Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Hallo zusammen

Das ist alles so eingebaut, dass nach 3 Jahren mit wenigen Handgriffen die getauschten Hochtöner und die installierten Weichen wieder draussen sind. Die originalen HT werden dann wieder an ihre "alten" Montageort befestigt, die Stecker blieben alle original und wurden weiter genutzt, und sind ruck zuck wieder umgesteckt/verbunden. Die Draht-Brücken an den vier MT-Chassis, die die "Mikrowinzspule" des Mitteltöners aus dem elektrischen Verbund nehmen sind auch schnell wieder gekappt. Der Subwoofer samt Endstufe sind in Minuten wieder draussen.

Voila, und alles ist wieder wie vorher.......

mfg
Rüdiger

Zitat:

Mit Center und den Rearfills hätte man nur noch mehr Raum (und Lautstärke) aber klanglich kann ich mir nicht vorstellen, dass es besser sein könnte.

hallo David

Hallo alle anderen

Oh doch, wird es!

Das Ganze wird noch souveräner, leichter und luftiger, und du hast nun eben nicht nur wehementen Druck im Wagen sondern mehr "Körper", du bekommst einfach mehr "Platz" in dem engen Bewegelchen. ...und plötzlich hörst du dann eben noch Rauminformationen (bei entsprechender Software) die sonst untergehen würden bzw. nur aus Mitteltonanteilen bestehen. Stell dich mal in die Kirche oder in eine kleine Kellerbar oder eine große Konzerthalle. Genau diese jeweils den individuellen Wiedererkennungseffekt des Raumes charakterisierenden Hallanteile fehlen einfach! Sind sie jedoch da, wirkt es einfach "echter" und authentischer.

mfg
Rüdiger

....aber das lässt sich ja alles nachträglich noch realisieren.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 18. Juli 2015 um 09:35:17 Uhr:


Hallo zusammen

Das ist alles so eingebaut, dass nach 3 Jahren mit wenigen Handgriffen die getauschten Hochtöner und die installierten Weichen wieder draussen sind. Die originalen HT werden dann wieder an ihre "alten" Montageort befestigt, die Stecker blieben alle original und wurden weiter genutzt, und sind ruck zuck wieder umgesteckt/verbunden. Die Draht-Brücken an den vier MT-Chassis, die die "Mikrowinzspule" des Mitteltöners aus dem elektrischen Verbund nehmen sind auch schnell wieder gekappt. Der Subwoofer samt Endstufe sind in Minuten wieder draussen.

Voila, und alles ist wieder wie vorher.......

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

Ich habe auch einen W205 C63S mit Comand und Burmester. Ich würde auch gern dies upgraden lassen. Kannst Du mir bitte sagen, an wen ich mich zwecks Beratung und Terminvergabe in Borna wenden kann?
Danke

Hier: http://www.acr-borna.de/ Telefon 03433/248869
ciao,
Stefan

Ähnliche Themen

Wenn jemand mal "probehören" möchte um zu sehen ob sich der Umbau für einen echt lohnt, stehe ich gerne zur Verfügung 🙂

Bin aus der Nähe Ansbach/Nürnberg. Terminabsprachen per PN.

Ich bin jetzt auch seid gut drei Wochen ein Besitzer der neuen C Klasse mit dem Standard-Soundsystem von Mercedes. Mir selber fehlt einfach die Lautstärke und das Volumen in der Musik, deswegen schonmal ein DANKE an euch alle (ganz besonders an Rüdiger) für diese tollen Ideen/Konversationen.

So wie ich es verstanden habe, ist diese Einkaufsliste derzeit aktuell:

Fronttüren
2x gesplittete Fronttürweichen (Auswahl nach Hochtöner)
2x Hochtöner Galden HG 25 / Helix C-1T
Tausch der Mitteltöner aus Platzgründen nicht sinnvoll (?)

Hecktüren
2x Axton ATF 100 N Koax Chassis
2x Hecktürweichen für Axton ATF 100 N

Frontbass (Fahrer und Beifahrer)
1x Linken Burmester Bass
1x rechten Burmester Bass
1x Bassendstufe (Galden RC 90-c2)

Jetzt sind für mich als Laie noch einige Fragen aufgetaucht:

1. Woher bekomme ich die Weichen und wie werden diese angeschlossen?
2. Wo Bassendstufe sicher “verstecken”?
3. Wie finde ich die richtigen Kabel für “Lautsprechersignal Fronttüren” bzw. Stromversorgung der Endstufe?

Alternativ habe ich mir überlegt den Frontbass so zu lassen (Hoher Einbauaufwand?) und ggf. auf die Zusatzlösung von CarHifi Borna mit dem Gehäusesubwoffer ( 25cm /10”) in der Ladeklappe hinten.

4. Wo muss ich dort die Gladen RC 600c.1 anschließen?

Hallo

Deine Aufstellung ist so komplett.

Die Endstufe für die beiden Burmester Frontbässe kannst du im Bereich des Handschuhfachs vorne unsichtbar montieren. Platz ist da genug. Der Plus wird direkt von der Batterie abgegriffen, und kann über eine dort freie Gummitülle in den Innenraum geführt werden. So kommst du mit kurzen Kabellängen aus, und es ist relativ unkompliziert. Da muss nix neu gebohrt werden und die vorhandene Gummitülle in der Spritzwand ist so positioniert, dass nichts scheuern kann. Die fliegende Sicherung wird dann im Mototrraum unmittelbar an der Batterie verbaut. Einen guten zentralen Masseanschluss findest du unten rechts im Fußraum. Dort kommen etliche braune Kabel mit Ringöse an, dort gehst du mit dem Minus der Endstufe auch drauf.

Die highlevel Abgriffe für die Frontbass- Endstufeneingänge greifst du am alten Basschassis ab.

Für einen otionalen Subwoofer und die RC 600-c1 laufen die Zuleitungen zu den Mitteltönern in den Türen vorne an den Seitenwänden links und rechts ab. Die Kabel sind leicht zu erkennen, bevor sie in die Türen abbiegen. Sie sind verdrillt, und fallen sofort auf.

Farbcode Bass: Original Bass Lila (minus) Lilaschwarz (plus). MT-Türen blau (Minus) blauschwarz (Plus) Der Kondensator am MT muss gebrückt werden!
Achtung! Im W 205 sind die Vollfarben jeweils der Minus, und die Leitungen mit dem schwarzen Strich der Plus!
Fragt mich nicht, was die Mercedes Jungs da geritten hat, die Farbcodes nun so zu wählen,....bei allen!! bisherigen Fahrzeugen bisher war es nämlich anders herum,.......eben außer beim W205!

Die beiden Burmester Bässe sind unbedingt Plan "A", um das musikalische Geschehen von vorne zu bekommen. Es klingt einfach "falsch", wenn der MT/HT von vorne kommt, und der (ortbare) Sub im Kofferraum macht das Bassfundament. Das wird dich sehr schnell nerven. Also immer erst die Frontbässe, und dann den Sub, wenn es dir nciht ohnehin ausreicht! (was ich glaube!)

Die MT in den vorderen Türen sind gut, und klingen mit den Weichen weitgehend linear. Die C-1T fügen sich da prima dazu. Ich empfehle aber die (optionale) Pegelanpassung bei der Weichenbestellung mit zu ordern. Damit klingt es dann noch homogener, denn es werden etwa 3dB Schalldruck im Hochton weg genommen.

Die Weichen, und die Burmester Bässe können, neben den HT und den angesprochenen Endstufen über CarHifi Borna bezogen werden. Es gibt dort keinen Webshop, also anrufen. Es geht ohnehin nichts über direkte Kommunikation.

mfg
Rüdiger

Stecker-blau-minus-blauschwarz-plus

Hallo Rüdiger,
Du schreibst jetzt, das der Eingang für die Frontbassendstufe am originalen Frontbass abgegriffen wird. Dadurch stellt sich die Frage nach dem Center.
Es würde doch auf der Hand liegen, hierfür eine 3-Weg Weiche zu verwenden, die sowohl den (optional: verstärkt mit Burmester-Bässen) Frontbass und auch den Center im Armaturenbrett plus HT ansteuert. Kannst Du den Gedanken mal aufgreifen? Meine Weichenentwicklungs- umd -konsttuktionsfähigkeiten sind leider nicht existent.... Danke!

ciao,
Stefan

Hallo Stefan

Das eine schließt das "andere" ja nicht aus. Dieser Mono Summenkanal eignet sich, weil er eben das volle Frequenzband bringt, zum einen um einen/den Center zu befeuern, und dafür bekommt er einen entprechenden "Abgriff" für die Centerweiche (2 Wege ähnlich Türweiche VL/VR.) Der Rest des Signals wird genutzt, diesmal als hochohmiger Abgriff, und somit völlig unkritisch für die treibende "Endstufe" im Radio. Dieses abgegriffene Signal dient als Eingangssignal für die Aktivweiche des RC 90.2 Verstärkers. Da diese Aktivweiche zur Ansteuerung aber ein möglichst "phasengleiches" Signal braucht, wie die Fronttüren und der Center, wird dort keine passive Weiche mehr vorgeschaltet. So ergibt sich bei 12 dB Flankensteilheit bei der im Gladen RC 90.2 integrierten Aktivweiche für den Frontbass-Verstärker eine identische Phasenlage. Genau diese sorgt dafür, dass das Ganze als "stimmig und knackig" wahrgenommen wird. Würdest du in den Eingang nun noch zusätzlich eine passive "Bassweiche" davor schalten, addiert sich deren zwangsweise und prinzipbedingte vorhandene Phasenverschiebung zur Phasenverschiebung der Ativweiche hinzu. Das Ergebnis: Der Bass läuft faktisch den Türen und dem Center "hinterher", weil er später kommt. Das klingt dann wie bei vielen "unsachgemäß" gemachten Umbauten einfach matschig und schwammig. die (gleiche) Phasenlage der (aller) im Fahrzeug laufenden Chassis ist elementar für ein gutes Ergebnis. Läuft da auch nur eines außerhalb der Phasenlage, oder es ist verpolt, baut sich kein sauberes Klangbild auf. Das hört auch ein Laie, weil es einfach nicht stimmig ist.

Die Lösung ist also wie bereits beschreiben:
Center (10er des Notrufsystems) an den bisherigen Basskanal als 2 Wege Lösung wie in den Türen, idealerweise mit gleichem Hochtöner wie in den Spiegeldreiecken, Notruf Kanal kommt auf einen kleinen Breitbänder in den Fußraum Fahrer, die Bassansteuerung für den RC 90.2 ebenfalls vom Basskanal auf die Highlevel Inputs (Remote Adapter nicht vergessen für den Gladen Verstärker!!), und der Endstufenausgang einer jeden der zwei endstufen des RC 90.2 kommt auf je einen nachgerüsteten Burmester Bass im Fußraum. einer Links, einer Rechts.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,
Danke, damit ist das klar - zumindest für den Betrieb mit zusätzlicher Frontbass-Endstufe.
Ich kam nur auf die Idee mit der drei-Wege Weiche, weil sich damit ein Center auch ohne zusätzlicher Frontbass-Endstufe realisieren liesse, somit das Gesamtkonzept noch modularer wäre.
ciao,
Stefan

Hallo Stefan

Wenn wir deinen Gedanken mal zu Ende denken, zumindest mit dem einen Frontbass rechts, ohne zusätzliche Endstufe, bzw. ein oder 2 passiv angesteurte Burmester Bässe plus Center auf dem gleichen Kanal.

Das haben wir probiert, und weiter vorne habe ich auch schon einiges darüber geschreiben. Die Burmester Bässe brauchen, um richtig zu funktionieren, eine andere Ansteuerung, mit mehr Power, und mit Bassboost. Nur passiv betrieben, bleiben die weit hinter den Möglichkeiten zurück! Eine meiner Meinung nach wenig Empfehlenswerte Lösung. Wenn Burmester Bässe, dann immer mit Endstufe.

Behält man allerdings den einen original Bass vorne rechts, und möchte trotzdem einen Center nachrüsten, so spricht da aus meinem Blickwinkel absolut nichts dagegen! Allerdings muss dann, wie du es schon angedeutet hast, unbedingt der Bass mit einer meiner Kickbassweichen bei ca. 300 Hz beschnitten werden, und ab ca. 600 Hz beginnt dann, über die Centerweiche, der Center zu spielen.
So, mit etwas "Abstand" im Frequenzband zueinander am gleichen Kanal betrieben bleibt die Impedanz durchweg im unkritischen Bereich und es lassen sich Bass und Center parallel anschliessen. Evtl. vorhandene Pegelunterschiede beim Center lassen sich, optional sogar schaltbar per Mehrfachschalter im Handschuhfach montiert, ausgleichen.

mfg
Rüdiger

Hallo Zusammen,

ich habe es getan - sprich: die "erste Stufe" zum Upgrade der Seriensoundanlage in meinem S205 installiert (Audio20 ohne Burmester).

Das Material dazu (4x Weichen für Front und Hecktüren) bekam ich schnell von Rüdiger, die Axxtons und die Gladen Hochtöner kostengünstig und schnell von Carhifi Borna. Carhifi Borna hat absolut korrekte und sehr konkurrenzfähige Preise, das hat mich gefreut.

Achtung, die Torx-Schrauben sind schräg eingebaut und benötigen bei einem Standard 1/8"-Steckschlüsselsatz eine mindestens mittlere Verlängerung.

Was sehr hilfreich zur de-Installation der Türpappen sind solche Cliplöser und dieses Video - denn man muss doch recht ordentlich Hebeln, mit klein-klein und Übervorsichtig kommt man nicht ans Ziel.

Achtung, man muss die Aussenverkleidung der Gladens abziehen, das geht einfach und schnell, sonst passen sie nicht in die Spiegeldreiecke.

Leider war die hintere Türverkleidung insgesamt leicht verzogen (werksneu), ich habe schlussendlich die obere Halteleiste (quer) deinstalliert, und diese direkt in die Türverkleidung einge"knackt" - dazu muss die Plastikverkleidung des oberen Türrahmen raus. Wie das geht sieht man auch in o.a. Video, auch wie man diesen wieder einbaut. Mit hat dabei schlussendlich ein Servicemeister beuim Freundlichen beim Wiedereinbau geholfen, und mich danach freundlcih auf das "Trinkgeldschwein" hingewiesen, in das ich freudig was reinwarf.

Zum Ergebnis: alle Audioquellen sind auf einmal super transparent zu hören.... cool! So schrecklich ist die Serienanlage nicht mehr seit der Neuprogrammierung, aber, wenn ich mal vergleichen darf: sie klingt wie ein Küchenradio. Und nach dem Umbau klingt es wie eine nette Wohnzimmerstereoanlage. Und da der Wagen doch eher einem Wohnzimmer gleicht ist dies zumindest angemessen. Besagter Werkstattmeister war auch sehr sehr angetan.

Zusammengefasst: es ist nicht riesig kompliziert, aber man darf keine zwei linken Hände haben. Es ist eine gute Idee sich vorher mit der Materie zu beschäftigen und sich geeignetes Werkzeug zu besorgen bzw. bereitzulegen. Natürlich kann einem das ganze auch Carhifi Borna schnell, günstig und gut einbauen, aber für mich war der Weg zu weit von Stuttgart - ich denke aber jeder "Freundliche" kann den Einbau leicht machen, das kann nicht die Welt kosten. Und das Ergebnis lohnt sich sehr!

ciao,
Stefan

Zitat:

@Wolfgang197 schrieb am 6. Mai 2015 um 08:48:09 Uhr:


Gestern hatte ich die Gelegenheit das Burmester System zu hören umd mir damit einen subjektiven Eindruck im Vergleich zu Rüdiger's famosem Update der Serienanlage zu machen.

Bewertungsgrundlage sind lediglich meine Ohren! Mir stehen keine Messinstrumente o.ä. zur Verfügung.
Immerhin war die Quelle identisch: habe meine SD Card mitgenommen :-)

Am Anfang habe ich zuerst alles auf Null gedreht, Raumklang ausgeschaltet und langsam gestartet.
Erster Eindruck: besser als Serie! .... gut, das war keine Kunst und für 1kEur auch zu erwarten😁

Als nächstes fällt auf: es gibt Höhen, sogar recht angenehm. Im Vergleich zur Serienanlage ist auch das keine Kunst, denn a) es sind überhaupt mal Hochtöner verbaut und b) scheint es qualitativ eine gute Wahl zu sein.

Doch dann fängt das "Nase rümpfen" an, wenn man Rüdiger's Lösung kennt!

Der Mittenbereich ist total überzogen. Schon dreht man am MT Regler in den Minusbereich (-4 .. -5) um das Plärren erträglich zu machen. Doch damit senkt man auch Frequenzen ab, die dann fehlen. Ich konnte keine zufriedenstellende Einstellung für den Mittenbereich finden🙁

Der Bassbereich ist per Design (zwei Chassis statt einem bei der Serie) natürlich präsenter.
Doch der Frequenzgang ist auch hier sehr unglücklich! Im obern Bassbereich (ca. 120 - 130Hz) wieder völlig überzogen, dafür gibt es keinen "A*sch". Ich schätze mal, unter 50Hz kommt da gar nix mehr.
Der Bassregler hat den gleichen Einfluss wie es schon beim Mittenregler aufgefallen ist: man kann den Überzug weg-regeln, doch es fehlen danach auch andere Frequenzen.

Deutlich abhängig von der Musikrichtung ist die Burmester-Lösung für meinen Geschmack zwischen "ganz nett" und "ganz ok". Hört man gitarrenlastiges Material (HardRock/Metal) macht die Anlage keinen Spaß!
Immerhin kommt bei guten Live-Produktionen die Räumlichkeit und die Tiefe einigermaßen rüber.
Songs mit stark vordergründigem Gesang kann man sich so einstellen, dass diese genießbar werden.

In Summe hätte ich von einem System mit DEM Namen deutlich mehr erwartet!

Fazit: wer die Möglichkeiten hat, ein wenig am Fahrzeug zu basteln und Wert auf guten Sound legt, sollte sich auf jeden Fall die Weichenlösung von Rüdiger einbauen!
Im Hochtonbereich kommt man mit den Gladen-HT schon sehr nah an das Burmester-System heran, die Helix C1T werden es sicherlich übertreffen. Im Mittenbereich hat das Burmester-System dagegen keine Chance! und der Bassbereich muss eh bei beiden System (aus unterschiedlichen Gründen) angepasst werden....wobei die Serie in Verbindung mit Rüdiger's Umbau noch homogener klingt als das völlig überzogene Burmester-System.

@Rüdiger: well done und Daumen hoch! Ich bin gespannt was die Messungen des Burmester-Systems ergeben😉

Sorry, dass ich deinen Beitrag nochmal hervorhole, aber

ist dir nicht aufgefallen, dass der Burmesterklang (besser

Designmester

klang) trüb und schmutzig ist ? Alles, auch Radiosprecher, Chormusik, Orchestermusik usw. nichts kommt klar und frisch rüber. Wenn die Höhen gefühlt/gehört mal gerade bis 5 kHz reichen ist das viel. Dann der verwaschene Mittelton"klang". Ich kanns nicht anders sagen, der Klang ist untere Mittelklasse und in keinem vergleichbaren Fahrzeug anderer Hersteller so mies. Aber wunderschöne Chassisabdeckhauben hat er der Mister B - und wie zu lesen, das ist vielen sehr sehr viel wert und bringt den Berlinern jede Menge Bestellungen. Ich dagegen fühle mich voll verars... 😠

Hallo zusammen

Es hat ein wenig gedauert,.....aber nun ist sie fertig. Die ultimative Centerlösung für den W205.

Die Besonderheit: Sie passt für W205 mit Standard Soundsystem, der werksseitig überhaupt keinen Center vorgesehen hat, als auch für das Burmester System. Diese beiden Weichen gibt es dann nun ab sofort und für beide Modelle in je 2 Ausführungen: Für Gladen HT und für Helix C-1T Hochtöner.

Der Center ist eine Sonderkonstruktion mit Doppelschwingspule, sodass das gleiche Chassis also die Information des Notrufsystems, als auch die Center Musik Funktion in einem Lautsprecher integriert. So ist über echtes Plug & Play möglich einen klanglich und qualitativ gleichwertigen Center wie die 2Wege Systeme in den Fronttüren zu realisieren. Klanglich ist das dann voll überzeugend, und steht den Türkanälen in nichts nach.

Der Anschluss der Weiche im Standard System findet am Mono Basskanal statt. Beim Burmester System wird die Weiche in die bestehende Center-Zuleitung angeschlossen. Der jeweils zusätzliche Hochtöner kommt in die Centeröffnung im Armaturenbrett. Die Weiche teilt dann das Frequenzband optimal für den Center Mitteltöner und den neuen zusätzlichen HT auf.

Das Chassis gibt es als Ersatzteil beim Freundlichen. Preis mit Steuer knapp 31.-€.

mfg
Rüdiger

Bestellnummer-w205-center-doppelschwingspule
Center-w205-chassis-frontansicht
Center-w205-chassis-rueckansicht

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 29. August 2015 um 20:32:37 Uhr:


Hallo zusammen

Es hat ein wenig gedauert,.....aber nun ist sie fertig. Die ultimative Centerlösung für den W205.

Die Besonderheit: Sie passt für W205 mit Standard Soundsystem, der werksseitig überhaupt keinen Center vorgesehen hat, als auch für das Burmester System. Diese beiden Weichen gibt es dann nun ab sofort und für beide Modelle in je 2 Ausführungen: Für Gladen HT und für Helix C-1T Hochtöner.

Der Center ist eine Sonderkonstruktion mit Doppelschwingspule, sodass das gleiche Chassis also die Information des Notrufsystems, als auch die Center Musik Funktion in einem Lautsprecher integriert. So ist über echtes Plug & Play möglich einen klanglich und qualitativ gleichwertigen Center wie die 2Wege Systeme in den Fronttüren zu realisieren. Klanglich ist das dann voll überzeugend, und steht den Türkanälen in nichts nach.

Der Anschluss der Weiche im Standard System findet am Mono Basskanal statt. Beim Burmester System wird die Weiche in die bestehende Center-Zuleitung angeschlossen. Der jeweils zusätzliche Hochtöner kommt in die Centeröffnung im Armaturenbrett. Die Weiche teilt dann das Frequenzband optimal für den Center Mitteltöner und den neuen zusätzlichen HT auf.

Das Chassis gibt es als Ersatzteil beim Freundlichen. Preis mit Steuer knapp 31.-€.

mfg
Rüdiger
[/
Hallo an alle,

Ich war letzte Woche bei CarHifi in Borna. Mein BURMESTER System wurde von Chris und Rüdiger aufgepimpt. Der Unterschied ist schon enorm. Verbaut wurden bei mir unter anderem 5 Helix Hochtöner. Jeweils einer in den Türen und wie beschrieben einer zusätzlich im Center Speaker. In Verbindung mit Rüdigers Weichen geben die jetzt ein wirklich einen klaren Klang, selbst auch bei höherer Lautstärke.
Ich bin froh, diese Veränderung gemacht zu haben. Ich kann es in jedem Fall weiterempfehlen.

Gruß

Oerli

Ähnliche Themen