Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Zitat:
@To.Pe schrieb am 14. Juli 2015 um 12:12:45 Uhr:
Heute mit meinem Kollegen verglichen, der ein 805 aus Feb. fährt. Man kann es deutlich hören. Bitte verzeiht, dass mir ein wenig die Fachausdrücke fehlen um das gehörte deutlich zu beschreiben. Mein Empfinden: Das System des Kollegen ist im Vergleich recht dumpf. Auch die Höhen kommen bei mir deutlicher hervor.
Identische Einstellungen?
Zitat:
@SvenSvensson schrieb am 14. Juli 2015 um 12:31:16 Uhr:
Identische Einstellungen?Zitat:
@To.Pe schrieb am 14. Juli 2015 um 12:12:45 Uhr:
Heute mit meinem Kollegen verglichen, der ein 805 aus Feb. fährt. Man kann es deutlich hören. Bitte verzeiht, dass mir ein wenig die Fachausdrücke fehlen um das gehörte deutlich zu beschreiben. Mein Empfinden: Das System des Kollegen ist im Vergleich recht dumpf. Auch die Höhen kommen bei mir deutlicher hervor.
Ja sicher!
Mein 806er mit COMAND und Standard-Soundsystem klang auf den ersten "Blick" auch nicht so schlimm wie erwartet, dann kamen die ersten Songs, bei denen die ueberzogenen Mitten unangenehm im Ohr waren.
Mit Ruedigers Extrem-Einstellungen (Hoehen +8, Mitten -8 bis -10, Bass +10) - an dieser Stelle ein Dankeschoen fuer die Messungen und Optimierungen - finde ich es brauchbar genug, um mich bislang gegen einen Umbau zu straeuben. 🙂
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 14. Juli 2015 um 15:35:04 Uhr:
Mein 806er mit COMAND und Standard-Soundsystem klang auf den ersten "Blick" auch nicht so schlimm wie erwartet, dann kamen die ersten Songs, bei denen die ueberzogenen Mitten unangenehm im Ohr waren.Mit Ruedigers Extrem-Einstellungen (Hoehen +8, Mitten -8 bis -10, Bass +10) - an dieser Stelle ein Dankeschoen fuer die Messungen und Optimierungen - finde ich es brauchbar genug, um mich bislang gegen einen Umbau zu straeuben. 🙂
Das muss ich gleich mal probieren! Könntest du mir ein Songvorschlag machen, der deine Einschätzung unterstreichen könnte?
Danke!
Dennoch bleibt ein gewisser Unterschied zum 805 meines Kollegen, den ja nicht nur ich höre.
Aber sicher, es geht deutlich besser!
Ähnliche Themen
Hi,
evtl gibts da auch ne krasse Streuung? Die Messungen von Rüdiger und meine haben sich im Hochton arg unterschieden.. keine Ahnung warum. Ich habe im Fahrzeug auch nicht den krassen Abfall über 13 kHz.
Mal beim Musikhören die Hand übers Spiegeldreieck halten, das sollte sich, wenn alles richtig funktioniert, deutlich dumpfer anhören
Hi,
Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 14. Juli 2015 um 16:34:32 Uhr:
Hi,evtl gibts da auch ne krasse Streuung? Die Messungen von Rüdiger und meine haben sich im Hochton arg unterschieden.. keine Ahnung warum. Ich habe im Fahrzeug auch nicht den krassen Abfall über 13 kHz.
Mal beim Musikhören die Hand übers Spiegeldreieck halten, das sollte sich, wenn alles richtig funktioniert, deutlich dumpfer anhören
die Herren hier reden über das NICHT-Burmester-System. Da kann man vor die Spiegeldreiecke halten was man will: wo nichts ist, kann sich auch nichts ändern...
Gruß
Fr@nk
Also mir ist guter Klang extrem wichtig und ich wechsle meine Autos alle 4 Jahre. Mit Audiophilen Maßstäben (wie bei einer guten Heim Anlage z.B. Ortbarkeit, Tiefenstaffelung) darf man den Fahrzeug Klang allerdings nie messen. Als es noch leichter war, selbst Hand anzulegen habe ich mir die Fahrzeuglautsprecher meist inkl. zusätzl. Verstärker gepimmt. (Allerdings bedeutet für mich Car-Hifi nicht "Wumskiste" mit, mit Subwoofern vollgepacktem Kofferraum, die das Auto vibrieren lassen).
Im Vergleich zu z.B. der Standardanlage im W203 und W204 (vor Mopf) und allen anderen Fahrzeugen die ich bisher hatte, hat die Standardanlage im W205 (Code806) einen derart guten Klang, daß ich die Kritik einiger hier absolut nicht nachvollziehen kann, oder die auf eine starke Streuung bzw. Verbesserung von Code 805 auf 806 schliessen lassen.
Ich habe die Höhen auf +9, Mitten 0, Bässe +6 eingestellt und erziele damit sowohl über Radio wie auch CD glasklaren Klang mit ausreichend Bässen auch bei hohen Geschwindigkeiten. (Andere Digitalquellen verwende ich nicht). Auch Stimmen z.B. von Nachrichtensprechern sind eine gute Möglichkeit die Klangqualität zu prüfen.
Da habe ich das leichte "schmatzen" bei Frauenstimmen und den vollen Klang-/Basskörper bei Männerstimmen Top - ohne "Grammophon Timbre" und das bis zu ausreichendem Lautstärke Level (wo Gespräche oder das Wahrnehmen anderer Fahrgeräusche unmöglich sind).
Fahre vorwiegend in Oberösterr. und Salzburg und höre viele deutsche Radioprogramme, wo es schon mal Empfangsprobleme gibt.... aber auch in Bezug darauf hatte ich noch kein Fahrzeug mit so guter UKW Empfangsqualität!
Wäre interessant ob es nur Software- oder Hardware-Änderungen beim neuen Modelljahr gab. Bitte prüfen Experten 🙂
Hi,
Zitat:
@akswiff schrieb am 15. Juli 2015 um 11:20:46 Uhr:
Wäre interessant ob es nur Software- oder Hardware-Änderungen beim neuen Modelljahr gab. Bitte prüfen Experten 🙂
wäre wirklich sehr interessant zu erfahren, ob bzw. was da passiert ist. In ca. 2 Wochen muss ich meine Konfiguration finalisieren und bin noch völlig unschlüssig. Bislang waren Standardanlagen (4 Mitteltöner und Bass) für mich im Auto ausreichend. Dann kam hier die Info, dass bei BR205 die Standardanlage völlig daneben ist und ich war mental schon beim Burmester; jetzt die Aussage, dass sich mit Code806 die Nicht-Burmester-Anlage deutlich gebessert hat.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@kievG schrieb am 14. Juli 2015 um 21:58:15 Uhr:
(Allerdings bedeutet für mich Car-Hifi nicht "Wumskiste" mit, mit Subwoofern vollgepacktem Kofferraum, die das Auto vibrieren lassen).
Das dürfte der Grund sein, warum du mit dem Klang zufrieden bist. Die ganze digitale Nachbearbeitung ist auf eher leise Musik ausgelegt. Wenn man laut aufdreht, dann kann die Anlage keine Bässe mehr bieten und dann fallen auch bei Burmester starke Verzerrungen auf, die bei leiser Lautstärke nicht vorhanden sind. - Klassik geht übrigens auch besser als basslastige Rockmusik.
Ich habe Code 806 und das Standardsystem, aber für meine Ohren fehlt hier gegenüber derm W204 definitiv Bass. Wenn ich es richtig zuordne hatte der w204 in allen Türen jeweils 16er Tiefton LS und Hochtöner in den Türen. Ob ich den Firmenwagen auf meine Kosten aufrüste, muss ich mir aber noch überlegen.
Hab meinen am letzten Freitag abgeholt und bin positiv überrascht gewesen. Nach den Kommentaren im Forum hat ich nicht damit gerechnet, aber für mich ist der Klang absolut ok.
Aber die Ansprüche mögen da ja auseinander liegen.
Zitat:
@DYNA333 schrieb am 7. Juli 2015 um 09:34:33 Uhr:
Zur Info: am 16.07. wird meine Burmester Anlage von Rüdiger und Carhifi Borna gepimpt! Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen!!!
Ich auch! Bericht ?