Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Hätte da nochmal eine Frage zum Audio 20 mit den weichen von Rüdiger und in Verbindung mit den Hochtönern von Gladen. Ist es möglich das das Radio bei etwas lauterer Lautstärke und je nach Art der Musik beim Übergang von den Höhen und Mitteltönen den gesamten Klang etwas runterschraubt und irgendwie anpasst? Dazu leider auch merklich den Bass zurück nimmt. Dann ist mir noch aufgefallen wenn man das Radio mal auf Volldampf dreht der gesamten Klang an Lautstärke etwas zurück geht, wenn ich dazu dann wieder selbst die Musik um 2-3 Punkte zurück drehe wird es merklich wieder etwas lauter und klarer. Komisch ist auch das das eigentlich nur extrem auffällt wenn der Wagen fährt wen der Wagen steht kommt mir das nicht so extrem vor? Die automatische Lautstärken Anpassung ist natürlich immer aus. Hat noch jemand das Phänomen oder empfinden?
Achso ich will hier keine Werbung für ein Musikstück oder so machen aber der Titel von Neelix Bang Bang eignet sich hier sehr gut grade beim Übergang in den Bass Bereich finde ich kann man es ganz gut raus hören.
Guten Morgen zusammen,
mir wurden die Gladen HG auf dem beigefügten Foto angeboten, inkl. Frequenzweichen. Sind diese ebenso für die Anlage im w205 geeignet? Wäre nett wenn mir das jemand bestätigen könnte.
Grüße Martin
Hallo
Ich kann dir sagen wie ich die HG 25 GF trenne: mit 3200 Hz und 18 dB Flankensteilheit. So klingen sie absolut vernünftig. Tests als Messung und auch im Hörvergleich ergab bei mit niedrigerer Trennfrequenz bzw. nur 12 dB Flankensteilheit für den Hochtöner ein extrem aufdringlicher und "aggressiver " Klang.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@13suche schrieb am 13. März 2021 um 08:02:18 Uhr:
Guten Morgen zusammen,
mir wurden die Gladen HG auf dem beigefügten Foto angeboten, inkl. Frequenzweichen. Sind diese ebenso für die Anlage im w205 geeignet? Wäre nett wenn mir das jemand bestätigen könnte.
Grüße Martin
Guten Morgen,
sie eignen sich und werden auch oft von uns, zumeist in unserem Basisset, eingebaut.
Auf dem Bild macht es den Anschein, als sind sie auch von uns eingebaut worden, Filz und Isoband sind das gleiche Material, wie wir verwenden.
Allerdings entfernen wir schon seit Längerem die Gitter und bauen immer einen DSP Verstärker dazu ein.
Wenn du Fragen hast - gerne direkt an mich,
Grüße,
Chris,
CarHiFi Borna
Ähnliche Themen
Puh. Also ich bin eingestiegen bei Seite 219 oder so aber nach dem ganzen gegenseitigen bashen war ich dann zu müde noch ältere Beiträge zu durchforsten. Es ist ja klar, dass jeder andere Ziele verfolgt, anders hört, andere Präferenzen hat. Aber Leute... 220 Seiten? Wer soll das noch lesen? 😁
Ich bin überhaupt kein Experte und möchte auch keiner sein. Deshalb habt bitte Verständnis, wenn ich nicht alle Posts gelesen habe. Ich habe eine W205 Limo mit Burmester (das ist halt einfach der aktuellste Thread über Sound) und möchte:
1. Mehr Bass! Tiefbass um genau zu sein! Und zwar dalli! 😁
2. Eine Lösung für das (sau)dumme Burmester System an sich (Wummern; Unterschiedliche Basslautstärken bei diversen Frequenzen; Matsch; nicht laut genug).
So. Wie kann ich das bewerkstelligen? Zumindest Punkt 1. Gehe ich zum Car Hifi Händler hier, erzählt der mir was von einem Sub in angepasster Box für den Kofferraum (welcher leider ÄUSSERST klein ist) für 800€. Wie bitte? Gehe ich zu einem Car Händler in der Nähe von JP Performance wegen Komplettlösung... reden sie was von 3000€. ??? Meine Canton Boxen daheim kosteten 3000€. Damit lass ich aber auch das Haus wackeln!
3000€ alles klar. Dann demonstrierten sie mir einen SL mit einer 10.000€ Anlage. Es beeindruckte mich nicht, denn für 10.000€ erwarte ich nicht weniger, als dass mein Gehirn andere Sphären abdriftet, sobald ich den Power Knopf betätige! Na egal.
Jedenfalls fuhr ich mal einen W204 mit HK Anlage. SIE WAR PERFEKT! So einfach bin ich zu befriedigen!
Also bitte! Anstatt mit jeder Menge Grafiken und Wissen rumzuwerfen, sag mir doch einer einfach mal was ich kaufen kann, damit ich dort hinkomme. Ein Sub muss her, da bin ich überzeugt von. Wohl auch ein aktiver. Die vorderen zwei "Bässe" sind absolut lächerlich. Da ist kein Punch, da geht's nicht runter.
Und der Rest... ob Weichen oder DSP ist mir egal. Aber es wird ja wohl für das Burmester eine Lösung geben, bei der ich nicht nochmal so tief in die Tasche greifen muss?
Melde dich mal bei Isotec in Unna! Nette Leute, gute Hardware und gutes Ergebnis. Ich war für 1000 Euro fertig. Neue Hochtöner, neue Mitteltöner vorne und kleine Bassendstufe für die Burmester-Bässe.
Zitat:
@penance2 schrieb am 16. März 2021 um 00:11:20 Uhr:
Puh. Also ich bin eingestiegen bei Seite 219 oder so aber nach dem ganzen gegenseitigen bashen war ich dann zu müde noch ältere Beiträge zu durchforsten. Es ist ja klar, dass jeder andere Ziele verfolgt, anders hört, andere Präferenzen hat. Aber Leute... 220 Seiten? Wer soll das noch lesen? 😁Ich bin überhaupt kein Experte und möchte auch keiner sein. Deshalb habt bitte Verständnis, wenn ich nicht alle Posts gelesen habe. Ich habe eine W205 Limo mit Burmester (das ist halt einfach der aktuellste Thread über Sound) und möchte:
1. Mehr Bass! Tiefbass um genau zu sein! Und zwar dalli! 😁
2. Eine Lösung für das (sau)dumme Burmester System an sich (Wummern; Unterschiedliche Basslautstärken bei diversen Frequenzen; Matsch; nicht laut genug).So. Wie kann ich das bewerkstelligen? Zumindest Punkt 1. Gehe ich zum Car Hifi Händler hier, erzählt der mir was von einem Sub in angepasster Box für den Kofferraum (welcher leider ÄUSSERST klein ist) für 800€. Wie bitte? Gehe ich zu einem Car Händler in der Nähe von JP Performance wegen Komplettlösung... reden sie was von 3000€. ??? Meine Canton Boxen daheim kosteten 3000€. Damit lass ich aber auch das Haus wackeln!
3000€ alles klar. Dann demonstrierten sie mir einen SL mit einer 10.000€ Anlage. Es beeindruckte mich nicht, denn für 10.000€ erwarte ich nicht weniger, als dass mein Gehirn andere Sphären abdriftet, sobald ich den Power Knopf betätige! Na egal.Jedenfalls fuhr ich mal einen W204 mit HK Anlage. SIE WAR PERFEKT! So einfach bin ich zu befriedigen!
Also bitte! Anstatt mit jeder Menge Grafiken und Wissen rumzuwerfen, sag mir doch einer einfach mal was ich kaufen kann, damit ich dort hinkomme. Ein Sub muss her, da bin ich überzeugt von. Wohl auch ein aktiver. Die vorderen zwei "Bässe" sind absolut lächerlich. Da ist kein Punch, da geht's nicht runter.
Und der Rest... ob Weichen oder DSP ist mir egal. Aber es wird ja wohl für das Burmester eine Lösung geben, bei der ich nicht nochmal so tief in die Tasche greifen muss?
Wäre das was für Dich? Wenn Du nur einen Sub suchst.
Habe ich selber im S204 verbaut.
https://www.hifitest.de/.../audison-apbx_10_as_17004
Gruß
Zitat:
@penance2 schrieb am 16. März 2021 um 00:11:20 Uhr:
Puh. Also ich bin eingestiegen bei Seite 219 oder so aber nach dem ganzen gegenseitigen bashen war ich dann zu müde noch ältere Beiträge zu durchforsten. Es ist ja klar, dass jeder andere Ziele verfolgt, anders hört, andere Präferenzen hat. Aber Leute... 220 Seiten? Wer soll das noch lesen? 😁Ich bin überhaupt kein Experte und möchte auch keiner sein. Deshalb habt bitte Verständnis, wenn ich nicht alle Posts gelesen habe. Ich habe eine W205 Limo mit Burmester (das ist halt einfach der aktuellste Thread über Sound) und möchte:
1. Mehr Bass! Tiefbass um genau zu sein! Und zwar dalli! 😁
2. Eine Lösung für das (sau)dumme Burmester System an sich (Wummern; Unterschiedliche Basslautstärken bei diversen Frequenzen; Matsch; nicht laut genug).So. Wie kann ich das bewerkstelligen? Zumindest Punkt 1. Gehe ich zum Car Hifi Händler hier, erzählt der mir was von einem Sub in angepasster Box für den Kofferraum (welcher leider ÄUSSERST klein ist) für 800€. Wie bitte? Gehe ich zu einem Car Händler in der Nähe von JP Performance wegen Komplettlösung... reden sie was von 3000€. ??? Meine Canton Boxen daheim kosteten 3000€. Damit lass ich aber auch das Haus wackeln!
3000€ alles klar. Dann demonstrierten sie mir einen SL mit einer 10.000€ Anlage. Es beeindruckte mich nicht, denn für 10.000€ erwarte ich nicht weniger, als dass mein Gehirn andere Sphären abdriftet, sobald ich den Power Knopf betätige! Na egal.Jedenfalls fuhr ich mal einen W204 mit HK Anlage. SIE WAR PERFEKT! So einfach bin ich zu befriedigen!
Also bitte! Anstatt mit jeder Menge Grafiken und Wissen rumzuwerfen, sag mir doch einer einfach mal was ich kaufen kann, damit ich dort hinkomme. Ein Sub muss her, da bin ich überzeugt von. Wohl auch ein aktiver. Die vorderen zwei "Bässe" sind absolut lächerlich. Da ist kein Punch, da geht's nicht runter.
Und der Rest... ob Weichen oder DSP ist mir egal. Aber es wird ja wohl für das Burmester eine Lösung geben, bei der ich nicht nochmal so tief in die Tasche greifen muss?
Hallo Unzufriedener :-p ,
die BURMESTER Anlage veredeln wir durch den Einbau eines zusätzlichen Verstärkers mit DSP. Dieser betreibt dann zumindest die originalen Bässe (einen zusätzlichen Bass braucht, sorry, keine Sau) und die vorderen Lautsprecher samt neuen Hochtönern. Kostet insgesamt noch 3-stellig. Falls das interessant klingt, dann ruf mich doch einfach mal an.
Grüße,
Chris,
CarHiFi Borna
...das finde ich jetzt unter aller Sau ;-) siehe Bild!
Vlt. sollte der Kollege mal nachdenken ob er bei viel mehr Bass die Chassis der BM-Tieftöner wie hier auch schon geschrieben, gegen die Doppelschwinger vom 213er incl. neuem AMP tauschen sollte, ....als ersten Step
@annaj
Danke für den Tipp. 1000€ wäre so auch die Grenze denke ich. Da muss ja wohl was Gescheites für ein Auto bei rauskommen um Himmels Willen. 😁 Dachte mir schon, dass bei Erwähnung von JP (war dort durch Zufall) ein Tipp aus der Gegend kommen würde. Leider wohne ich in der Nähe von FFM. Aber anrufen werde ich mal.
@Duke 323
Das liest sich ebenfalls sehr gut (auch die Reviews bei Amazon). Liegt er bei Dir hinten im "Reserverad"-Fach und passt rein? Und es ist halt ziemlich flach. Kaum vorstellbar, dass da was Gescheites rauskommt. ABER... den kann man eben mal kaufen und ausprobieren, zur Not zurücksenden, wenn es nicht überzeugt. Dem Hauptproblem imo wenn es um CarHifi-Geschäfte geht. Danke dir! Ah noch eine Frage: Ich kann den Ton hinten auch abfangen und muss keine Kabel durch das Auto dafür legen, nicht wahr?
@carhifiborna
Also zu "veredeln" ist am W205 Burmester schonmal gar nix. Höchstens Schadensbegrenzung. 😁 Angebot klingt natürlich interessant und die gut 400km würd' ich auch auf mich nehmen. Ich mag den Osten. 🙂 Aber wenn der DSP nur die "Bässe" und Front beliefern kann, hat er nicht wirklich viel Leistung, oder? Ist das dann nicht kontraproduktiv? Die Anlage ist sowieso schon nicht laut. Und die Aussage mit dem Bass... also da werden Dir viele Menschen widersprechen. 😉 Oder wird durch den DSP aus den leisen, dröhnenden, nicht tief genug gehen könnenden "Bässen" ohne Punch dann plötzlich etwas ganz Anderes? Etwas Gutes? Ist es dunkle Magie? 😁 Wie soll das gehen?
@Eddy-Pu
Hm? Ich sehe nur das Foto. Das ist toll. Da lad ich am besten nie mehr was in meinen Kofferraum, damit ich keine Angst haben muss, dass die Membran reißt. Also... ich bin doch keine 20. Ich muss Dinge transportieren können!! 😁 Aber trotzdem danke. Selbst einbauen (vor allem Amp usw.) traue ich mir einfach nicht zu.
Das Bild ist ja nur als Anregung gedacht gewesen, wenn Dir die *optimal* angesteuerten Burmesterbässe ( mit zusätzliche AMP) wirklich nicht reichen sollten...
Das ist aber wirklich die Ausnahme.
Ich hab das Teil als "Spaßfaktor" extra, weil ich noch 2x Kanäle übrig hatte ;-)
Mittlerweile 3Jahre bald drinnen und jede Menge transportiert, sogar Fahrrad und Möbel zum Selbstbau durchgeschoben wenn Rückbank umgeklappt.
Kommt hält darauf an, ob man sorgsam mit seinem Eigentum umgeht.
Bin übrigens Ü50 ;-)
@penance2 ....Skepsis in allen Ehren, aber wer da persé widerspricht, der weiß von gar nichts.
Das ist wie mit allen Themen heute, eine traurige Entwicklung. Jeder ist sein eigener Experte.
Aber zu dir: wenn du dich tatsächlich für das Thema interessierst und dir eben nicht irgendein Zeug von der Stange aufdrehen lassen willst, warum fragst du dann nicht einfach detailliert nach? Sarkasmus bringt dich da nicht weiter, schätz ich mal...
@Duke 323
Das liest sich ebenfalls sehr gut (auch die Reviews bei Amazon). Liegt er bei Dir hinten im "Reserverad"-Fach und passt rein? Und es ist halt ziemlich flach. Kaum vorstellbar, dass da was Gescheites rauskommt. ABER... den kann man eben mal kaufen und ausprobieren, zur Not zurücksenden, wenn es nicht überzeugt. Dem Hauptproblem imo wenn es um CarHifi-Geschäfte geht. Danke dir! Ah noch eine Frage: Ich kann den Ton hinten auch abfangen und muss keine Kabel durch das Auto dafür legen, nicht wahr?
Hallo ,
Der Sub kann was, ist für mich die beste Lösung.
Was jetzt Dir gefällt kann ich nicht sagen.
Nur ein aktiver Sub wird aber zu wenig sein.
Leider kenne ich das Burmester System nicht.
Der Car Hifi Typ hier im Forum hat da schon mehr Erfahrung.
Gruß
PS: Wenn Du mehr wissen möchtest kannst Du mich gerne eine per PN anschreiben.
Hallo zusammen
Schau dir diese Lösung vielleicht auch noch mal an:
Match PP 10 E-Q ( gleiches Chassis wie bei der hinten links Gehäuselösung ) nur eben im Zwischenboden in der Öffnung links verbaut, mit einem sehr potenten und zigmal eingesetzten Verstärker ESX QM 400.1 ohne DSP, mit Aktivweiche.
Preiswert, und eine sehr potent klingende Lösung, sehr einfach und selbst, "UNSICHTBAR" einzubauen. Signal Abgriff für den ESX Verstärker Eingang: am Burmester Amp. im Heck rechts: an rosa-/rosaschwarz+ // und lila- /lilaschwarz+ Einschaltung erfolgt über Signalerkennung, 16qmm Stromkabel, mit 50 Ampere absichern, und entweder hinten am Sicherungskasten oder vorne an der Batterie abgreifen. Massepunkt des Burmester Amps hinten rechts verwenden
mfg
Rüdiger