Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo an die Klangverbesserer,
ich habe mir jetzt was von Jehnert anfertigen lassen was es bisher nicht für den A207 / C207 / W207 gab.
Es gibt für mich nicht vergleichbares auf Markt, was so ein Druck ausübt.
Es ist ein 3 Wege System mit 4 X 16er.
Da ich das aus dem E36 und CLK kannte, habe ich es jetzt für meinen A207 als Prototyp anfertigen lassen.
Der Klang ist auch bei offenem Dach ein Genuss.
Vorher hatte ich ein 2 x teure Morel Systeme einbauen lassen aber das ist jetzt eine andere Liga
Da es jetzt in Serie geht, ist es auch nicht mehr so teuer wie meine Anfertigung.
Ich habe es bei Jehnert vor Ort einbauen und Einmessen lassen, dass sind echte Profis und kann en nur empfehlen.
Ich mache normalerweise keine Werbung aber bei denen ist das ein muss!
Hallo zusammen
Good News!
Frische Info von heute: Offenbar ist der tolle Eton Hochtöner CX 280 HG nach Monaten nun endlich wieder lieferbar!
Für das Setup ist auch ein neuer Bass hinzu gekommen: Ground Zero GZRK- 165 SQ. VErgleichsweise preiswert zu haben, und mit der speziell dafür von mir neu entworfenen Signatur Weiche eine echte Empfehlung!
Passt bei allen Fahrzeugen mit Standard Soundsystem, W211/W204/W207/X218/X219 und alle W212 Varianten
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Das nenne ich mal zu früh gefreut,..... anders kann man das leider nicht ausdrücken! Denn, die Eton CX 280 Hg werden zur Zeit eben nicht ausgeliefert, sondern das, was die Händler "unaufgefordert" und ohne weitere Erklärung ausliefern, (leider völlig fälschlicherweise) ihn als "Nachfolger" (auch preislich) des CX 280 Hg bezeichnen,.... aber das ist der Eton CXS 28+ definitiv (leider) nicht.
Geliefert wird ein "Neuer" Hochtöner, Modell Eton CXS 28+. Ein 40 mm kleiner Hochtöner mit immerhin 28mm Membran, einem angedockten Kammervolumen, mit einer niedrigeren Grundresonanz, aber leider eben ein 8 Ohm Lautsprecher, und alles anderem als einem linearem Frequenzverlauf. Egal wie man ihn ansteuert, es wird einfach nicht linear !
Ich haber nun lange an einer Weiche herum getüftelt, ...aber es will nicht so wirklich Freude aufkommen. An der "bisherigen" etablierten Signatur Weiche für den 4 Ohm CX 280 HG spielt dieser Hochtöner ab 1370 Hz bis ca. 5KHz linear, um dann ab 5 KHz stark ansteigend in einem riesen Peak von immerhin +11dB bei rund 16500 Hz sich langsam zu bei 22 KHz zu verabschieden. Folglich ist diese Weiche also nicht mehr verwendbar. Ein einfacher Austausch also eher nicht angesagt.
Das erzielbare Frequenzspektrum des CXS 28+ ist wiederum sehr ordentlich, aber eben mit gewaltigen Pegelunterschieden. Man ist hin und her gerissen,.... Hörproben mit zu tiefer Trennfrequenz ( wie beim CX 280 Hg) mit 2300 Hz Trennfrequenz lassen den Hochtöner sehr aufdringlich, ja vorlaut klingen. Bei 3200 Hz Trennfrequenz und anderer Weichenauslegung ist er einigermaßen sauberer, aber der vorab beschriebene fette Peak beginnt halt schon kurz hinter der Trennfrequenz,.... schwierig! Man müsste viel höher trennen, so bei 4500 Hz mit 12 dB, aber dann passt er von den Anforderugnen absolut nicht mehr zum Konzept im W212, W211, W204, CLS X219/218 und allen A und B-Klasse Modellen mit 165mm Bässen!
Man ist hin und her gerissen, ob man dafür nun tatsächlich eine "Empfehlung" aussprechen soll. Es sprechen einige (mechanische) Punkte, wie die neuen Einbaumaße und das umfangreiche Einbauzubehör für den Hochtöner, der Frequenzgang leider eher nicht, es sei denn, man möchte diesen fetten"Peak" so haben.
Zur Erinnerung an die Werte des CX 280 HG und zum direkten Vergleich der beiden Hochtöner CX 280 Hg und CXS 28+, habe ich mal dessen Frequenzverlauf als Grafik hier mit hinten angestellt. Das ist einfach was anderes, eine andere Liga!
Anbei einige Bilder und Messungen dieses neuen Produkts.
mfg
Rüdiger
Ist denn der neue Hochtöner (CXS 28+) besser als der H/K Höchtöner? Dann könnte man es ja ausprobieren und die mechanischen Vorteile nutzen (also leichterer Einbau)
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
@dotnet
In Sachen Eton CXS 28+: Hauptkriterium einer tiefen Trennfrequenz ist, dass das der Hochtöner einen großen Teil des Mittelton Spektrums übernimmt, und damit die Bühne im Fahrzeug raus aus dem Fußraum holt, hoch Richtung Lenkrad, bzw. im Idealfall, wie früher beim CX 280 Hg, sogar auf das Armaturenbrett.
Das ist mit dem neuen Eton CXS28+ leider nicht möglich! Vielmehr bleibt die Bühne, sofern man bei der von mir empfohlenen Einsatzfrequenz von ca. 4500Hz bleibt, unverändert, so wie sie mit dem HK Hochtöner ist. Aber die höhere mögliche obere Wiedergabe Frequenz von rund 22000 Hz bringt gegenüber dem HK Hochtöner einen deutlich hörbaren Gewinn. Allerdings aufgrund des hohen Preises eine sehr teuer erkaufte Verbesserung, und leider nicht so wirklich überzeugend.
Wie weiter oben geschildert, "kippt" der Hochtöner, wenn man ihn tiefer ansteuert, schnell ins aufdringlich/nervige. Das ist dann klanglich nicht schön, sondern klingt lästig und aufdringlich. Ich habe trotz langem tüfteln keinen Übergabepunkt gefunden, der das einigermaßen "sauber" klingen lässt".
Als Hochtöner in einen HK-System mit vorhandenem Mitteltöner in den Fronttüren eines W212 ist es aber problemlos möglich, die Trennfrequenz auf 5 KHz hoch zu nehmen, und den 8,5cm Mitteltöner bis dorthin spielen zu lassen.
In HK Systemen ist der CXS 28+ also durchaus eine (teure) Option. Da wäre aus meinem Blickwinkel also ein Andrian Audio A25 nach wie vor die bessere und viel linearer spielende Wahl, zumal der schon ab 3200 HZ sehr sauber läuft!.... also eine höher positionierte Bühne zaubert.
mfg
Rüdiger
Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung! Ich überlege seit einem Jahr das H/K System etwas zu modifizieren.
Passt denn der Andrian Audio A25 problemlos in das Spiegeldreieck? Ich habe zwar den ganzen Thread gelesen, aber anscheinend diesen Hochtöner nicht wahrgenommen.
Ich meld mich morgen per PN bei Dir.
Hallo
Ja passt. Man muss eben nur den äußeren Kunststoffkragen des Hochtöners entfernen. Geht aber sehr leicht. Dann passt der in die originale Öffnung des Spiegeldreiecks
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
aufgrund der aktuellen Situation haben sich ja inzwischen einige Veränderungen ergeben. Etliche jahrelang etablierte exzellente Nachrüstprodukte sind leider nicht mehr lieferbar. Allen voran der Eton Hochtöner CX 280 HG, oder der Highend Bass Helix Bass C-6B und viele andere.
Daher an dieser Stelle mal ein aktuelles Upgrade welche Kombinationen mit meinen Signatur Frequenzweichen nun weiterhin und neu entwickelt für den W212 (und alle Bauvarianten wie Coupe, Cabrio) möglich sind:
Bässe:
1.) Weiterhin möglich:
- original Bässe beibehalten, mit Weichen und Hochtöner ergänzen
- Im HK System bleiben die HK Bässe ohnehin Bestandteil des Setups, mit Weichen und Hochtöner ergänzen
2.) Neu hinzu gekommen: ( Für Fahrzeuge mit Standard Soundsystem )
- Ground Zero GZ RK 165 SQ Bass, mit neu entwickelten Signatur Weichen
- BOLD-6 Bass mit Doppelschwingspule, mit neu entwickelten Signatur Weichen
- Audison Hochtöner AV 1.1 Voce, bauähnlich Eton CX 280 HG
- Andrian Audio A 25 (der preiswerteste) mit angepasster Signatur Weiche
- Hifonics Atles ATS 6.2T, mit Keramik Membran! Ein echter Geheimtipp, und extrem preiswert, weil der leider ein Auslaufmodell ist,.. also wenn, dann schnell sichern! Paar liegt im Handel bei ca. 50.-€! Ein Traum von Hochtöner
- Neu am Markt, und leider Welten vom CX 280 HG entfernt: der neue Eton CXS28+. Den Test, Kommentierung und Messungen habe ich hier im W212 Forum eingestellt. Dafür gibt es neu entwickelte Signatur Weichen, für die, die ihn doch einsetzen wollen.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Sorry, diesen wichtigen Punkt hatte ich tatsächlich vergessen zu erwähnen.
1.) Wer bisher die original Werksbässe des Standard Soundsystems in seinem W212 in Verwendung hatte, und z.B. die Eton CX 280 HG als Hochtöner, kann die GZ RK 165 SQ Bässe an diesen vorhandenen Weichen betreiben! Klanglich echt genial, auch gemessen am Preis der Bässe!
2.) Nur wer auf andere (aktuelle) Hochtöner zusammen mit dem GZRK 165 SQ Bass bei einem Neuprojekt upgradet, braucht angepasste Frequenzweichen.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
habe hier noch einen Doppel-Subwoofer im Gehäuse, angepasst auf die 2/3 Rückbank eines S212 Kombi, übrig. Bestückt mit zwei JL Audio 10w6 V2. Die Durchladefunktion ist somit für 1/3 noch möglich. Das Gehäuse ist aus 22mm MDF gefertigt. Die Frontplatte wurde verstärkt auf 44mm. Die Anschlüsse kommen in der Armlehne raus. Kabel mit Steckern sind auch dabei. Das System ist geschlossen. Bei einem Lautsprecher fehlt die Kuststoffverkleidung am Magneten. Hat aber keine Auswirkungen auf den Klang.
Ich trenne mich von dem Subwoofer, da ich sehr oft die gesamte Ladefläche benötige und das Ding ständig rein und rausschaffen muss. Dafür ist mir das Teil zu schwer.
Wer Interesse hat, kann mich über eine PN erreichen. Nur Abholung in Hanau. Festpreis: 600,-