldreiecken, Scheibe runtermachen und etwas ziehen dann passt das, Madames BH öffnen geht schwerer:-)))

Deine Antwort
Ähnliche Themen