Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Guten morgen.
Ich habe einen c 250d bj 2015. der Klang ist Standard und schlecht . Mit welchen Mitteln könnte ich den Klang verbesser? Könntest du mir da weiterhelfen?
Wünsche einen schönen Sonntag
MfG
Andreas
Hallo zusammen. Hier noch die Rückmeldung. Habe alle Weichen mit Center und Surround Lautsprecher von Rüdiger, die vier Eton Hochtöner (hinten im oberen Bereich der Tür) und noch zwei JL-Audio 10w6 V2 im angepassten Gehäuse hinter der Rücksitzbank eingebaut. Absoluter top Klang. Vielen Dank an Teddie-Baerchen.
Zitat:
@E350TCDI schrieb am 20. März 2022 um 19:49:48 Uhr:
Hallo zusammen. Hier noch die Rückmeldung. Habe alle Weichen mit Center und Surround Lautsprecher von Rüdiger, die vier Eton Hochtöner (hinten im oberen Bereich der Tür) und noch zwei JL-Audio 10w6 V2 im angepassten Gehäuse hinter der Rücksitzbank eingebaut. Absoluter top Klang. Vielen Dank an Teddie-Baerchen.
Könntest Du bitte bei Gelegenheit Fotos hochladen? Besonders ein Foto vom Gehäuse hinter der Rücksitzbank würde ich gerne mal sehen. Danke!
Schau mal,.. .so habe ich das gelöst. Version 1 mit Mercedes Freeair Bass, und Version 2 mit DLS Bass
Beide Boards sind in Sekunden zu entfernen ( Stecker in der Platte) , superflach, kaum störend, aber klanglich der absolute Hammer!!!! Da rappelt nix, da klappert nix, und das Ding macht ordentlich Druck. Gehäsue überflüssig. Vorrangig für die Limo gedacht!
Angetreiben mit einer ESX QM 400.1, neu dann jetzt ESX QM 500.1, oder highendig mit Kicker KX-A 400 oder 800 / KX-1200, oder der neuen KX-A 1200.2
Version 2 mit dem DLS bekommt nun noch einen Chromsilbernen Grill in "Burmester Optik". Ist in Arbeit.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Wieviel Zoll sind das?
Hab ich nicht schon des öfteren von Dir gelesen, 4x17cm-Chassis (von den guten) würde reichen und mit dem Doppelspulen 17er im Kombiheck macht das richtig Dampf (sinngemäß)?
Wasser predigen und Wein saufen…
Hier spricht natürlich der reine Neid aus mir.
Sieht sehr geil aus!
Um aus 1 Liter Gehäusevolumen einen guten Bass zu bekommen, reichen 156 kw Verstärker (115 PS) aber nicht! 😁 😁 😁
Zitat:
@hophop2 schrieb am 21. März 2022 um 09:09:17 Uhr:
Wieviel Zoll sind das?
Hab ich nicht schon des öfteren von Dir gelesen, 4x17cm-Chassis (von den guten) würde reichen und mit dem Doppelspulen 17er im Kombiheck macht das richtig Dampf (sinngemäß)?
Wasser predigen und Wein saufen…Hier spricht natürlich der reine Neid aus mir.
Sieht sehr geil aus!
Das ist in meinem Demo Fahrzeug verbaut,.... um "Interessierten" zu zeigen wie lecker guter Wein ist .....😉😛😛😁😁
Das eine Soundboard ist ein sehr flacher Doppelschwingspuler mit 10" (rund 26cm Durchmesser und invers montiertem Magneten) und der DLS auf dem 2. Board ist ein urgewaltiges 12" Chassis. Beides Sonderkonstruktionen für den "Free-Air Betrieb".
mfg
Rüdiger