Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Zitat:

@CiscoE207 schrieb am 9. September 2020 um 17:38:54 Uhr:


Ich bin mir zu 99,9% sicher, dass die Hochtönerblenden aus dem E-Klasse Coupe baugleich sind und hierfür verwendet werden können. Hatte diese schon für meinen GLC hinten bestellt und die waren dort 1:1 passgenau. Allerdings kosten diese "nur" etwa doppelt soviel. Stückpreis knapp unter € 40,00. Die Teilenummer ist A2387274700 und sie sind auch weiterhin bestellbar.

Alternativ würde ich alles auf die silbernen Burmester-Blenden umstellen, die am Ende der Seidenstraße zu finden sind.

Gute Sache, dieser Tip! Um den chromglänzenden Rand kann man sich separat kümmern, ich würde den einfach mit einem schwarzen Folienring bekleben, die Möglichkeit zur Herstellung hab ich.

Vielen Dank!

Hallo Leute

Bei Aliexpress gibt es die Lautsprecherblenden als Nachbau zu kaufen . Ich meine nicht die Blenden zum aufkleben sondern ganze Blenden die 1:1 getauscht werden .

Gruß
Manfred

Guten Abend zusammen,

ich habe diese Blenden bei mir verbaut und bin absolut zufrieden: https://www.ebay.de/itm/224133392205

Nach meinem Post mit den ganzen Bildern (vom 16. Dezember 2019 auf Seite 172) haben sich einige hier bei mir gemeldet und nach meinem Hinweis auch von diesem Verkäufer bezogen. Habe danach ebenfalls nur positives Feedback mitbekommen.

Falls der Verkäufer gerade kein Set anbietet, muss man etwas warten. Es kommt Nachschub. Und verhandeln lohnt sich, er geht auf Preisvorschläge ein.

Eine Kleinigkeit: nicht wundern oder gar erschrecken wenn das Paket nicht aus Belgien kommt! Am Ende wird alles gut 😁

Es ist hier absolut keine Werbung, nur ein gut gemeinter Vorschlag.

Gruß
Berti

Die hab ich auch schon gekauft, kommen aus Litauen. Sind zwar originale Teile, aber trotzdem Obacht: sie sind nicht in allen Fahrzeugen gleich! Beim GLC z.B. mussten wir doch heftig viel umfriemeln, bis die gepasst haben, das war stundenlange Arbeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@i.am.dirt schrieb am 9. September 2020 um 13:16:21 Uhr:


Also ich finde schonmal einen BLP von 13,50€ pro Blende. Scheint mir für eine ganze Zierleiste arg günstig 😁

Ich schau mal, ob die sich beziehen lassen...

Erste Info:
Laut meinem Teilespezialisten (MB-Niederlassung) lässt sich die A205 727 66 00 zunächst ganz normal bestellen. Ich habe mal testweise zwei Stück bestellen lassen. Liefertermin Ende des Monats, weil nirgends vorrätig.

Ich werde berichten...

Good News:

Ich hatte es ja schon angekündigt,.... hier die Ergebnisse eines völlig neuen Konzepts, guten Ton in den W205 / W213 zu bekommen,.... besonders an den Stellen, wo eben kein Hochtöner vorgesehen ist, bzw. nur kompliziert, bzw. nicht unsichtbar zu verbauen ist, wie in den Hecktüren, bei Cabrio und Coupe ohne HT-Blenden. Da es praktisch keinen "Fehlerfrei" bzw. auch nur annähernd linear spielenden Koax zur Zeit am Markt gibt, kam mir die Idee, nach einem guten Breitbänder zu suchen, und dann dafür eine perfekte Weiche zu entwicklen.

Das hat eine Weile gedauert, aber nun ist es fertig. Für den Center, - und Rearfill Betrieb in Standard und Burmester Systemen, ein absolutes Novum, für die Hecktüren in allen Standard und Advanced Soundsystemen eine perfekte Alternative!

Der Korbdurchmesser ist 1:1 vergleichbar mit den MT-Chassis des Standard, Advanced und Burmester Systems, nur steckt in dem Chassis praktisch alles Know How, was heute bei Highend Komponenten berücksichtig werden sollte. Die Fotos sagen da alles! Hinterlüftete Zentrierung, strömungsoptimierte Stege in der Korbhalterung, Phaseplug, starker Alnico Magent um nur die wichtigsten Besonderheiten zu nennen.

.... und es ist trotzdem preiswerte deutsche "Massenware", die ab gut 50.-€/Stück zu haben ist!

Hier nun die überzeugenden Meßergebnisse und die ersten Fotos. Die von mir dafür entwickelte Signatur Weiche klingt großartig, und ist für alle Anwendungsmodalitäten fertig entwickelt. Sogar, wer damit liebäugelt dieses tolle Chassis als klassische Mittelton/Hochtonkombi, z.B. mit dem Audison "HS 25 Dust" einzusetzen, findet dafür nun eine passende Weichenversion.

Es ist also alles möglich damit, Vollbereich in allen Türen (W205 Cabrio/Coupe), nur Hecktüren, Center, oder Rearfill, und als 2 Wege Kombi,... alles mit dem gleichen Chassis! ... und im Netz gibt es passende Montageadapter die in die vorhandenen Gummitüllen passen, sodass der Breitbänder ohne Nacharbeiten am Fahrzeug montierbar ist. Bautiefe ist übrigens 40mm, und somit nur 1mm tiefer als ein ATF-100N.

Beim Einsatz als Breitbänder im Center wird dann ein Burmester Doppelschwingspulen Center mit der ersten Wicklung am Signaltöne Anschluss am Gaspedal unten links, zusammen mit dem Notrufkanal auf der 2. Wicklung verbunden. So wird der Centerschacht gänzlich frei für dieses großartige Chassis.

mfg
Rüdiger

Frequenzgang mit der Signatur Weiche
Grössenvergleich zum Standard MT
Grösse wie Original - MT
+4

Re: Visaton B 80 @Teddie-Baerchen

Wunderbarer Breitbänder mit tollen Klangeigenschaften und sauberen Frequenzgang bis in den Hochtonbereich!

Kleiner Wermutstropfen ist die Nennimpedanz von 8 Ohm. Für mich denkbar wäre eine komplette Umstellung der vier Türlautsprecher im Cabrio oder Coupe. Die Kombination 4 Ohm vorne, 8 Ohm hinten oder ein Zweiwegesystem aus dem 8 Ohm Mitteltöner und 4 Ohm Hochtöner halte ich für problematischer, auch wenn du das mit entsprechenden Widerständen in den Frequenzweichen berücksichtigt hast.

8 Ohm im Auto und ein Wirkungsgrad von 85 dB wären jedenfalls ohne Verstärker nicht in meinem Sinne.

Ist nur meine Meinung. Der Lautsprecher ist trotzdem toll.

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 11. September 2020 um 08:30:24 Uhr:


Die hab ich auch schon gekauft, kommen aus Litauen. Sind zwar originale Teile, aber trotzdem Obacht: sie sind nicht in allen Fahrzeugen gleich! Beim GLC z.B. mussten wir doch heftig viel umfriemeln, bis die gepasst haben, das war stundenlange Arbeit.

Ja... ein spezielles „Belgien“. Bei mir und noch einer Person kam das Paket aus Rumänien. Ist aber egal, weil dieser Preis für Originalteile alle seltsamen Umstände wieder wettmacht 😛

Bei meinem GLC passte das Set ohne Probleme.

Nur den hartnäckigen Kleber von den werkseitig verklebten schwarzen Blenden musste ich vorsichtig wegdremeln und lösen. Vorne ging das mit eingebauter Zierleiste durch die MT-Öffnung „wie beim Zahnarzt“. Hinten war die Zierleiste sowieso draußen wegen dem Bohren der HT-Öffnungen - also easy.

Arbeit hin oder her - meines Erachtens kommt am Ende optisch nichts an das Burmester-Original dran 😎

Entscheidend ist nicht die Ohm Zahl, sondern der Wirkungsgrad des Lautsprechers. Der Wirkungsgrad des Breitbänders ist (abhängig von der Frequenz zwischen -4 - -2 dB leiser als der Orignal 4Ohm Mitteltöner). Das ist relativ wenig, und absolut "akzeptabel". Ich kann folglich damit praktisch die gleichen Pegel erzielen, wie mit dem 4 Ohm Original Lautsprecher, ... oder jeden anderen Aftermarket System,... die teils mit 4 Ohm Leiser sind als der 8 Ohm Breitbänder.

Entscheidend ist nur der mit dem Wirkungsgrad erzielbare Schalldruck, nicht die Ohm Zahl.

mfg
Rüdiger

Hm schade, etwas zu spät. Wäre wohl die bessere Lösung gewesen anstatt der Axon. Die sind quasi nicht hörbar, nachdem vorne nun die HT auf den Putz hauen.

Nach nun inzwischen 210 Seiten Soundupgrade ist es an der Zeit, die aktuellen Varianten des möglichen Soundupgrades mal wieder in einem aktuellen PDF Stand Oktober 2020 zusammen zu fassen, .... so wie von vielen gewünscht.

Anbei das "Werk" zum download. Viel spaß beim Schmöckern.

mfg
Rüdiger

Ich greife mal die inzwischen bei mir aufgelaufenen Fragen in einem Antwort - Mix öffentlich zusammen:

1.) Die Burmester Weiche für den B-80 ist, je nach Version, mehrstufig! Der Bandpass der Weiche regelt den Frequenzverlauf über das gesamte hörbare Spektrum. Der Hoch Pass, sofern mitbestellt, regelt die untere Trennfrequenz des Lautsprechers. Da beim Burmester System die untere Trennfrequenz aller Kanäle!! vom Burmester Verstärker bestimmt wird, entfällt diese Stufe bei der Burmester Weichenversion für den B-80.

2.) Die Rearfills des Burmester Systems sind andere Chassis. Aufbau und Frequenzgang weichen ab. Aber auch die bringen ab Werk Null Hochton! Da dort aber kein Platz für ein Hochtöner ist, zumindest wenn man ihn unsichtbar verbauen will, ist der B-80 die perfekte Lösung. Der geht dann ohne weiteren Hochtöner bis über 20000 Hz!

3.) Der B-80 läuft grundsätzlich ab rund 130 Hz sauber. Der Burmester Amp. steuert die Tür Chassis aber erst ab 180 Hz an, den Center und die beiden Rearfills sogar deutlich darüber. Der neue Breitbänder kommt also so nie in den unteren Grenzbereich! Egal an welchen Teil der Anlage du ihn anschließt. ... und ist somit extrem pegelfest bis zu hohen Wiedergabelautstärken.

4.) an der "Räumlichen Darstellung" kannst du leider am Burmester Amp. nichts einstellen. Allerdings verändert sich die Räumlichkeit deutlich, denn der Burmester Hochtöner macht oberhalb von 15 KHz nix mehr! .... und das alles auch noch leiser als die in der PDF vorgeschlagenen Alternativen. Die Räumlichkeit wird also deutlich positiv verändert!

5.) Natürlich muss beim Standard und Advanced System die Weiche mit Hoch Pass zum Einsatz kommen.
Nur beim Burmester System, reicht der Bandpass der Breitbänderweiche alleine aus, da die Hochpassfilterung vom Burmester Verstärker erfolgt!

6.) Die neue Signatur Weiche für den Breitbänder Visaton B-80 ist nicht ganz umsonst modular konstruiert. Bandpass für die Frequenzkorrektur ders B-80, optional der Hochpass für die Abschottung zum Bassbereich, und auch optional der Lowpass für den Übergang bei 3,2 oder 7 KHz zum Hochtöner. So ist dieser universell einsetzbare Mitteltöner/Breitbänder an allen Montagestellen im Wagen einsetzbar.

7.) Anbei nun einige Fotos des B-80 im Größenvergleich zum original verbauten MB-Rearfill, und in der Einbausituation auf der Heckablage des W205 Mopf 2020. Zum Befestigen eignen sich die Adapterrahmen MB-Dreipunkt auf Ringöffnung aus dem Netz, oder die Kugelzapfen 8mm mit M5 Gewinde und Unterlagscheibe.
Anbei auch die Frequenzschriebe des unbeschaltet werkelnden Burmester Rearfills. Da ist bei knapp über 11 KHz Schluss, wo soll da echter Raumhall herkommen? Da wo der Raumhall beginnt, ist der Lautsprecher längst am Ende!.... mal von dem fetten +10 dB Mitteltonpeak ganz zu schweigen. Zum Vergleich, auch an identischem Quellsignal, der Verlauf des B-80 Breitbänders mit Bandpassweiche. So muss das aussehen!
..... und für alle Interessierten: 1 Kästchen des Messfensters sind gerade mal 2,5 dB Pegelunterschied, und die Messauflösung geht hier bis 30 KHZ im Hochton!

mfg
Rüdiger

Rearfill, B-80
Einbauöffnung Rearfill Heckablage W205
Montiertes B-80 Breitbänder Chassis
+2

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 11. September 2020 um 15:57:15 Uhr:


Entscheidend ist nicht die Ohm Zahl, sondern der Wirkungsgrad des Lautsprechers. Der Wirkungsgrad des Breitbänders ist (abhängig von der Frequenz zwischen -4 - -2 dB leiser als der Orignal 4Ohm Mitteltöner). Das ist relativ wenig, und absolut "akzeptabel". Ich kann folglich damit praktisch die gleichen Pegel erzielen, wie mit dem 4 Ohm Original Lautsprecher, ... oder jeden anderen Aftermarket System,... die teils mit 4 Ohm Leiser sind als der 8 Ohm Breitbänder.

Entscheidend ist nur der mit dem Wirkungsgrad erzielbare Schalldruck, nicht die Ohm Zahl.

mfg
Rüdiger

Schon klar @Teddie-Baerchen,

trotzdem braucht der 8 Ohm Lautsprecher mehr Leistung um den max. Wirkungsgrad zu erreichen. Die Kombination B80 und Wavecor/Audo-System finde ich mega interessant! Da der HT aber 4 Ohm ist und auch weniger Leistung braucht um max. 90 dB zu erzielen, muss dieser mit einem Widerstand gebremst werden. Das kann man ja passend machen, auch wenn da vermutlich ein größerer Wert rein muss.

Die Frage die noch im Raum steht ist aber. Ob die Leistung vom Comand und Audio 20 ausreicht um die max. 85 dB von dieser Kombination rauszuholen. Dann könnte man tatsächlich alles auf den B80 umstellen. Bei Aktiven Systemen erübrigt sich diese Frage wegen der vorhandenen Mehrleistung.

Bei der Kombi OEM Mitteltöner vorne und B80 hinten bleibe ich aber skeptisch. Die vorderen Lautsprecher haben schon von vornherein einen höheren Wirkungsgrad und benötigen weniger Leistung dafür. Die B80 könnten in den hinteren Türen daher komplett in der Lautstärke „untergehen“. Das müsste man halt ausprobieren, falls nicht schon längst geschehen. Würde in meinen Augen keinen Sinn machen die OEM Lautsprecher vorne auch mit Widerständen auszustatten.

Als Surround in der C-Säule oder Heckablage wiederum zu vernachlässigen, da die B80 ja auf keinen Fall aufdringlich sein sollen.

In der Summe bin ich dir aber sehr dankbar für diesen Tipp! Genau solche Lautsprecher gilt es zu finden. Auf jeden Fall schaue ich mir die B80 demnächst mal im Original an.

Hallo zusammen,

Vielen Dank an alle, die hier den 210 Seiten Thread mit Wissen und noch mehr Wissen gefüllt haben.
Für mich als alten (immerhin hab ich 42 Jahre auf dem Buckel) HiFi Schrauber im Heimbereich, waren die meisten Beiträge eine Freude.

Klasse zu sehen, das sich jemand Gedanken über Weichen macht (Teedy-Bärchen), jemand die Kompetenz besitzt den Kram ein zu bauen (carhifiborna) und jemanden, der einen eigenen Weg geht um seine Vorstellungen umzusetzen und die Diskussion auch mal in Frage stellt (CiscoE207).
Natürlich auch alle anderen Freigeister die ich vergessen habe zu erwähnen - sorry 😉

Hatte lange nicht mehr so viel Spaß beim lesen - Danke!
Hier sind die richtigen Leute aufeinander getroffen.

Normalerweise bin ich eher der stille Leser in Foren, allerdings bahnt sich der Kauf eines s205 mit Standard „Soundsystem“ an...
Quasi eine Katastrophe, aber der Gedanke, mal wieder ein bisschen zu schrauben, gefällt mir.

Der Gedankengang, Breitbänder einzusetzen, ist mir schon vor lesen des Threads gekommen. Allerdings war ich gedanklich bei Omnes Audio, die bauen auch BB mit 4 Ohm.
Die Lautsprecher, die ich in vergangener Zeit mit den Hersteller zusammen genagelt habe, klangen immer sehr linear und unverfälscht.

Vielleicht wäre ja sowas auch was für den w205:
https://www.oaudio.de/.../omnes-audio-bb-3-5.html

Was meint ihr? Versuchen, Weiche bauen und hoffen, oder lieber auf Bewährtes zurückgreifen?

Gruß
Dirk

Zitat:

Vielleicht wäre ja sowas auch was für den w205:
https://www.oaudio.de/.../omnes-audio-bb-3-5.html

Was meint ihr? Versuchen, Weiche bauen und hoffen, oder lieber auf Bewährtes zurückgreifen?

Gruß
Dirk

Den Omnes Audio BB 3.5 finde ich nur in der 8 Ohm Variante. Sofern es hiervon nicht auch einen in 4 Ohm gibt (und du auf eine zusätzliche Endstufe verzichten willst) sehe ich auch weiterhin das Problem der doppelt so hohen Leistungsaufnahme an 8 Ohm statt 4 Ohm um auf einen gewissen Pegel zu kommen.

Da ich bisher keinen 8 Ohm Lautsprecher in einem Auto verbaut habe, wage ich auch weiterhin zu bezweifeln, dass die Leistung des Comand Online oder Audio 20 hierfür ausreicht. Hinweis: Mit der Impedanz von 8 Ohm sehe ich kein Problem, sondern mit der Ausgangsleistung!

Die Einbautiefe des Omnes Audio BB 3.5 ist mit 51 mm angegeben! Erfahrungsgemäß wird alles was über die üblichen 40-43 mm hinausgeht kompliziert beim Einbau. Aufgrund des schlanken Magnetes könnte es zwar passen, ich vermute aber wohl eher es scheitert am Ende an wenigen Millimetern. Daher hierzu meine Bedenken.

Ich persönlich bin auch weiterhin für jeden Tipp, egal ob Lautsprecher oder bezüglich dem Einbau, sehr dankbar! Schön dass du "eingestiegen" bist, lieber Dirk.

Ähnliche Themen