Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Update: Lautsprechernachrüstung im 205 Coupe

Ich komme gerade vom Händler. In das sogenannte "Spiegeldreieick" beim Coupe (die Spiegel sitzen auf dem Türblech.) wird m. E. weder ein Gladen 25 noch ein anderer Hochtöner passen. Schade, damit wird das tolle Nachrüstkonzept von Rüdiger nicht so einfach umzusetzen sein. Eine Möglichkeit wäre vielleicht der Austausch der silbernen Standardblende gegen die Burmesterblende oder (falls die Einbautiefe es hergibt) ein Koaxsystem, das zu Rüdigers Weicnen passt. Aber das können andere hier im Forum besser beurteilen als ich.

Viele Grüße
Waldi05

Zitat:

@blackhopper schrieb am 20. Januar 2016 um 14:44:36 Uhr:


Ich dachte, das Problem der einseitigen Bassansteuerung wäre durch ein Software-Update zu beheben?

@mwau: Ich würde mich unter gar keinen Umständen mit dieser Aussage abspeisen lassen. Jede Billiganlage von TCM kann das entsprechende Basssignal an beiden Kanälen abgreifen. Da wird doch wohl ein selbsternannter Premiumhersteller bei einem Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse ein solches "Kunststück" ebenfalls hinbekommen. Sogar mein erster Golf II konnte das schon (oh Wunder).

Meiner steht jedenfalls zur Zeit in der Niederlassung und wird den Hof nicht eher verlassen, bis das Problem gelöst wurde. Und wenn die mir die ganze Karre zerlegen müssen. Falls keine Lösung: Gewährleistungsfall -> Nachbesserung fehlgeschlagen -> Nacherfüllung gem. § 439 I BGB -> neues Auto. Notfalls Rücktritt vom Kaufvertrag.

Das klingt ja interessant. Ich habe auch erst mal reklamiert bei der Niederlassung in Stuttgart. Die konnten nichts machen. Das ist halt der Serienstand. Basta.

Ich habe momentan das Gefühl, dass ich gar keine Bässe vorne drin habe.

Ich zögere mich auch meinen Wagen, der ja Garantie hat, zu zerlegen, um selbst was dran zu basteln. So mit Türverkleidung entfernen usw.

Denkst du wirklich, dass das ein Gewährleistungsfall ist? Hast du irgendwie Rückhalt von Rechtsschutz etc?
Das Problem ist ja auch, dass ich ja gar kein Auto habe wenn ich meinen dort auf den Hof stelle.
Auf jeden Fall hat mich das ermutigt, nochmal mehr Druck aufzubauen.

@Teddie-Baerchen: Ich habe übrigens kein Problem mit den Hochtönern. Bei mir sind die eher zu kräftig.

Hallo Eddy-Pu,

gerade mal getestet: der Bass verschwindet nur beim Fader -9, vorher und bei allen anderen Positionen bleibt er gefühlt gleich.

VG
Christian

Zitat:

@Eddy-Pu schrieb am 24. Januar 2016 um 19:52:43 Uhr:


Danke für Deinen Bericht,
was mich mal interessieren würde,
wie war das "Konzept" zwischen Bassanteil beim Faden bzw. Balance bei Dir im Urzustand?

m.f.G. Eddy-Pu

Zitat:

@mwau schrieb am 26. Januar 2016 um 20:15:58 Uhr:



Das klingt ja interessant. Ich habe auch erst mal reklamiert bei der Niederlassung in Stuttgart. Die konnten nichts machen. Das ist halt der Serienstand. Basta.
Ich habe momentan das Gefühl, dass ich gar keine Bässe vorne drin habe.
Ich zögere mich auch meinen Wagen, der ja Garantie hat, zu zerlegen, um selbst was dran zu basteln. So mit Türverkleidung entfernen usw.

Denkst du wirklich, dass das ein Gewährleistungsfall ist? Hast du irgendwie Rückhalt von Rechtsschutz etc?
Das Problem ist ja auch, dass ich ja gar kein Auto habe wenn ich meinen dort auf den Hof stelle.
Auf jeden Fall hat mich das ermutigt, nochmal mehr Druck aufzubauen.

@Teddie-Baerchen: Ich habe übrigens kein Problem mit den Hochtönern. Bei mir sind die eher zu kräftig.

Auf gar keinen Fall ist das Stand der Serie. Ich habe selbst mehrere W205 mit derselben Ausstattung überprüft und bei keinem einzigen Fahrzeug eine einseitige Bassansteuerung feststellen können. Also lass dir so einen Blödsinn auf gar keinen Fall einreden.

Bevor ich mein Auto in Auftrag gegeben habe, habe ich mir sowohl Burmester als auch das Standard-Soundsystem angehört, um beurteilen zu können, ob sich der Aufpreis für Burmester wirklich für mich lohnt. Ich bin dann zu dem Schluss gekommen, dass das Standard-System für mich ausreichend ist - allerdings mit einem normalen Bassanteil, der auch vom linken Kanal gespeist wird. Stelle ich mein Auto nun neben einen W205 mit fehlerfreier Basswiedergabe, so ist bei ausnahmslos jeder Signalquelle - selbst bei Stimmwiedergabe - mein Bass auch in der Mittelstellung wesentlich schwächer. Kann auch nicht anders sein, da schließlich die linke Hälfte der Bässe fehlt.

Es handelt sich also ausdrücklich um einen Fehler. Oder es gibt entgegen der Aussage des Werkes Bremen - in dem der W205 gebaut wird - doch zwei verschiedene Varianten (was ich ehrlich gesagt nicht glauben kann). Wie man es dreht und wendet handelt es sich also entweder um einen Fehler oder um eine Falschlieferung mit der Folge, dass die Mängelgewährleistung greift.

Damit besteht ein Anspruch auf Nacherfüllung gem. § 439 BGB, also Nachbesserung oder - wenn das nicht möglich sein sollte - Nachlieferung, sprich: neues Auto. Sollte auch das nicht möglich sein, dann bleibt nur das Rücktrittsrecht nach §§ 440, 323 BGB.

Ich denke aber nicht, dass man einen solchen Weg zwingend gehen muss. Alternativ kann die Niederlassung einfach den Bass auf der Fahrerseite nachrüsten und an den linken Kanal hängen. Das wäre für Mercedes sicherlich um einiges günstiger.

Also gib dich auf keinen Fall mit dieser Aussage zufrieden. Leider scheint man bei diesem Problem (das übrigens noch einige andere haben) nur mit guten Worten nicht wirklich weiterzukommen. Sollte die Niederlassung das nicht geregelt bekommen, dann würde ich mich als nächstes an den zentralen Kundendienst wenden.

Ähnliche Themen

Also, ich hatte die Tage nun einen C205 mit Audio 20 und Standard und einen S212 mit Command und Standard. Klingt beides, im Vergleich zu meinem S204 mit gewechselten vorderen HT und den bekannten Frequenzweichen einfach nur unterirdisch. Mag für Radio reichen, aber Musik vom Speichermedium der Wahl macht wenig Spaß.

Hallo,

habe gestern Abend das Auto wieder abholen können. Er stand von Do. 16:30 bis gestern 19:00Uhr, dafür gab es einen CLA Shooting Brake als Leihwagen.
Doch nun zum Ergebnis:

Fast Top! Mehr als ich erwartet habe!
Sie haben in anderen Fahrzeugen probegehört und anschließend die Autos auf evtl. Pin-Fehler kontrolliert.
Bei mir war es wohl so, dass der Tieftonanteil (Bass) nur am rechten hinteren Kanal hing…..werkseitig falsch!
Wie jetzt genau umgeklemmt wurde entzieht sich meiner Kenntnis, auch der SW war nicht herauszubekommen.

Jetzt ist es folgendermaßen.
Fader +10 (nur Front) sowie bei Balance links & rechts immer mit Bassanteil
Fader bis -7 (Heck) sowie bei Balance links & rechts immer Bassanteil

Gehe ich mit dem Fader auf -8 wird der Bass leiser, ab -9 ist er im Heckbereich komplett weg.
Aber damit kann ich leben ;-)

Ein anderer positiver Effekt ist mir noch aufgefallen, wie erklär ich’s am besten??
Stereophones Dreieck?

Vorher war Bass da, allerdings so, als wären beim linken & rechten Kanal +&- vertauscht, sodass es zur „Auslöschung“ oder Verschiebung kam….mal Laienhaft hörtechnisch erklärt
Jetzt habe ich ja links und rechts Bassanteil. Stelle ich nun die Balance auf Mitte wird der Tiefbassanteil noch voluminöser, stärker, so als ob nun die Polarität stimmt, bzw. beide Tieftonkanäle zum Sub geführt werden!

Also ein merklicher Gewinn!
Das schließt aber eine spätere Optimierung der Anlage keinesfalls aus 😉

m.f.G Eddy

Hallo zusammen,

ich komm gerade aus der Werkstatt und hatte das beschriebe Problem mit dem Bass. Bei Fader nach Links war kein Bass mehr zu hören. Also Star-Diagnose angeschlossen und versucht eine aktuellere Software-version zu installieren.
Leider kein Erfolg, aktuellste Software war bereits installiert (Fahrzeug BJ 01/2016). Habe leider vergessen die Software Version auszudrucken, wird bei Gelegenheit nachgereicht.
Anschließend hab ich die SCN-Codierung des Audio/Command System geflasht. Und siehe da: Es hat funktioniert! Bassanteil auch bei Faderstellung nach Links. Vielleicht sprechen die Geplagten Ihren freundlichen darauf an.
SCN-Codierungen werden nicht automatisch durchgeführt, da es jedesmal einen Eintrag in die digitale Fahrzeugdokumentation auslöst.

Vielleicht kann Euch ja damit geholfen werden.

MfG
Matthias

Hallo Matthias,
Ich habe Deinen Beitrag so verstanden, dass Du selbst die SCN Codierung geändert hast. Erlischt in diesem Fall nicht die Garantie?

Viele Grüße Waldi05

Zitat:

@Waldi05 schrieb am 2. Februar 2016 um 14:03:30 Uhr:


Hallo Matthias,
Ich habe Deinen Beitrag so verstanden, dass Du selbst die SCN Codierung geändert hast. Erlischt in diesem Fall nicht die Garantie?

Viele Grüße Waldi05

Hallo Waldi,

Ich arbeitete bei einem Mercedes-Vertragspartner, ist also alles unter geregelten Garantieabläufen vonstatten gegangen ;-)

Hallo zusammen,

anbei nun endlich Teil 2 meines Berichts:

Nach dem Einbau der Hochtöner plus Weiche und der beiden Subs vor knapp 2 Wochen stand nun der Einbau der Endstufe an. Entgegen meines ersten Plans eine DLS C44 zu verbauen ist es nun ein echtes Sahnestück geworden: Helix P Six DSP MK2 - eine volldigitale 6-kanal-Endstufe mit DSP. Das Ding ist recht klein (passt komplett unter die Abdeckung im Fussraum), wird kaum warm, hat echt Dampf und den (meiner Meinung nach) besten DSP den es derzeit gibt. Auch wenn das Ding echt teuer ist, davon darf man sich nicht abschrecken lassen...ist jeden Euro wert, mehr dazu später.

Die Stromversorgung war echt easy. Masse liegt direkt da, die Zuleitung von der Batterie kann man ganz leicht direkt hinter der Batterie in den Innenraum führen. Der Abgriff für den 4-kanaligen HochpegelEingang war auch sehr leicht. Die Mittelkonsole ist nur mit 2 Schrauben befestigt, dann kann man die gesamte Mittelkonsole nach oben abheben und das Radio 20 nach vorne rausziehen. Vollbelegten T-Kabelsatz dazwischen gehängt und die 8 Kabel in den Beifahrerfussraum gelegt. (@Rudi: Ich weiß, noch ein Übergangswiderstand...aber damit muss ich als Leasingfahrzeugfahrer leben ;-))

Alles angeschlossen und dann ging es los den DSP zu programmieren (Das USB-Kabel dazu liegt jetzt immer hinter der rechten Sicherrungsklappe im Beifahrerfussraum): Ich sag euch, dazu muss man studiert haben. Das Ding hat dermaßen viele Funktionen. Puh. Aber brav nach Anleitung: Update gemacht, Ein- und Ausgänge zugewiesen, die Entfernung zu den Lautsprechern eingestellt und eine erste Weichenschaltung eingestellt.

Dann Mikro ins Auto und messen, Equalizer einstellen, messen, Equalizer einstellen, usw.
Vorne alleine, Hinten alleine, vorne und hinten zusammen, dann mit Subs.
Nach 1 Stunde Rosa-Rauschen hatte ich erste einmal genug. Muss ich eh noch öfter machen. ;-)

Musik rein und ....WOW. DAS hätte ich nicht erwartet!
Eine 1a Bühne, das System spielt total musikalisch, völlig verzerrungsfrei - auch bei richtig Pegel!

Nur der Bassbereich war matchig, kein Bums. Sehr seltsam. Auch nach 100 Versuchen der Phasenverschiebung etc kaum Besserung. Damit war der Samstag rum.

Am Sonntag dann die richtige Idee: Als Signal für die Subs hatte ich das oft zitierte Kabel am rechten Sub genutzt.
Im DSP habe ich dann mal das rechte Signal vom Frontsystem für den rechten Sub und das Linke für den linken Sub zugewiesen - quasi wie ein 3 Wege -System. Und siehe da: Der Bass ist staubtrocken, richtig druckvoll und passt nun hervorragend zum Rest.

Damit bin ich nun wirklich top zufrieden, das ist mehr als ich je erwartet hätte:
Echter HiFi-Klang und bei Bedarf richtig Pegel. :-)

Wer Infos zu meinen gefunden, besten DSP-Einstellungen benötigt, einfach kurz melden.

Warum das Subwoofersignal vom Audio 20 so seltsam klingt verstehe ich zwar nicht, aber so ist es sehr einfach gelöst.

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Rudi für seine ganze Arbeit und wertvollen Tips, ohne ihn hätte ich weder den Anfang gemacht, noch wäre ich auf diesen genialen Hochtöner gestossen...der in Verbindung mit seiner Weiche echt aller erste Sahne ist.

So, genug der Schwärmerrei...ich fahr mal noch ne Runde um den Block. ;-)

In diesem Sinne: Helau und Allaf.

Viele Grüße
Christian

Hallo Chris,

danke für deinen wertvollen Beitrag. Knapp 1200€ für die Endstufe ist natürlich ein Brett.
Ich bin in Summe vom Burmester im 205er enttäuscht und hätte mir da mehr erhofft.
Dieter Burmester (Gott hab in selig), kann doch seinerzeit damit nicht zufrieden gewesen sein. Oder hat Daimler damals ein System vorgeführt welches top war und dann kam der Rotstift?

Hallo,
kennt jemand von Euch die Artikelnummern der Abdeckleisteisten inkl. Lautsprecherabdeckgitter des Burmestersystems für das neue C- Klasse Coupe? Vorne und hinten.

Vielen Dank
Waldi05

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../406771088-223-8995

Hallo 89Kani,
Vielen Dank für die Info. Ich suche allerdings die komplette Leiste, da das Coupe kein Spiegeldreieck hat in dem man den Hochtöner unterbringen kann. Mit der Burmesterverkleidung sollte es möglich sein.

Viele Grüße
Waldi05

Diesbezüglich habe ich auch eine Frage: Lassen sich die Abdeckungen der Lautsprecher wechseln? Die Burmester Zubehör Abdeckungen werden ja offenbar nur geklebt.

In der neuen E-Klasse sehen die Abdeckungen jetzt auch beim Seriensystem in Verbindung mit der Exclusive Line erheblich schöner aus (siehe Bild), vielleicht passen die Abdeckungen auch in der C-Klasse? Dann hätte man auch nicht diesen Fake-Burmester-Effekt.

Ähnliche Themen