Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Hallo zusammen,
ich möchte mich zunächst mal in diesem Forum vorstellen.
Mein Name ist Matthias und ich bin seit über 10 Jahren begeistert im Car-Hifi Bereich unterwegs.
Da ich jetzt einen W205 (C 450AMG) fahre, bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden und habe alle 225 Seiten durchgelesen :-P
Ziel war es die vorhandene Burmester Anlage zu optimieren und daher habe ich mich für viele Lösungen von Rüdiger (Teddie-Baerchen) entschieden.
Das Bild des Subwoofers, welches Rüdiger über mir gepostet hat ist auch von mir....da muss ich mich für die Unordnung und Verschmutzungen am/im Auto entschuldigen :-P da war ich noch mitten im Umbau.
Der Umbau ist jetzt in den letzten Zügen.
Ich freue mich euch alle kennenzulernen und ihr könnt euch in den nächsten Tagen auf einen ausführlichen Erfahrungsbericht mit sämtlichen Fotos freuen :-)
Kleiner Spoiler:
Schon ohne des Subwoofers ist die Verbesserung mit Rüdigers Frequenzweichen + neuen Hochtönern enorm!!!
Mit der Einstellung des Subs muss ich noch ein wenig experimentieren, der ist erst seit vorgestern drin.
Gruß Matthias
Das hier wäre auch eine schöne nun schon mehrfach realisierte Subwoofer Lösung.
Ein , ich nenne es mal "Soundboard", das bei W205, W213 Limos, Coupes und sonstigen passenden Fahrzeuglayouts hinter die Rücksitzlehnen geklemmt wird, und dort bombenfest verankert ist, aber auch in Sekunden wieder draussen, wenn man was laden möchte.
Hier mal die Version mit einem Mercedes Flachbass aus der W211 HK Soundsystem Serie, wäre aber auch mit den HK- Ovalbässen des W204 oder W212 zu realisieren. Angetrieben mit einer ESX QM 400.1, oder vergleichbaren Bassverstärkern dieser Leistungsklasse.
Der Bass strahlt also durch die klappbare Mittelarmlehne, optional lässt sich der Bass auch mit farblich passendem Schallstoff "verstecken". Zur Veranschaulichung hier aber die "Offene" Version. Der Performance Gewinn durch das spezielle "Free-Air" Chassis ist beeindruckend!
mfg
Rüdiger
Subwoofer Soundboard
Option 2:
Eine ähnliche Ausführung gleichen Bauprinzips, auch für W213/W205 in der "Ultimo Ratio" Version, mit einem potenten DLS "Free-Air" Chassis.
Das ist klanglich schon am Rande dessen, was man sich so an Bass Performance gönnen kann,.... mehr an Druck und knacksauberer körperlich spürbarer Bassperformance geht kaum noch.... und so dezent bekommt man das sicher sonst nicht realisiert. ... und es ist ruckzuck wieder draußen, wenn man was laden will. Anschluss mit steckbarem Profi XLR Stecker.
Beide vorgezeigte Projekte sind Do-it-Yourself Bauprojekte von mir für mich, die es so nicht von der Stange gibt. Das erste Projekt mit dem MB HK-Flachbass wäre für Interessenten aber nun verfügbar, und musste dem DLS Sub weichen.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Hallo ihr lieben Leute.
Erstmal - einfach so - vielen Dank euch allen für die Ratschläge und eure Zeit. Ist viel Wert heutzutage. 🙂
@Eddy-Pu
Achso, als Anregung. Danke dafür. Ich glaube dir freilich, dass, wenn man aufpasst, da alles weiterhin transportieren kann. Wenn möglich hab' ich's allerdings lieber unsichtbar. Die Geschmäcker eben. Alles gut. :-)
@carhifiborna
"Skepsis in allen Ehren, aber wer da persé widerspricht, der weiß von gar nichts."
Wer aber persé sagt, ein extra Bass braucht "keine Sau", der weiß alles?
Ich hatte ja die Frage nach der Verbesserung gestellt und sie durchaus ernst gemeint (bis auf die "dunkle Magie" natürlich). Kann mir eben nicht vorstellen wie man mit einem DSP den Murks des Systems "einfach so" verbessern können soll UND dann plötzlich noch ins Bass-Land reist. Warum sollte Burmester die Bässe in ihrer Frequenz beschneiden? Wegen der übrigen Leistung? Ist aber wahrscheinlich auch ein zu langes Thema jetzt.
Einigen wir uns darauf: Ich ruf mal demnächst an (verlange dann Chris?) und zu dem Preis macht ihr mir hinten noch eine Vorbereitung (Anschlüsse) für einen aktiven Sub mit dazu, falls es mir doch nicht genug sein sollte.
Deal? ;-)
@Duke
Ja, denke auch, dass nur der Sub nicht ausreichen wird. Hmm. :/ Freut mich aber, dass du ein System hast, das dir gefällt. 🙂
@Teddybaerchen
Danke für die ziemlich genauen Parts. Der Match PP 10 E-Q soll in den Zwischenboden meines Kofferraums passen? Kaum vorstellbar. Aber vielleicht täuscht auch das Bild. 😁 War der Auffassung gewesen, dass der Burmester Amp ohnehin noch einen Anschluss für einen Verstärker hatte. Dem ist anscheinend nicht so. Dennoch werde ich das mal ins Auge fassen. Danke dir. 🙂
Oh, die andere Lösung sieht auch ziemlich gut aus noch, da ich selten umklappe.
Von deinen Weichen habe ich auch schon oft gelesen und bin nun gespannt auf Matthrazor. Nur hier ist halt die Sache wieder was man macht wenn man denkt, dass es nicht viel gebracht hat (jeder denkt ja anders?) Ich denke mal nicht, dass man sie zurückgeben kann nach Selbstausbau?
@Matthrazor
Die Unordnung bei deinem Umbau ist UNENTSCHULDBAR!!! :Q Bitte geh!!
😁 Spaß, bin gespannt auf den Bericht. "Nettes" Auto auch. 😰
Wäre auch interessant welche Musik du darin vorrangig hörst.
Noch was Allgemeines:
Nachdem ich nun verschiedenste Lösungen für einen Sub gesehen habe stellt sich mir eine Frage. Ziel ist es für mich ja, einen Sound zu bekommen, der von der Klarheit und Wucht mindestens so gut ist wie das HK System im W204. ... Wieso gibt es keine Lösung in der Hutablage (wie dort)??
Ich verstehe es nicht. Es ist unsichtbar, man hat nach wie vor Platz im ganzen Kofferraum und es kickt direkt in den Fahrerraum. Gab es damit Probleme, ist es zu teuer oder was ist der Grund?
@penance2 sehr gern, du hast mich direkt am Telefon. Bin der einzige, der bei uns ran geht.
@penance2
Servus, ich komme auch aus dem Raum FFM (Aschaffenburg). Hatte auch die Herausforderung mich auf Basis von Erfahrungen dritter zu entscheiden. Basis bei mir war ein W205 Mopf Standard Audio - mit einem Upgrade von @carhifiborna wurden meine Ansprüche ausgezeichnet erfüllt.
Integriert wurde ein DSP (Musway), BURMESTER Bässe Fußraum, Hochtöner vorn, Koaxe hinten.
Jetzt zu meinem eigentlichen Vorschlag, da ich damals diese Möglichkeit auch gerne gehabt hätte, du kannst gerne vorbei schauen und probehören. Denke das hilft sehr in welche Richtung du gehen willst...
Zitat:
@penance2 schrieb am 18. März 2021 um 18:31:39 Uhr:
Ich hatte ja die Frage nach der Verbesserung gestellt und sie durchaus ernst gemeint (bis auf die "dunkle Magie" natürlich). Kann mir eben nicht vorstellen wie man mit einem DSP den Murks des Systems "einfach so" verbessern können soll UND dann plötzlich noch ins Bass-Land reist. Warum sollte Burmester die Bässe in ihrer Frequenz beschneiden? Wegen der übrigen Leistung? Ist aber wahrscheinlich auch ein zu langes Thema jetzt.
ich hatte etwas über ein jahr eine anlage von @carhifiborna mit (u. a.) zwei burmester-bässen und dsp drin. eins kann ich dir sagen: ordentlich angesteuert und eingemessen liefern die ziemlich ordentlich ab, auch und vor allem auf grund der positionierung. und die mögliche lautstärke ließ auch keine wünsche offen. leider hab ich den w205 nicht mehr, sonst hätten wir uns zweifellos mal zum probehören treffen können 🙂
@DJS4000
Danke für die Info. Also hattest du vorher das standard System drin, nehme ich an. Du Armer, das ist ja wirklich das Mieseste was Mercedes je abgeliefert hat! Ich hörte es einmal. Grausig. 😁 Aber schön, dass deine Lösung dann alle Wünsche erfüllt hat. 🙂
@Saibot-car
Oh mein Gott das wäre mega!! 🙂
Das stört mich beim Thema Car-HiFi am meisten, dass man eben nichts probehören kann. Ist schon klar, dass niemand alle Autos mit mehreren Konfigs rumstehen hat. Aber mal so drei, vier mit verschiedenen Lösungsansätzen, damit der Kunde wenigstens überhaupt (!) mal weiß in welche Richtung es geht... das wäre doch echt mal gut? Was bringts mir den Verstärker in einer Plexiglasbox zu betrachten?
Jedenfalls nehme ich das Angebot gerne an, ich schreib dir jetzt mal eine pm. 🙂
Selbst wenn "fremd" Probe gehört wird, muss das eigene Ergebnis nicht ebenso gut/schlecht werden. Oftmals sind Komponenten nicht mehr lieferbar oder variiert (weshalb wir möglichst Originalteile verwenden), oder die Ausgangslage weicht ab (anderes Soundsystem, anderes Modelljahr, andere Software etc.). Und, was ganz entscheidend für den Klang ist: der Tontechniker, der die Anlage einmisst, muss Erfahrung haben, Bock auf seinen Job haben und auch fit auf den Ohren sein.
Will sagen: die Hardware können sicher viele Werkstätten oder Bastler einbauen, aber wie das am Ende klingt, ist eher ungewiss.
Hier hilft nur ordentliche Recherche und mithin Vertrauen in den ausführenden Betrieb.
Zitat:
@penance2 schrieb am 20. März 2021 um 08:53:49 Uhr:
@DJS4000
Danke für die Info. Also hattest du vorher das standard System drin, nehme ich an. Du Armer, das ist ja wirklich das Mieseste was Mercedes je abgeliefert hat! Ich hörte es einmal. Grausig. 😁 Aber schön, dass deine Lösung dann alle Wünsche erfüllt hat. 🙂@Saibot-car
Oh mein Gott das wäre mega!! 🙂
Das stört mich beim Thema Car-HiFi am meisten, dass man eben nichts probehören kann. Ist schon klar, dass niemand alle Autos mit mehreren Konfigs rumstehen hat. Aber mal so drei, vier mit verschiedenen Lösungsansätzen, damit der Kunde wenigstens überhaupt (!) mal weiß in welche Richtung es geht... das wäre doch echt mal gut? Was bringts mir den Verstärker in einer Plexiglasbox zu betrachten?Jedenfalls nehme ich das Angebot gerne an, ich schreib dir jetzt mal eine pm. 🙂
Wenn du vorher mit dem hk zufrieden warst dann wird dir die Lösung von Car Hifi Borna absolut reichen. Ich habe diese auch ( ähnlich oben genannter), umgerüstet von Standard. War vorher mit dem HK im s204 auch zufrieden. Probehören wird nur etwas weit sein - südliches Ruhrgebiet/ Münsterland. Genug Bass bei überwiegend elektronischer Musik.
Lg Mark
Zitat:
@penance2 schrieb am 20. März 2021 um 08:53:49 Uhr:
@DJS4000
Danke für die Info. Also hattest du vorher das standard System drin, nehme ich an. Du Armer, das ist ja wirklich das Mieseste was Mercedes je abgeliefert hat! Ich hörte es einmal. Grausig. 😁 Aber schön, dass deine Lösung dann alle Wünsche erfüllt hat. 🙂
...die erste fahrt nach der rückrüstung war ziemlich übel. da wurde nochmal deutlich wie schlecht das standard-system tatsächlich ist. unglaubich, dass sowas auf den markt gelassen wurde.
@penance2
Wie du auf den Bildern erkennen kannst, passt der Match PP 10E-Q ganz genau in die Kofferraummulde des S205 und spielt somit unsichtbar unter der Kofferraumplatte :-)
Ist wie dafür gemacht.....es musste nur die originale Teppichpappe weichen und die Verstärkungsstreben der Mulde musste ich teilweise wegfräsen (ist aber kein großer Akt)!
Ich höre jegliche Art von Musik, außer HipHop.
Besonders bei House Musik (welche ich auch oft höre) bietet der Subwoofer für die "kleine" Größe schon einen enormen Tiefbass.
Ich habe bereits ein PDF-Dokument mit sämtlichen Bildern + Beschreibungen zu meinem Projekt fertig.....nur irgendwie bekomme ich das noch nicht hochgeladen. Vielleicht zu groß.
Gruß Matthias
Hier ist noch das versprochene Dokument über meinen Anlageneinbau.
Soll nur unterstützend wirken bzw. Anregungen geben!
Resümee:
Der komplette Anlageneinbau war ein voller Erfolg!
Alleine die Integration von Rüdigers (Teddie-Baerechen) Frequenzweichen + neuen Hochtöner wertet die Anlage schon enorm auf…..Stimmen und Instrumente erscheinen viel klarer!
Der Subwoofer sorgt bei richtiger Einstellung des Verstärkers für einen sehr guten Tiefbass….für die „kleine“ Größe schon enorm! Für mich persönlich war es auch wichtig, dass der Subwoofer unsichtbar spielt und der komplette Stauraum erhalten bleibt......das habe ich hiermit sehr gut erreicht!
An dieser Stelle auch nochmal ein riesen Dankeschön an Rüdiger!
Vielleicht war ich schon was nervig :-P aber du hast mir bei jeder Frage weitergeholfen!
Für sämtliche Fragen dazu stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß Matthias