Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Zitat:

@jetpack schrieb am 20. Dezember 2016 um 19:35:20 Uhr:


Hi,
habe mir letzte Woche die Burmesterbässe in Borna einbauen lassen.
Die Türen hatte ich schon im ersten Schritt umgebaut. Vielen Dank nochmal nach Borna.
Chris meinte aber irgendetwas klingt anders als bei den bisherigen Umbauten. Allerdings baut er alle mit Centerspeaker um.

2 Möglichkeiten kommen im Moment in Frage:
1. Alten Softwarestand, dass muss ich noch klären. (Baujahr ist 2/2015 in der Anzeige schon das Notenzeichen).
2. Den Centerspeaker hatte ich noch nicht wirklich auf dem Schirm.

Hat jemand den Centerspeaker auch nachträglich verbaut und wie habt Ihr den Unterschied klanglich empfunden.
Oder irgendeine andere Idee?

Gruss Udo

Hallo Udo,

auch ich war in Borna.
Da der bei mir verbaute Axton-Center sich für mein Empfinden etwas zu sehr in den Vordergrund gespielt hat, habe ich einen Kompromiss (für mich) gefunden und betreibe nur noch den Hochtöner. Das ist (für mich) ein sehr ausgewogenes Klangbild....sollte also in etwa mit Deinem passen....

Dein Tieftonmanagement war aber vor dem Umbau so, wie von MB als "Serienstandart" vorgegeben?
Oder verschwand beim Balance regeln nach links der Bassanteil?
Nicht, dass das Dein Problem ist?

Hallo Udo

Das Problem bei dir ist, dass deine beiden Frontkanäle auffällig leise spielen, im Vergleich zu all den anderen 205er Umbauten. Es ist besonders auffällig, denn normalerweise sind diese deutlich lauter als die beiden Axton ATF in den Hecktüren. Das ist bei dir aber erstaunlicherweise genau umgekehrt. Chris hatte diesbezüglich mit mir telefoniert, da wir anfangs evtl. einen Fehler bei deinem Selbsteinbau vermuteten. Daraufhin hat Chris deinen Einbau überprüft, und auch testweise auf mein Anraten eine andere Weiche bei dir probiert. Der ungewöhnliche "Fehler" blieb allerdings. Du hattest also alles richtig gemacht. Darauf riet dir Chris ja, zum einen den Center nachzurüsten, und dringend ein Softwareupdate des Radios machen zu lassen, da dieses "Verhalten" des Radios absolut ungewöhnlich ist. Fehler in der elektrischen Peripherie "hinter" dem Radio konnten wir definitiv ausschließen.
Da bei dir ja nach wie vor kein Center verbaut ist, kann dieser zwangsläufig auch nicht die Ursache sein. Auch ich empfehle dir, beim Freundlichen mal nach deinem Radio sehen zu lassen, oder zumindest den Softwarestand aktualisieren zu lassen. Wenn alles in Ordnung wäre, dann müsste die Ortung der klanglichen Bühne bei Mittelstellung von Fader und Balance Regler eindeutig von vorne kommen. Zur Zeit ist hinten lauter als vorne. MT/Hochtöner, und die Weichen in beiden Fronttüren sind aber gecheckt und durchgemessen und absolut in Ordnung.
Bleibt also nur noch das Radio als Verursacher. Übrigens bist du der Erste und bislang Einizge mit diesem "Fehlerbild". Inzwischen haben wir aber ja schon so viele ungewöhnlichen Fehler mit dem W205er Radio gehabt, und hier geschildert, so dass einen das auch nicht wirklich verwundert.

@eddy Puh: Deinen Center-Mitteltonbereich kann man in der Lautstärke nach belieben anpassen und "leiser" machen! Wäre doch schade, wenn bei dir nur der Center-Hochtöner läuft. Mail mich mal an, dann besprechen wir die Vorgehensweise. Es sind nur ein paar Widerstände vor dem Center-Mitteltonbereich (Axton) die da nachgerüstet werden müssen.

mfg
Rüdiger

Hallo Freunde des guten Klanges,

erstmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps, der Thread hat ja mittlerweile eine beachtliche Größe erreicht und ist meiner Meinung nach spannender als so mancher Krimi.

Inspiriert von diesem Thread hat es mich nach Jahren wieder in den Fingern gejuckt.
Der letzte aufwändige Umbau war ein BMW E46 im Jahre 2003.

Nun habe ich den S205 für mich entdeckt...
Anfangs am liebsten mit der Burmester-Soundanlage, allein schon der Name war für mich aus der High End Welt ein bereits bekannter Begriff.
Während einer Probefahrt stellte sich aber unverzüglich Ernüchterung ein...
Nach ausgiebiger Recherche stieß ich auf dieses Forum und stellte beruhigt fest, dass ich mit dem klanglichen Entsetzen nicht alleine dastehe.

Ende September war es endlich soweit und es kam ein S205 als junger Stern ohne Burmesters Segen mit "nur" der Audio 20 hinzu.
Dementsprechend ernüchternd war auch mein Eindruck als ich die Headunit einschaltete...
Ich hatte sofort die Bilder von meinem E46 vor Augen...
Dann stiess ich auf diesen Thread, welcher mich nunmehr fesselte, ein neues Projekt zu starten!

Ich habe mich für folgende Ausstattung entschieden:
Türen vorn:
orig. MB MT & Helix C-1T & Rüdigers Weichen
Türen hinten:
Axton ATF 100 N & Rüdigers Weichen
Center:
MB Doppelschwingspulen MT & Helix C-1T & Rüdigers Weichen
Bass vorn:
2x W212 Basslautsprecher (mit Doppelschwingspule)
Amp:
Helix Match PP82DSP & Helix Director

Der S205 gehört zwar mir, wollte aber trotzdem so wenig wie möglich an dem Fahrzeug verändern.
Insgesamt war der Einbau bei grösster Sorgfalt relativ zeitintensiv und sicherlich nicht einfach, aber er ging dank eurer zahlreichen Tipps relativ gut über die Bühne.

Dabei fiel mir auf, unglaublich wie die Hersteller mittlerweile an allem sparen...!
Kenne ja eigentlich die Gepflogenheiten aus meinem damaligen Job im Automotive Engineering und musste feststellen, dass auch der S205 nicht dem enormen Kostendruck standhielt...

Nach dem Einschalten erstmal Amp & Director auf den neuesten Firmwarestand bringen und das Setup laden...
Danach liess ich alles los und musste erstmal hören... 😉
Unweigerlich bekam ich ein breites Grinsen gepaart mit Gänsehaut, bis mein S205 das Ganze mit der Warnung bzgl. niedrigem Ladestand der Batterie unterbrach...

Anfangs war für mich die größte Herausforderung, wie bekomme ich die Signale aus meinem HighRes Player in die Hütte...?
Mit der Audio20 war da absolut nix zu machen...
Noch nicht einmal an Aux war zu denken, mal ganz abgesehen von USB-Audio oder USB-DAC...
Zahlreiche Recherchen brachten mich immer wieder zurück an den optischen Eingang der PP82DSP.

Patrick Hegener von Audiotec Fischer machte mir Mut, das kommende Softwareupdate bringt eine Priorisierung der Signale mit sich, sodass ich auch mit meinem Audioplayer Musik hören kann und trotzdem bei Bedarf die Infos aus der Headunit (TC, Smartphone, etc.) bekomme.
Für die, die noch weiter gehen wollen, Audiotec Fischer entwickelt aktuell an den o.g. Schnittstellen für die Helix Amps (P-SIX od. V-EIGHT).
Es wäre wirklich wünschenswert wenn Mercedes-Benz sich dies als Beispiel nimmt, um somit seinem Slogan "Das Beste oder Nichts" gerecht zu werden.

Nun beginnt das Feintuning und da gibt's noch eine Menge herauszukitzeln...

Ich kann nur jedem Mut machen, sich an das Projekt zu wagen - es lohnt sich wirklich!!!
Ganz zu Schweigen, wie ich damals den Einbau in meinem E46 ohne Forum bewerkstelligte...

Nochmals Danke an euch!!!

Ganz besonderen Dank geht an Rüdiger für seine Mühe sowie den erstklassigen Frequenzweichen!

Ich freue mich dass hier in den MB Foren es auch Beiträge von User über technische Dinge und Eigenbaulösungen gibt und nicht nur über ellenlange Ausstattungslisten oder zu leisen Auspuffsound.
Ich habe früher im X1 und GLK Form über einige "Schraubereien" berichtet und diskutiert. Manches kommt eben nicht perfekt aus der wertanalisierenden Fabrik.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Ich hatte heute nochma,l um die Wartezeit zu verkürzen, einen GLC mit Standard Lautsprecher zum testen.
Habe die Einstellungen die Rüdiger auf Seite 5 empfohlen hatte eingestellt.
Was soll ich sagen, sobald ein bisschen mehrt Bass ist wird die Musik für die Dauer des Bassschubes runtergeregelt. Als ob die Leistung fehlen würde.

Sind unterschiede in der Hardware zwischen C-Klasse und GLC?

Was ich allerdings sehr interessant fand war das im dab Betrieb alles sehr ordentlich klingt. Wie kann das sein? Die Lautsprecher scheinen also doch etwas besser klingen zu können.?

LG Marius

Mittlerweile scheinen die Anlagen besser abgestimmt zu sein als zu Anfang der Baureihe, dadurch ist die extreme Equalizereinstellung von Seite 5 wohl nicht mehr zielführend. Anfangs gab es sogar falsch gepolte bzw. falsch angeschlossene Lautsprecher ab Werk.

Die Verbesserung der Klangqualität ist durch das Update mit den besseren Weichen von Rüdiger wohl nicht mehr so krass wie zu Anfang, aber immer noch deutlich hörbar.

OK danke für die Info. Kann das jemand mit einem neuen Auto bestätigen?

Habe jetzt nicht alles gelesen.

Dennoch habe ich das Audio20 und das Burmester gehört.

Das Audio20 im 205 kann man komplett vergessen. Das haben die absichtlich so gemacht, damit man schön 800 Euro extra auf den Tisch legt und das Burmester kauft, welches nur minimal besser klingt, als das Audio20 aus dem 204. Teilweise verrreckt das Burmester bei tiefen Tönen mehr, als das Audio 20 im 204. Wenn Du gerne Musik hörst ist Burmester pflicht.

Die Bässe werden nicht abgeschaltet, das hat etwas mit den Frequenzen des Fahrtwindes an der Karosse zu tun, welche entgegen den tiefen Frequenzen der Musik wirken und dadurch reduzieren.

Das ist beim Burmester, als auch beim Audio20 im 204 so. Beim Audio20 vom 205 kann ich nichts zu sagen, binn ich nicht lange gefahren. Aber da ist ja auch quasi kein Bass vorhanden. 🙂

Auto ist schon bestellt. ;-)
Werde Mal schauen wir ich da mit zur Recht komme und dann mehr oder weniger aufrüsten.
Muss halt Leasinggerecht sein ..

Ich stand an der Ampel,kann also nichts mit dem Fahrtwind zu tun haben...

@Teddie-Baerchen
Was hältst du davon nur eine Nachrüstung in Richtung Bass vorzunehmen?

Ich Stelle mir hier eine selbst gebaute Kiste unter dem
Ladeboden im Kofferraum vor.
Die Frage wäre nur wie ich das ansteuere (Strom und Signal abgreifen)?

Zitat:

@Schnaruu schrieb am 6. Januar 2017 um 20:52:12 Uhr:


Habe jetzt nicht alles gelesen.

Dennoch habe ich das Audio20 und das Burmester gehört.

Das Audio20 im 205 kann man komplett vergessen. Das haben die absichtlich so gemacht, damit man schön 800 Euro extra auf den Tisch legt und das Burmester kauft

Na ja, komplett vergessen finde ich übertrieben. Sicher kein Highlight. Serie halt.
Und deine Theorie mit dem
" haben die extra gemacht damit man 800€ ausgibt "
würde voraussetzen das ich beim Kauf die Möglichkeit habe beide Systeme zu vergleichen.
Das gestaltet sich etwas schwierig wenn der Händler nicht gerade beide Varianten da hat.
Ach ja , da gibt's ja noch das Akustik Glas.
Also am besten ein Händler der alle vier Varianten hat anfahren

Zitat:

@Mfg89 schrieb am 6. Januar 2017 um 23:13:15 Uhr:


@Teddie-Baerchen
Was hältst du davon nur eine Nachrüstung in Richtung Bass vorzunehmen? Ich Stelle mir hier eine selbst gebaute Kiste unter dem Ladeboden im Kofferraum vor.
Die Frage wäre nur wie ich das ansteuere (Strom und Signal abgreifen)?

Hallo
Ich halte nix von einer Kiste im Kofferraum, solange nicht vorne das Maximale aus der Ist-Situation raus gekitzelt wurde. Die Grundidee, die Bässe unmittelbar vor einem zu positionieren ist genau richtig. .....wenn es dann gut gemacht ist. Meinen Lösungsvorschlag kann ich hier nur noch mal wiederholen: Den Serien Mickerbass vorne rechts ausbauen, und 2 Burmester Frontbässe aus dem kleinen W213er Burmester System einbauen. Dann einen PBR 300x-1 Bassverstärker dran, und du erkennst die Bass Performance nicht mehr wieder, und wirst auch nix mehr im Kofferraumboden haben wollen!
Angesteuert wird der PBR300 vom Kabel das jetzt an den Bass geht, und die Ausgänge der Endstufe gehen jeweils parallel zu den beiden Bässen. Die Gesamtimpedanz liegt dann deutlich unter 2 Ohm, und dafür ist diese Endstufe locker ausgelegt. durch die Einstellbare Trennfrequenz bei ca. 145 Hz passt dann der Übergang zu den Türmitteltönern perfekt, und der "Gain" am Amp. bestimmt die Basslautstärke. ein /ausschalten tut er über Signalerkennung. Bleibt noch Masse, und Strom. Strom geht hinter dem Handschuhfach durch eine Gummitülle direkt zur Batterie. Keine echte Herausforderung, und das sollte jeder selbst hin bekommen.
Allerdings wird einem nach dem Upgrade auffallen, dass MT und besonders der HT viel zu leise ist. Da muss man dann doch noch an den 2. Stepp des Upgrades, und zumindest Weichen und HT nachrüsten.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

vielen Dank für deine Empfehlung und die Hilfestellung.
Eine Sache habe ich nicht verstanden:
"Allerdings wird einem nach dem Upgrade auffallen, dass MT und besonders der HT viel zu leise ist. Da muss man dann doch noch an den 2. Stepp des Upgrades, und zumindest Weichen und HT nachrüsten"

Welche Hochtöner sollen dann zu leise sein. Standardmäßig sind doch keine vorhanden. Oder meintest du damit, dass die nachgerüsten Gladen dann nicht mehr ausreichen?

Deine Empfehlungen sind echt spitze. Allerdings ist dies nur ein Firmenwagen und es widerstrebt mir hier so viel Geld zu investieren. Wenn ich vorne die Hochtöner und die Burmester Bässe (die kleinen aus dem W205) nachrüste bin ich schon ca. 700€ los.. Ohne das ich die Hecktüren in Angriff genommen habe. Viel Geld für ein Auto was einem nicht gehört.

Hast du noch eine günstigere Empfehlung als den PBR 300X-1, der auch schon 279€ kostet.

Ich finde es übrigens ebenfalls super, dass du uns Soundgeschädigten hier so mit Rat und tat zur Seite stehst.
Deine Frontürweichen sind bei mir auf jeden Fall auch schon gesetzt. Auch wenn ich jetzt höre, dass die neu ausgelieferten Autos wohl nicht mehr so schlimm klingen. Vorallem fehlt mir aber der Bass. ...

Ich habe auch einen Leasingwagen nachgerüstet. Lässt sich bei Vertragsablauf ja alles Rückstandsfrei ausbauen und in das nächste Fahrzeug einbauen (wenn es wieder eine C-Klasse oder ein GLC wird).

Oder bei eBay verkaufen.

Also fahre zurzeit die neue e klasse weil mein c63 mit burmaster in der wekstatt ist ... in der e klasse die ich jetzt als leihwagen habe ist ohne command das normale soundsystem drinne muss sagen hört sich ordentlich an. Das einzigste die normalen boxen sehen ziemlich billig aus aber ansonsten find ich sound nur jetzt beim radio hören inordnung. Der bass kommt halt bei weiten nicht so gut raus ... also wenn du unbedingt bass haben willst ist burmaster unabdingbar aber so für normales musik hören mehr als ausreichend. Aber ich weis jetzt auch nicht ob das e klasse soundsystem das gleiche standard system wie in der c klasse ist.

Ähnliche Themen