Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Zitat:

@Passatomio schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:56:29 Uhr:


Traurig aber war.
Bin gerade von einem AUDI A6 mit kleinem Audi Sound System (nicht B&O) auf den W205 ohne Soundsystem umgestiegen. Das Auto war ein Jahreswagen, also keine Konfiguration von mir. Trotzdem LP 56.000 Euro.

Fazit: Bin vom Klang auch sehr enttäuscht. Kein Bass, Höhen nicht sauber, Mitten sogar richtig schlecht. Ich drehe schon gar nicht mehr lauter. dann wird's unerträglich.

Audi hat noch eine mittlere Qualitätsstufe. Das Seriensystem des W205 müsste man mit dem Seriensystem vom A4 vergleichen. Das Audi Soundsystem mit 180 Watt und 10 Lautsprechern im A4 kostet 290 € extra. Wäre auch bei Mercedes eine nette Option. Im A4 gibt es dann noch das B&O 3D System für 1140 €. Im A6 gibt es das kleine Audi Soundsystem aber im aktuellen Konfigurator nicht (mehr?). Beim A6 gibt es nur das B&O System für 990 € und das B&O Advanced System für 6000 €.

j.

Zitat:

@jennss schrieb am 5. Oktober 2015 um 11:29:44 Uhr:



Audi hat noch eine mittlere Qualitätsstufe. Das Seriensystem des W205 müsste man mit dem Seriensystem vom A4 vergleichen. Das Audi Soundsystem mit 180 Watt und 10 Lautsprechern im A4 kostet 290 € extra. Wäre auch bei Mercedes eine nette Option. Im A4 gibt es dann noch das B&O 3D System für 1140 €. Im A6 gibt es das kleine Audi Soundsystem aber im aktuellen Konfigurator nicht (mehr?). Beim A6 gibt es nur das B&O System für 990 € und das B&O Advanced System für 6000 €.
j.

Das "mittlere" System bei Audi ab A6-Klasse aufwärts war doch das Bose oder nicht ?

Zitat:

@Third Life schrieb am 5. Oktober 2015 um 15:23:38 Uhr:


Das "mittlere" System bei Audi ab A6-Klasse aufwärts war doch das Bose oder nicht ?

Oh, hast recht! Hab Bose und B&O vertütelt. Nur das große ist B&O beim A6. Beim A4 kostet das B&O aber kaum mehr als das Bose beim A6. Allerdings dürften die dann wohl auch ähnlich gut sein 🙂 ("You get what you pay for"😉.

j.

Zitat:

@Third Life schrieb am 5. Oktober 2015 um 15:23:38 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 5. Oktober 2015 um 11:29:44 Uhr:



Audi hat noch eine mittlere Qualitätsstufe. Das Seriensystem des W205 müsste man mit dem Seriensystem vom A4 vergleichen. Das Audi Soundsystem mit 180 Watt und 10 Lautsprechern im A4 kostet 290 € extra. Wäre auch bei Mercedes eine nette Option. Im A4 gibt es dann noch das B&O 3D System für 1140 €. Im A6 gibt es das kleine Audi Soundsystem aber im aktuellen Konfigurator nicht (mehr?). Beim A6 gibt es nur das B&O System für 990 € und das B&O Advanced System für 6000 €.
j.
Das "mittlere" System bei Audi ab A6-Klasse aufwärts war doch das Bose oder nicht ?

Das mittlere aktive Soundsystem beim A6 ist automatisch dabei, wenn Du ein Navi nimmst ...

Danach kommt Bose, dann B&O.

Ähnliche Themen

Fahre jetzt meinen S205 seit ca. 6 Monaten und muss sagen, dass ich vom serienmäßigen Soundsystem sehr positiv überrascht bin.
Tiefe Bässe hört man schon ab geringen Lautstärken und bei hohen Lautstärken ist die Wiedergabe auch sehr sauber.
Das einzige was nicht optimal ist (evtl. auch beim Burmester) ist, dass man den nahegelegeneren Lautsprecher lauter wahrnimmt als den entfernten. Ist noch dazu abhängig ob man mit dem Sitz etwas vor oder zurück rutscht.
Wer wie ich auf guten Klang Wert legt aber nicht überzogene Ansprüche hat, wird mit dem serienmäßigen System ganz zufrieden sein.

Zitat:

@chunter1 schrieb am 6. Oktober 2015 um 11:13:49 Uhr:


Fahre jetzt meinen S205 seit ca. 6 Monaten und muss sagen, dass ich vom serienmäßigen Soundsystem sehr positiv überrascht bin.
Tiefe Bässe hört man schon ab geringen Lautstärken und bei hohen Lautstärken ist die Wiedergabe auch sehr sauber.
Das einzige was nicht optimal ist (evtl. auch beim Burmester) ist, dass man den nahegelegeneren Lautsprecher lauter wahrnimmt als den entfernten. Ist noch dazu abhängig ob man mit dem Sitz etwas vor oder zurück rutscht.
Wer wie ich auf guten Klang Wert legt aber nicht überzogene Ansprüche hat, wird mit dem serienmäßigen System ganz zufrieden sein.

Damit machst Du Dir hier aber keine Freunde unter den Sound-Experten! Will man den Vorkommentatoren glauben, bekommt man im S205 ein besseres Kofferradio. Aber vermutlich ist es wie immer, den meisten wird der Standard vollkommen ausreichen und einige wenige Klang-Fans brauchen diverse Extras und Umbauten.

Ich hatte letztens einen S350 CDI Langversion als Mietwagen für drei Tage weil es keine C-Klasse mehr hatte. Der hatte auch ein Burmester System und das klang zwar recht gut für eine Werksanlage, aber für 1700 Franken (kleines Burmester im S) auch nicht grad billig.

Was mir auch auffiel war der etwas dumpfe Klang und ziemlich zentrale Bühne mit klar vorne ortbaren Kickbässen, find ich bei B&O irgendwie vom DSP her besser gelöst. Was natürlich zu erwarten war ist der fehlende Tiefbass. Würde daher wohl grundsätzlich noch einen anständigen Subwoofer nachrüsten. Kickbassgedröhne haut mich jetzt nicht so um.

Was mir auch auffiel: ich hatte das Gefühl dass das System nicht allzu laut geht verglichen mit meinem vergleichsweise günstigen B&O System (1200Fr Aufpreis). Kann an der schieren größe des Wagens gelegen haben, aber man erreicht früh die Limits (was an den kleinen Frontbässen liegt vermutlich).

Richtig schlecht wie hier manchmal dargestellt finde ich das System aber nicht. Wer das mal hören will soll zu Maserati gehen und sich deren "Highend" Sound-System anhören...da muss man dann wirklich lachen...oder weinen.

Zitat:

@MabuseWZL schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:43:16 Uhr:



Zitat:

Will man den Vorkommentatoren glauben, bekommt man im S205 ein besseres Kofferradio.

Das trifft es zu 100%. :-)

Zitat:

@CrashDech schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:04:53 Uhr:



Zitat:

@MabuseWZL schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:43:16 Uhr:



Das trifft es zu 100%. :-)
bullshit

Zitat:

bullshit

Nix bullshit, Wahrheit.

Ich kenne Kofferradios die besser klingen. Kein Bass, plärrende unerträgliche Mitten und kaum vorhandene Höhen.

Wenn da ein Soundingenieur dran wahr, dann muss der taub sein. Ich bin mal gespannt, mein Auto ist heute beim 1.Service, da soll das Audio-Update eingespielt werden. Angeblich taugt dann zumindest der Bass was.

Zitat:

Tiefe Bässe hört man schon ab geringen Lautstärken und bei hohen Lautstärken ist die Wiedergabe auch sehr sauber

Hast wohl bisher nur mit einem Smartphone Musik gehört ? Achtung, das war ironisch gemeint, nicht dass jetzt gleich wieder ein Shitstorm losgeht.

Ich schliesse mich der Meinung an, es ist leider im W205 sehr, sehr viel schlechter geworden als im W204.
Wenn ich mir die 4 Türlautsprecher (ich glaube 16 cm) im W204 gegen die Mini Bass-Chassis beim W2015 anschaue, ist es auch nachvollziehbar. Diesen Rückschritt finde ich mehr als schade, zumal ich keine Aufrüstmöglichkeit habe, durch die Car Policy. Privat nachrüsten lohnt sich bei der Halterdauer dann eher nicht.
Traurig aber wahr, der kleine A1 meiner Tochter mit Soundsystem Serie klingt bei weitem besser !

@altera6hase - Bitte berichte mal, ob das Audio Update was gebracht hat, meiner ist EZ 6/15 und verliert auch in Abhängigkeit Stellung Fader/Balance den Bass komplett (code 806 Modell) Comand

Zitat:

@altera6hase schrieb am 7. Oktober 2015 um 15:31:38 Uhr:


Ich kenne Kofferradios die besser klingen. Kein Bass, plärrende unerträgliche Mitten und kaum vorhandene Höhen.

Wenn alle Regler auf 0 stehen, ist das eine zutreffende Beschreibung, aber mit den Reglern kann man es einigermassen retten. Ist alles auf den ersten Seiten des Threads zu finden und im Gegensatz zu den meisten Statements hier objektiv messbar:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=736781

Ich habe jetzt den direkten Vergleich S204 MOPF / S205 (beide mit COMAND und Standard-System) und wuerde den Klang im S204 nicht pauschal als besser bezeichnen, da verschwanden naemlich bei niedriger Lautstaerke die Baesse.

Zitat:

Bitte berichte mal, ob das Audio Update was gebracht hat

Das Update macht einen Unterschied wie Tag und Nacht! Absolut zu empfehlen, ein "Must have" sozusagen. Endlich wieder Bass im Auto! Es ist immer noch kein Disco-Wummer-Bass, aber das wollte ich auch nicht. Aber bei der geplanten Aufrüstung kann ich mir definitiv die Bässe schenken, mehr als jetzt brauche ich nicht.

@teddybärchen:
Hast du eigentlich schon angepasste Einstellungen für diejenigen, die das Update haben?

Zitat:

Das Update macht einen Unterschied wie Tag und Nacht! Absolut zu empfehlen, ein "Must have" sozusagen. Endlich wieder Bass im Auto! Es ist immer noch kein Disco-Wummer-Bass, aber das wollte ich auch nicht. Aber bei der geplanten Aufrüstung kann ich mir definitiv die Bässe schenken, mehr als jetzt brauche ich nicht.

@teddybärchen:
Hast du eigentlich schon angepasste Einstellungen für diejenigen, die das Update haben?

sag ich ja... dein voriger beitag war bullshit

Zitat:

@altera6hase schrieb am 8. Oktober 2015 um 08:32:46 Uhr:



Zitat:

Bitte berichte mal, ob das Audio Update was gebracht hat

Das Update macht einen Unterschied wie Tag und Nacht! Absolut zu empfehlen, ein "Must have" sozusagen. Endlich wieder Bass im Auto! Es ist immer noch kein Disco-Wummer-Bass, aber das wollte ich auch nicht. Aber bei der geplanten Aufrüstung kann ich mir definitiv die Bässe schenken, mehr als jetzt brauche ich nicht.

@teddybärchen:
Hast du eigentlich schon angepasste Einstellungen für diejenigen, die das Update haben?

Hallo

Nein, aber wer bei mir mal in der Nähe von Leipzig ist, ist herzlich gerne zum Messen willkommen, inkl. Käffchen und original Meßschrieb seines "geupdateten" Autos.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen