Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Ich war immer begeistert von Dolby Surround. Als Kind habe ich immer Musik mit Kopfhörer gehört und mir eine Bühne vorgestellt und die jeweils spielende Instrumente an einem Ort auf der Bühne vorgestellt. Stereoeffekte habe dies möglich gemacht. Eine Dolby 5.1 Anlage hat mein Bühnenbild intensiviert. Seit dem habe ich immer einen Subwoofer im meinem Kofferraum gehabt mit entsprechender Musikanlage von Kenwood. Zu letzt war es noch im 211'er möglich. Als wir die B-Klasse mit HK Anlage gekauft hatten, habe ich mich bestätigt gefühlt, je besser die Anlage, desto schöner die Effekte. Ich wollte es nicht laut, sondern angenehm haben. Ich habe dann im 212'er den Schritt gewagt, einen Center-Kit nachzurüsten, welches die Effekte leicht verbessert hatte. Die Türlautsprecher habe ich so gelassen wie sie vom Werk kamen und habe Türverkleidung nur gedämmt mit Lautsprecherringe Marke eigenbau aus Schaumstoff. Das hat die Türbässe deutlich intesiviert. Damit habe ich beschlossen nicht zu übertreiben und mir die Rearfills nachzurüsten. Das ging dann etappenweise. Eine Woche gemütliche Arbeit habe ich investiert.
Originale D-Säuelenverkleidung für die Rearfills waren leicht zu bekommen. Als ich dann vor der Wahl stand 2-Kanal oder 4-Kanal Endstufe, habe ich die 4-Kanal Variante entschieden und mir gleich noch einen Subwoofer installiert. Alles in einem: Ich bin begeistert. Klar besser geht's immer. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Für mich reicht es.
Verwndet habe:
Center-Kit von Rüdiger
Rearfills mit entsprechenden Weichen von Rüdiger
Endstufe Crunch GTO4120 (reicht für meine Zwecke)
Subwoofer Eton PW8
Kabelset mit Sicherung usw.
Alles zusammen 700,-€
Ach ja... DAB+ hatte ich auch noch nachgerüstet. Das hat mich dann auch noch mal ca.160,-€ gekostet. Ich bin stolz auf meine Anlage.

@Aynali
Du hast keine Weichen in den Türen verbaut?

Nein. Ich habe da auch nur die normalen Lautsprecher ohne HK.

Zitat:

@Aynali schrieb am 29. März 2022 um 04:27:30 Uhr:


Nein. Ich habe da auch nur die normalen Lautsprecher ohne HK.

Uiii! Und dabei ist nicht nur aus meiner Sicht dies der Schritt, der am meisten bringt. Ich kann echt nur empfehlen, noch 2 neue HT und 2 Weichen dort einzubauen.
Dann hast du wirklich Bühne.
Zumal das aus meiner Sicht auch einbautechnisch der schnellste aller Schritte ist 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. März 2022 um 12:08:23 Uhr:



Zitat:

@Aynali schrieb am 29. März 2022 um 04:27:30 Uhr:


Nein. Ich habe da auch nur die normalen Lautsprecher ohne HK.

Uiii! Und dabei ist nicht nur aus meiner Sicht dies der Schritt, der am meisten bringt. Ich kann echt nur empfehlen, noch 2 neue HT und 2 Weichen dort einzubauen.
Dann hast du wirklich Bühne.
Zumal das aus meiner Sicht auch einbautechnisch der schnellste aller Schritte ist 🙂

Nicht ganz: Bei der Standardausführung sollten auch die Bässe getauscht werden. Aber ansonsten hast Du vollkommen Recht: Der Umbau der Fronttüren bringt am meisten, egal ob mit Standard oder HK-System.

Warum machst Du es dann nicht…?

Ja, das habe ich auch überlegt. Aber wie gesagt, ich bin so zu frieden und für meine Zwecke reicht das. Ich höre eh nur Klassik-Radio. Finanziell muss das ja auch in Rahmen bleiben.

Zitat:

@PortoJJ1 schrieb am 29. März 2022 um 12:40:08 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. März 2022 um 12:08:23 Uhr:


Uiii! Und dabei ist nicht nur aus meiner Sicht dies der Schritt, der am meisten bringt. Ich kann echt nur empfehlen, noch 2 neue HT und 2 Weichen dort einzubauen.
Dann hast du wirklich Bühne.
Zumal das aus meiner Sicht auch einbautechnisch der schnellste aller Schritte ist 🙂

Nicht ganz: Bei der Standardausführung sollten auch die Bässe getauscht werden. Aber ansonsten hast Du vollkommen Recht: Der Umbau der Fronttüren bringt am meisten, egal ob mit Standard oder HK-System.

Die Bässe können aber auch Original bleiben. So schlecht sind die mit Weichenansteurung garnicht.

Zitat:

@Aynali schrieb am 29. März 2022 um 14:51:04 Uhr:


Ja, das habe ich auch überlegt. Aber wie gesagt, ich bin so zu frieden und für meine Zwecke reicht das. Ich höre eh nur Klassik-Radio. Finanziell muss das ja auch in Rahmen bleiben.

Gerade bei Klassik dürfte es besonders viel bringen bei den hohen und feinen Klängen. Du hast ja auch so schon recht viel Aufwand betrieben, da würde ich jetzt nicht den größten und relativ günstigen Schritt weg lassen. 🙂
Wenn z.B. LangLang am Piano spielt, denkste du sitzt daneben.

Da bin ich doch auch schon wieder 400 los, oder?

Kommst mit etwas weniger hin inkl Hochtönern

Hier fehlen doch schon wieder einige Beiträge. Wurde wieder etwas gelöscht? Da hat doch jemand Teile über gehabt und hier angeboten. Wer war das?

Davon hätte für dich nichts gepasst, das war alles für 205er oder 213er.

O.K. danke. für die Rückmeldung.

Zitat:

@sputnik9 schrieb am 29. März 2022 um 20:50:58 Uhr:


Kommst mit etwas weniger hin inkl Hochtönern

Würde ich auch sagen. Das Paar Eton 280HG lag damals bei ca 150. Keine Ahnung, ob es die noch gibt. Plus 2 Weichen, keine Ahnung wo die lagen, aber mehr als 250 dürfte es in Summe nicht werden. Zumal du es selbst einbaust.
Ich wäre überrascht, wenn dich das Ergebnis nicht begeistern würde. Wie gesagt, der damals erste Schritt war der mit dem deutlichsten Aha Moment. Und gerade Klassik, die ich mir ab und zu reinziehe ist damit ein Konzertsaalerlebnis mit Gänsehaut, wenn man etwas lauter dreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen