Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Hallo zusammen,
ich hab da mal eine Frage. Hat jemand schon mal versucht in einem MB W212 200mm LS in die hinteren Türen zu installieren, bzw das Blech so bearbeitet, dass sie passen?
Grüße
Michael

Danke

Das ist ja ein informativer und guter Thread!

Borna ist weit, 500km von Bonn, davon 100km Landstraße.

Für einen S211 aus 2005:

Den ersten Schritt mit vier Hochtönern und Center und evtl. vier Tieftöner, das würde mir vermutlich mehr als reichen, auch von den Kosten her.

Aber vorneweg bräuchte ich noch ein neues "Radio", Lösungen von Alpine o.ä. für 1.500 kommen da nicht in Frage, Dynavin sind auch schon 700€ dazu LWL Adapter sind es auch schon über 1000 und dann ist noch keine einzige Box drin.
Skyshadow sieht für mich gut aus.
Auf alle Fälle soll es USB kabelgestütztes Apple Car Play beinhalten, Bluetooth kann es gerne haben, nutzen möchte ich USB Kabel für Musik. DAB+ brauche ich nicht.
Ich kann das nicht selbst einbauen.
Könnt ihr mir jemanden empfehlen, der das machen kann und will?

Danke!

Ein neues Radio brauchst du nicht! Du hast einen AUX Eingang, an den du dein vorhandenes Handy oder ein beliebiges Tablett "Signalmäßig" einspeisen kannst. In dem HANDY/Tablett PC ist alles was du brauchst schon drin! Die nötige Pegelanpassung kann man mit Fertiggeräten prima per Plug&Play Lösung realisieren.

Optional stattdessen könnte man ein "DENSION" Kästle mit USB, Bluetooth und allen Digitalfunktionen in den bestehenden Lichtleiter Ring einschleifen. Das Radio "sieht" dann einen CD Player, und bedient den wie gewohnt!

Die Bass Lautsprecher können drin bleiben, nur die Hochtöner werden gegen Audison AV 1.1 erneuert, und in jede Tür eine Signatur Weiche eingebaut. Im Heck kommt ein HK Subwoofer mit ESX QM 500.1 rein,... und du erkennst deinen Klang nicht mehr wieder. Das Meiste davon kann man zudem noch selbst einbauen.

Ich bin dir gerne behilflich beim Projektieren.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Ich danke dir!

Es geht schon damit los, dass ich keinen AUX Anschluss finde, auch nicht im Handschuhfach.

Ich kann das wirklich nicht selbst einbauen, meine handwerklichen Fähigkeiten reichen gerade bis zum Wechsel eines Staubsaugerbeutels.

Den kannst du nachrüsten, mit einem MB Original Adapter auf 3,5mm Klinke. Die Vorrichtung ist am Radio schon dran. Evtl. musst du den Menuepunkt noch abktivieren lassen. Dafür brauchst du aber eben kein neues Radio. Dein Altes ist richtgi gut!

mfg
Rüdiger

Habt ihr beachtet, dass es um einen 211 geht? Ich kann nicht beurteilen, ob das da alles genaus funktioniert aber nicht, dass es untergegangen ist, weil wir ja im 212 Forum sind.

Servus Rüdiger,

trotz 115 Seiten voller guter Tips und unendlicher Schreibarbeit von dir (wo nimmst Du nur die Zeit dafür her????), muss ich meine Frage stellen, da ich keine direkte Antwort gefunden habe...

Im März habe ich mir einen A207 (E500) zugelegt. Eigentlich komme ich aus dem Audianer-Lager und habe, außer mit Sprintern, quasi keinerlei Erfahrung mit Mercedes. Entsprechend enttäuscht war ich dann auch, als ich die HK aufgefahren habe... Zu wenig Bass (eigentlich fast gar keiner für meine Begriffe) und insgesamt macht die Anlage sehr schnell zu, also keine wirkliche Leistung. Beim offen fahren fast nix mehr gehört auffe Autobahn, trotz volldampf... 😕😠

Meine Erste Überlegung ging in Richtung Upgrade durch entweder einen Reserverad-Sub oder durch zwei harte 8-Zoller hinter dem Rücksitz.

Deine Umbauanleitungen sind super-ausführlich und sicher auch für alle Ansprüche gerecht, ich weiß nur nicht, wo ich mich da einordnen soll und habe "Angst", den falschen Level zu wählen. Eigentlich brauch ich neben mehr Power in Punkto Lautstärke insgesamt vor Allem Bass. Da ich aber zu den Menschen gehöre, die in erster Linie anspruchslose Techno-Konserven der besonders harten Art genießen, brauch ich natürlich keine Audiophilen-Ausstattung sondern eher schöne harte, maschinengewehrtaugliche Bässe, die nicht nach 2 Minuten Vollast anfangen zu stinken...

Ich habe auch schon überlegt, mir zwei hintere Seitenverkleidungen zu besorgen und mir daraus zwei Doorboards zu basteln und zwei Dicke Subs darin unter zu bringen. Anfangen möchte ich jedoch mit möglichst unsichtbaren Arbeiten, wie Du z.B. in deinen Maßnahmen angegeben hast. Nur glaube ich, dass ich anders Material brauchen werde, um wirklich weiter zu kommen. Hättest Du da Tipps für mich? Falls Du auch Hardware verkaufst, bin ich offen für Angebote. Zur Not würde ich den ganzen HK-Quatsch auch rauswerfen und durch angepasste Speaker und Endstufen ergänzen/ersetzen.

Natürlich ist hier nicht nur Rüdiger selbst angesprochen. Wer selbst Erfahrungen hat und mir was empfehlen kann, nur zu.

Ansonsten, euch allen stets gute Fahrt und genügend Sprit im Tank ;-)

Viele Grüße
Michael

Hallo Michael
Hallo alle Anderen

diese Woche ist wieder ein identisches Projekt mit HK/A207 fertig geworden. Christoph (Eigentümer eines baugleichen A207 Cabrios mit HK System) wird kurzfristig hier einige Infos zu dem Umbau einstellen.

In jedem Fall solltest du das HK System drin lassen, und an den Stellen ergänzen, wo es sinnvoll ist. Das ist völlig unsichtbar möglich, mit vertretbarem Aufwand. Einen Verstärker brauchst du nur für den Werks-Subwoofer vom HK-System. Alles Andere wird völlig ausreichend vom HK-Amp bedient. Mehr Leistung bringen die meisten DSP Amps auch nicht! Du brauchst einen passenden Weichensatz, und 4 gute neue Hochtöner. Fertig!

Das klangliche Resultat ist echt verblüffend, aber lass "Christoph" das mal aus seiner Sicht erläutern. Ich habe ihn informiert.

mfg
Rüdiger

Hallo Michael,
wie Rüdiger richtig schreibt, habe ich ein baugleiches A207 Cabrio und die Empfehlungen von Rüdiger mit seinen Weichen und dem extra Verstärker für den HK Subwoofer umgesetzt. Mit einem tollen Resultat. Leider hatte ich die Befürchtung, dass mein HK Sub Chassis wohl einen defekt hat, da bei mir, wie auch bei dir, eigentlich nichts aus dem Sub kam und auch nach dem Umbau nur sporadisch kommt. Deshalb baue ich demnächst den original Sub aus und ersetze das Chassis durch ein vernünftiges, nach Rüdigers Vorgabe. Zweite Ausbaumöglichkeit, die mir Rüdiger vorschlug, wäre ein Sub in der Reserveradmulde, nur so als Alternative, da du ja viel Bass möchtest.
Auf jeden Fall kann ich dir die Weichen von Rüdiger wärmstens empfehlen. Es müssen auch die 4 Hochtöner getauscht werden, der Center und die zwei Rearfills. Zudem der 500Watt Verstärker für den Sub und deine Anlage hat nichts mehr mit dem original HK gemein.
Du kannst voll aufdrehen, ohne die kleinste Verzerrung und die Anlage ist ca. 20% lauter. Jetzt hört man auch offen Musik und sogar Klänge in den Liedern, die ich vorher nicht wahrgenommen habe.

Schick mir mal ne PN, dann können wir uns weiter austauschen.

MFG
Christoph

Hallo zusammen

Gute News!!!!!

Die Hifonics ATS 6.2 T Lautsprecher sind jetzt wieder lieferbar

mfg

Rüdiger

Ich hatte die Rüdiger Weichen als komplettes Tür Kit bestellt, leider ist der Effekt die selbe was man mit den günstigen China Weichen erreicht, der OEM Verstärker ist zu schwach um da was raus zu holen da der Verlustleistung mit den Weichen ordentlich nach oben geht.
Für alle die das eventuell noch vorhaben, spart euch das Geld und ersetzt das komplette System, die Weichen Methode ist sehr teuer und aus meiner Sicht ein völlig ungeeigneter fusch.

Zum Glück zeigen viele zufriedene Nutzer -inkl. mir- das Gegenteil....

PS
Wenn man Pfusch nichtmal schreiben kann, würde ich das Wort besser auch nicht in den Mund nehmen

@Turbo-Men: Es ist schon sehr frech, solch einen Vergleich in Rüdigers Fred zu posten.
Zumal, wie schon nicoahlmann erwähnte, hier sehr zufriedene Kunden gibt, die das Thema auch begriffen haben:
Es geht nicht darum die beste Anlage ins Auto zu zaubern, sondern das Vorhandene zu optimieren und das auch noch unsichtbar!
Ich habe vorn, Center, hinten mit neuen Hochtönern und Weichen bestückt und den Sub verbaut. Das Ergebnis kann sich sehr wohl blicken lassen!

@Turbo_Men zuerst einmal wäre es ja schön zu erfahren, was Du von Hause aus eingebaut hattest. „OEM Verstärker“ - welcher soll das sein? Und welches „komplette Tür Kit“ hattest Du? Was war das Ziel der Maßnahme?
Ich habe damals in meinem E-Klasse T-Modell mit Comand 5*1 und Standardsoundsystem die Weichen für die vorderen Türen von Rüdiger und die Hochtöner ersetzt. Der Effekt war wie an vielen Stellen beschrieben eine deutliche Verbesserung in der Soundauflösung, mehr und klarere Höhen, eine deutliche Verbesserung im Bassbereich und mithin eine Anhebung der Bühne aus dem Fußraum auf etwa Armaturenbretthöhe. Den Center hatte ich nichtmal getauscht, letztlich habe ich mich nicht an den Umbau getraut. Ich wollte es rückbaubar, damit der Wagen nach Ablauf der Leasingzeit original zurückgegeben bzw. weiter verkauft werden kann.
Ich war sehr zufrieden, großer Unterschied zum Original mit wenig bzw. für mich vertretbarem Aufwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen