Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 18. Februar 2021 um 09:08:56 Uhr:
Ist klar, dass es so den Einen oder Anderen nervt, wenn durch belegte Fakten und Messungen so einige Lügenkonstrukte der Vergangenheit zusammen brechen! Verstehe ich, besonders wenn man damit sein Geld verdienen muss! Ich verstehe ja auch die Beweggründe tief in die Trickkiste greifen zu müssen, wenn man die meisten von der Industrie gelieferten Nachrüst-Produkte irgendwie zum klingen bringen will (muss).Eine passende Weiche für die Werksmitteltöner und ein guter Hochtöner reichen halt eben völlig für einen perfekten Frequenzgang.
mfg
Rüdiger
Bitte diesen Beitrag von mir als LAIENBEITRAG werten - ich kenne mich damit nicht wirklich aus, sondern bin Poweruser und fange an mich damit zu beschäftigen!
Kann man mit der Frequnzweichenlösung auch spontan auf verschiedene Umgebungsvariablen einfluss nehmen? Ich denke daran, dass ich gerne unteschiedlich klingende Anlagen habe zb laute Musik in der Stadt oder Landstrasse und langsamen Tempo oder Hörbücher mit übersteuerten Sprechern auf langen und schnellen Autobahnfahrten etc. - So willst du in leiser Umgebung vrmtl eher einen liniaren Frequenzgang, aber auf der Autobahn schwören einige Car Hifi Gurus dann auf den Up and Down Frequenzgang
So fand ich es schoh hilfreich in der Vergangenheit einige Presets und digitale Einstellmöglichkeiten zu haben.
Oder mal eine Subwooferkiste im Kofferraum je nach Bedarf rein und wieder raus zu nehmen und den Rest der Anlage schnell daran anpassen zu können.
Am Ende des Tages hatte ich schon einige "gut Abgestimmte" Anlagen gehört die auf dem Papier gute Werte bringen und im Stand Spaß machen mir aber nach 6 Stunden Autobahnrauschen Druck auf den Ohren produzieren weil die Mitten nicht mehr passen oder der bass einfach im Rauschen untergeht - da habe ich von einer gut umgesetzten DSP Lösung schon ein wenig mehr Flexibilität - es muss ja nicht immer dazu dienen Bug zu beheben sondern kann einfach auch ein feature sein um flexibel auf die Duzenden Umgebungen einzugehen
und zuhause bin ich durchaus klangpurist mit einer englischen Kette auf Vinyl optimiert - doch das hat nix mit der Umgebung im Auto zu tun die sich bei vielen einfach oft ändert
Hab auch nochmal ne Frage, die vielleicht Rüdiger @Teddie-Baerchen beantworten kann.
Bei mir sind ja die beiden Burmester Bässe in den Fußräumen an den ESX Verstärker angeschlossen. Bei Musik soweit auch alles ok. Nur wenn ich telefoniere, droht es ganz schön, weil die Sprache des Gegenübers halt auch über die Bässe wiedergegeben wird. Ich regle dann den Bass mit dem Remote-Drehknopf des ESX fast ganz runter.
Ist das mit der Konstellation halt einfach so oder könnte da was falsch angeschlossen, bzw. falsch eingestellt sein?
@mcegg
Das ist so. Leider kann man das Radio nicht entsprechend anpassen, dass die intern im Radio geroutete Sprachinformation der Freisprecheinrichtung, klanglich zu beeinflussen wäre.
Nicht dass da ein falscher Eindruck aufkommt. Ich absolut habe nix gegen gute, dem Kundenwunsch angepasste Verstärkerlösungen, ganz im Gegenteil! Ich habe auch nichts grundsätzlich gegen DSP Verstärkerlösung, zumal die genau dieses Feature bieten, verschiedene Setups bereit zu stellen. Aber wenn man sich für eine DSP Lösung entscheidet, dann sollte die auch "passen". Sprich, die Ausgangsleistung pro Kanal sollte deutlich über dem des eigentlichen Autoradios sein, und evtl. davon gespeiste und nötige Basskanäle sollten über den gleichen DSP laufen, und ausreichend leistungsstark ausgelegt sein. Das habe ich auch versucht, auf den letzten Seiten klar zu legen, udn die Zusammenhänge zu erklären.
Wenn man dann noch beachtet, dass Frequenzweichen nicht von einem DSP kompensiert werden können, also mit zum DSP Konzept gehören( ausnahme Vollaktive Lösungen) dann sind die Fähigkeiten eines DSP Verstärkers gut und sinnvoll eingesetzt. Man muss aber in jedem Fall eine fachmännische "Einmessung" auf die eigenen Wünsche finanziell mit einplanen. Nur so lassen sich verschiedene Setups auch nach seinen Wünschen auslegen und programmieren.
Ich brauche, um einen UP-7 DSP vernünftig einzumessen, im Schnitt 3 Stunden! Dabei kenne ich das Gerät und dessen Fähigkeiten sehr genau. Wer weniger tief in der Materie steckt, braucht folglich länger! Mit "Einmessen" meine ich auch nciht das plumpe Aufspielen einer oder mehrerer Dateien, die in anderen Projekten / Konzepten schon mal "irgendwie" entstanden sind. Das passt in den allerseltensten Fällen, und ist mehr eine "Annäherung, als eine perfekte Einmessung.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Zitat:
@StreetPro schrieb am 17. Februar 2021 um 15:00:44 Uhr:
Einen Dsp 6/8 Kanal Verstärker mit 3 (4) einzelnen Kabel Paaren fur vorne (sub, MT, HT) Turen und hintere einfach abschalten (6 Kanal) oder mit 8 Kanal betrieben.
.... So ein Satz ist ja mal schnell geschrieben,... aber was hängt da alles dran? Denken wir das doch mal etwas detaillierter zu Ende,....
Unterstellen wir mal die genannte Vollaktive Variante mit 6-8 Kanälen. Das bedingt, dass in die 4 Türen, zusätzlich zur vorhandenen 2 Adrigen Leitung, 2 weitere Drähte ergänzt werden müssen. Das wiederum muss, sofern man da keine Pfuschlösung basteln will, anständig über die vorhandenen Türstecker in der A/ optional auch der B-Säulen erfolgen. Da dort aber nur Leerhülsen, und keine Stecker / Pins vorhandenen sind, müssen diese nachgerüstet werden. Den Aufwand kann man sich leicht selber ausmalen. Also 2 Drähte zusätzlich pro Türe verlegen, alle betroffenen Verkleidungen runter, die passenden Bauteile besorgen, wenn man das sauber verlegen will, und je nachdem, wo der neue Amp. dann sitzt, mit mehr oder weniger Aufwand den neuen Kabelbaum sauber verlegen. Will man dann noch das ganze nach hinten verlegen, müssen sogar Sitze, Bodenwannen etc. raus,....
das ist nix was man mal eben so "nebenbei" macht. Wenn einem das bewusst ist, und man diesen Weg einschlagen will, bleibt am Ende zwingend auch die exakte Einmessung, um zum einen den Frequenzgang zu linearisieren, und die Übergangsfrequenzen der einzelnen angeschlossenen Chassis zueinander zu definieren und phasenrichtig einzustellen/zu programmieren. Ohne Messtechnik ein heikles Unterfangen. Aber wer das kann,... nur zu!
Wer nicht, sollte so was machen lassen, von einem Betrieb der das auch mit der nötigen Liebe zum Detail und Sorgfalt macht.
Wie vergleichsweise banal ist es dann in jede Tür 1 Weiche einzubauen?
mfg
Rüdiger
@mcegg Hallo Jochen, das Problem "Dröhnen bei Telefon" und auch bei einiger Musik ist ganz einfach aus der Welt zu schaffen, indem wir die Bässe bei unterschiedlicher Frequenz trennen. Wir hatten das Thema hier schon einige Male, diese eigenartige, aber sehr wirksame Vorgehensweise wenden wir schon länger an - konkret seit dem Facelift der C-Klassen, bei dem dieses Dröhnproblem verstärkt zutage tritt.
Leider hat dein Bassverstärker keine kanalweise Weiche, aber wir hatten ja ohnehin vor, auf DSP umzubauen. Falls du das noch angehen möchtest (mein Angebot steht selbstverständlich), dann hat sich damit auch das Dröhnen erledigt.
Sonnige Grüße
Chris
Hm ok, danke für eure Rückmeldungen. Hier mal wie der Verstärker eingestellt ist. Aber wenn das damit nichts zu tun hat, bleiben wohl nicht viele Möglichkeiten.
LEVEL INPUT: ca. 2 Uhr
LOW PASS: ca. 10 Uhr
BASS BOOST: ca. 11 Uhr
@carhifiborna
Ja, mal schauen, was Corona die nächste Zeit macht. Bin eventuell eh im Osten unterwegs. Würde mich auf jeden Fall melden, wenn alles mal wieder entspannter ist.
Zitat:
@mcegg schrieb am 19. Februar 2021 um 09:46:28 Uhr:
Hm ok, danke für eure Rückmeldungen. Hier mal wie der Verstärker eingestellt ist. Aber wenn das damit nichts zu tun hat, bleiben wohl nicht viele Möglichkeiten.LEVEL INPUT: ca. 2 Uhr
LOW PASS: ca. 10 Uhr
BASS BOOST: ca. 11 Uhr@carhifiborna
Ja, mal schauen, was Corona die nächste Zeit macht. Bin eventuell eh im Osten unterwegs. Würde mich auf jeden Fall melden, wenn alles mal wieder entspannter ist.
Der Lowpass deines Verstärkers hat leider eine sehr weite Range, von 50-5000 Hz. Da brauchst du viel Fingerspitzengefühl beim Einstellen. Schlage vor, du drehst den Regler in möglichst minimalen Schritten dem Uhrzeiger entgegen. Aber Achtung, nicht zu weit, sonst geht dir die Wärme im Klang flöten.
Hallo Zusammen,
ich habe ja seit fast 3 Jahren das Rüdiger-Update mit Weichen und Helix C1 in meinem S205 verbaut und war/bin klanglich immer noch sehr zufrieden.
Jetzt habe ich aber den Center mit Weiche aus dem System entfernt. Warum? Ich habe es nicht geschafft gelegentlich auftretende Störgeräusche im Center loszuwerden. Die Störungen treten immer nur im Winterhalbjahr auf und äussern sich in einem deutlich vernehmbaren “Pratzeln” im Center das scheinbar zufällig auftritt und wieder verschwindet.
Alle üblichen Versuche der Beseitigung wie Position der Centerweiche verändern und Abschirmen der Weiche mit Alufolie usw. blieben ohne Erfolg. Da ja viele andere Nutzer keine Probleme mit diesem Einbau haben liegt es wohl an meinem Fzg bzw. der Ausstattung mit Standheizung/Zuheitzer. Im Sommer habe ich diese Probleme nie, so dass eine Einstreuung des Bordnetzes bei Betrieb mit Heizung in die Centerweiche wohl die Ursache ist.
Leider hat mich die Einstreuung in letzter Zeit so gestört das ich diesen Schritt gehen musste.
Gibt es sonst noch jemanden der diese Probleme noch hat oder beseitigt bekommen hat?
Sollte jemand seinen Einbau mit einem Helix C1 und Centerweiche erweitern wollen schickt mir eine PN, ich gebe mein System (siehe Bilder) günstig ab.
Grüsse Andi.
Den Störungen im Center hättest du beikommen können. Wir haben diese Weichen auch eine Zeit lang verbaut und kennen somit das Problem des Centerspratzelns zur Genüge. Wir mussten uns in dem Falle immer damit behelfen, nur den rechten Kanal anzuschließen. Offenbar nimmt die eine oder andere Headunit es übel, wenn beide Kanäle für den Center angezapft werden.
Nur den rechten Kanal zu nutzen ist zwar gewissermaßen hemdsärmelig, aber immer noch besser, als die totale Seitenlastigkeit ganz ohne Center (oder Laufzeitkorrektur) hinzunehmen.
Eventuell versuchst du das ja mal noch, bevor du aufgibst.
Grüße
Chris
Hallo Chris,
in meinem Fall war es aber ein Upgrade des serienmäßigen Burmester Systems, d.h. die Modifikation hätte bei mir nicht geholfen da ich ja nur den schon vorhandenen Centerkanal mit Weiche und Helix versehen hatte. Danke trotzdem für den Tip.
Grüße Andi.
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 20. Februar 2021 um 17:44:50 Uhr:
Den Störungen im Center hättest du beikommen können. Wir haben diese Weichen auch eine Zeit lang verbaut und kennen somit das Problem des Centerspratzelns zur Genüge. Wir mussten uns in dem Falle immer damit behelfen, nur den rechten Kanal anzuschließen. Offenbar nimmt die eine oder andere Headunit es übel, wenn beide Kanäle für den Center angezapft werden.
Hm, vielleicht wäre das ja auch eine Lösung bei mir. Am Bassstecker kommt aus dem Center kein Mucks, daher wurde bei mir ja noch ein kleiner Verstärker zwischengehängt. Seit dem hab ich ja auch immer wieder auftretende Störgeräusche. Angeschlossen ist der kleine Center Verstärker "bridged" an VL+ und HL-. Eventuell sollte ich mal versuchen nur VR+ und VR- anzuschließen. Dann hätte ich zwar nur noch 52/95 Watt RMS @ 4/2 Ohm, aber vielleicht ja genug für den Center.
Zitat:
@Andi.D schrieb am 20. Februar 2021 um 12:17:14 Uhr:
Sollte jemand seinen Einbau mit einem Helix C1 und Centerweiche erweitern wollen schickt mir eine PN, ich gebe mein System (siehe Bilder) günstig ab.
Grüsse Andi.
Hallo, kurzes Update: ist verkauft.
Grüße Andi.
Hallo, habe das Standard-Soundpaket. Weichen von Rüdiger wurden verbaut. Da ich jetzt im Beifahrerfußraum etwas tauschen muss, ergibt sich die Möglichkeit einen besseren Tieftöner nachzurüsten. Gibt es einen einzelnen brauchbaren TT, der keinen zusätzlichen Verstärker benötigt?
Vielen Dank