Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Find ich auch, sieht super aus.
Ich habe auch Hochtöner in die hintere Blende eingebaut. Hinterher hab ich mich geärgert, dass ich den äußeren Ring nicht lackiert hatte. Aber trotzdem... wer es nicht weiß, dem fällt es auch nicht auf. Nur zur Info, sind die Originalplätze des Burmester, nur halt aufgebohrt. Hat aber auch schon jemand hier im Forum so gemacht.
so am Wochenende bin ich endlich dazu gekommen das Subwoofer Gehäuse zu bauen.
Seiten 19mm, Boden und Deckel 22mm MDF. Bin jetzt insgesamt auf 15 Liter Volumen gekommen, schade 18 wären ideal gewesen.
Anbei auch zwei Bilder vom fertigen Gehäuse. Das Lautsprecherkabel hab ich bereits nach vorne in den Beifahrerfußraum gezogen, hier werde ich die Endstuffe unterbringen.
Hätte noch eine Frage zum Anschluss.
Rüdiger Du schreibst ja ich soll das Signal am Quadlock abgreifen. Der ist bei mir aber gar nicht eingebaut, da ich das Burmester habe. Die Lautsprecher Kabel kommen also von hinten aus dem Kofferraum. Kann ich hier das Signal vom Kabel zum Mitteltöner nehmen, oder lieber das Signal welches zu den Subwoofern geht?
Was ist besser, oder ist es egal? Bin mir nicht sicher ob hier irgendein Signal Frequenzmässig beschränkt ist.
Abschließend noch ein Bild vom Fußraum ohne Verkleidung
Beim Burmester System musst du zwangsläufig die beiden Basskabel auf dem Weg nach vorne irgendwo anzapfen. Stelle wo du abgreifst ist wurscht! Also Rosa-/Rosaschwarz+ (Bass VL) und Lila-/lilaschwarz+(Bass VR). Nur an diesen beiden Kanälen liegt das volle Basssignal an, ...und das gilt es ja zu "verstärken" über deinen neuen Sub.
Nur beim Standard Soundsystem (und beiden Radiotypen) muss der Abgriff am Quadlock Stecker (gelb) erfolgen. Da sind es die Drähte für Tür VL und Tür VR,...wie ja schon mehrmals beschrieben.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
Hallo Rüdiger,
ich hatte einen W203 Mopf und war mit dem Sound eigentlich recht zufrieden.
Nun besitze ich einen W205 und wollte bei einer Nachtfahrt Pink Floyd The Wall hören aber nach ca.10 min. hab ich wieder aufs Radio umgeschaltet 😁
Dann las ich die 139 Seiten in dem Forum und mir war klar das brauch ich auch.
Kurzer mailverkehr mit Rüdiger und meine Entscheidung war gefallen
5 x Helix C1-t mit der Weiche von Rüdiger; Center Lautsprecher mit Center Weiche und Bassweiche.
Teile bestellt und innerhalb 3 Tagen war alles da! Aushebewerkzeug bestellt und beim Freundlichen den Center A205 820 02 02 gekauft. Danke an Dennis! Das Werkzeug ist echt Spitze und sehr zu empfehlen!
Für mich war klar, die Helix von vorne sichtbar einzusetzen.
Montagevorbereitung:
Center – Lautsprecher.
Widerstand gemessen um den Anschluss für den Notruf erkennen zu können.
Lt. Rüdiger sollte dieser 7,7 Ohm haben. Bei mir leider eine Seite 4,8 Ohm und die Andere 5,5 Ohm. Irgendwo hatte ich gelesen, dass der Center an die Seite mit einem Befestigungsstift angeschlossen werden soll => Zum Anschliessen zwei Kabel daran angelötet.
Danke an Andy für die Beschreibung für die Schablonen! Pappschablone Ø 44 mit mittlerer Bohrung für die Spiegeldreiecke erstellt. Schablone für die hintere Tür von Andy ausgedruckt, Ø gemessen und prozentual den Ausdruck angepasst. (Ø Außen vom Helix ist 50 mm !! = 10 Kästchen. Somit konnte ich die Schablone von Andy 1:1 verwenden. 1 x rechts und 1 x gespiegelt!
Begonnen habe ich mit den hinteren Türen!
Fenster ablassen; 2 Torx T30 Schrauben ausdrehen. Mit Aushebewerkzeug von unten anfangen und Verkleidung lösen. Verkleidung nach oben abziehen, Kabelverbindungen trennen, Achtung Anschluss für MT kann leicht abrechen! Türöffner aushängen; MT entfernen; Blende mit Schutzfolie bekleben
Schablone anlegen und Ø 2 mm HT vorbohren. Mit Bohrkrone Ø 44 mm vorsichtig bohren. Späne abblasen, mit Dremel entgraten und Folie entfernen. HT Helix C-1 T einbauen. Weiche von Rüdiger für die hintere linke Tür einbauen. HT anschließen; farblos = -; farblos/schwarz = +
Neues Kabel anlöten zum Verbinden der Weiche mit MT (weiß/schwarz = +; weiß = -)
Weiche verstauen, Alle Kabel und Türöffner an klemmen und Verkleidung aufsetzen.
(Test, ob MT und HT ohne kratzen etc. funktionieren)
Verkleidung montieren, Zwei Torx T30 Schrauben nicht vergessen. Fenster schließen.
Aufwand ca. 2,5 h. (HT einbauen hat doch länger gedauert!)
Rechte Seite dto. In 2 h war wieder alles montiert und getestet.
Probehören: Klingt für die erste Maßnahme schon mal nicht schlecht.
Am nächsten Tag mit der linken vorderen Türen begonnen. Fenster ablassen; 2 Torx T30 Schrauben ausdrehen. Mit Aushebewerkzeug von unten anfangen und Verkleidung lösen
Verkleidung nach oben abziehen, dabei Spiegeldreieck entfernen.
Kabelverbindungen trennen, Türöffner aushängen.
MT entfernen, Kabel anlöten, MT wieder montieren.
Spiegeldreieck öffnen (2 Teile) und mit Schablone den HT anzeichnen.
Mit Bohrkrone Ø 44 mm herstellen, mit Dremel den Rest rausfräsen.
Blende komplett montieren und Helix C-1 T von außen montieren. Kabel zur Weiche führen.
Weiche anschließen und verstauen. Mit Kabelbinder fixieren.
Alle Kabel und Türöffner verbinden und Spiegeldreieck und Türverkleidung einhängen.
Achtung: Türblende oben links: Befestigungsnase muss in die Verkleidung einrasten!
Sonst kann die Türverkleidung nicht bündig montiert werden!
Testlauf; wenn alles i.O. dann Türverkleidung fertig montieren und die zwei Torx Schrauben eindrehen.
Aufwand: incl. Spiegeldreieck ca. 2,5 h. Rechte Seite dto. habe aber nur 2 h benötigt.
Somit können alle 4 Türen an einem Tag fertig gestellt werden.
Der Unterschied im Sound ist unbeschreiblich. Einfach GENIAL!
Danke Rüdiger für die tollen Weichen. Die sind jeden Cent Wert!
Hut ab!!!!
Am kommenden Tag habe ich erst um 11:00 Uhr mit der Center Lösung begonnen.
Teppichboden rechts ausbauen; Blende (1X Torx T20) und sonstiges Gedöns entfernen. Hilfreich ist ein 10er Steckschlüssel mit Bohrung, da die Gewindestifte ziemlich weit rausstehen und meine kleine Ratsche damit versagt hat! Und wenn dieser noch magnetisch ist, dann fallen einem auch die Muttern nicht in den Kabelsalat! Basslautsprecher entnehmen und Dämmung am Magneten entfernen. Bass wieder montieren. Grill entfernen und Notruf Lautsprecher entnehmen.
Draht um die Weichenanschlüsse zum MT und HT zu führen war nicht so schwierig.
Auf die Öffnung des Centerlautsprechers eine Lampe legen. Habe mich dann in den Fußraum gequält und nach oben zum Center geschaut. Öffnung des Centers sofort erkannt und Draht von unten nach oben eingezogen und schwups waren die Kabel der Weiche oben. Die Wago Klemmen mussten vorher ab. Jetzt nur noch zum MT und HT verlegen, Wago wieder dran und anschließen. Da die Helix so schön aussehen habe ich mich entschlossen diesen auch von außen zu montieren. Gesagt getan, sieht super aus. Mittlerer Steg zum MT muss abgeschnitten werden, dass der HT richtig passt!
Im Fußraum das Kabel vom Basslautsprecher gekappt und die Bassweiche angeschlossen.
Und – Ja Probehören!
Der Anschluss vom MT scheint zu stimmen. Das klingt jetzt richtig genial!
Weiche im Fußraum verstaut. Alles wieder montiert und GRINS, GRINS.
Probefahrt mit 3 – 4 CD.
Wollte unbedingt den Hubschrauber von The Wall hören und Tubular Bells von Mike Oldfield.
Supertramp und ….
Nach 2 Stunden musste ich tanken und meine Frau hat angerufen, wo ich bleiben würde 😉😉😉
Fazit: Die Weichenmodule und Empfehlung von Rüdiger kann ich ganz FETT unterschreiben!
Der Klang ist jetzt einfach super.
Ich werde noch ein paar Bilder einfügen und hoffe Ihr könnt mit der Beschreibung etwas anfangen.
Was mir sehr schwer gefallen ist: Aus den zwischenzeitlich 140 Seiten das für mich notwendige zu finden.
z.B. Kabel Helix C-1 T welches ist + und welches -, Dto. Anschlüsse an den Türen.
Falls jemand Probehören möchte im Raum Kaiserslautern - no Problem!
Nochmals Danke an Alle und Grüße
Martin
P.S. Ich konnte alle Maßnahmen alleine durchführen. Eine gute Vorbereitung und ausreichend Platz und natürlich gutes Werkzeug, dann geht das auch ohne Unterstützung!
Ähnliche Themen
Wie viele Lautsprecher hat eigentlich ein mit Audio 20 ausgestatteter 205'er?
Und wo befindet sich der Bass-Lautsprecher?
Das ist schnell nachgeholt:
Hier die Polungen / Farbcodes der wichtigsten Hochtöner meines Weichen Konzepts:
Helix C-1T: schwarz + / klar -
Exact HX-22 EB: breiter Anschluss + / schmaler Anschluss -
Andrian Audio A25 und A25T: schwarz + / klar -
Gladen HG 25 GF: klarrot + / klar -
mfg
Rüdiger
@Sherlock75 2 vorne, 2 hinten, Bass vorne rechts im Fussraum.
Meiner hat noch 2 weitere, einer an der Centerposition und einem im Fussraum, weiß nicht mehr wozu diese sind.
Der Mitteltöner beim Center Einbauplatz auf dem Armaturenbrett ist für die Notruf Kommunikation. Der Mitteltöner im Fußraum links in der Nähe der Pedalerie ist für alle Warntöne des Autos. Werksseitig ist dann noch im Standard Soundsystem der Mono Bass vorne rechts im Fußraum, und vorne links im Fußraum ist eine "Dummy" Abdeckung, wo beim Burmester System der 2. Frontbass montiert ist.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
heute bin ich das erste mal nach dem Update mit den Lautsprechern, mit Navi gefahren. Jetzt lässt sich die Spracheansage nicht mehr abschalten.
Obwohl im Display der Lautsprecher durchgestrichen ist! Hilfe warum???
Die Tante geht mir auf den Geist! Die blabbert immer wieder noch 200 m, dann....
Muss ich evtl alles resetten? Oder habe ich etwas falsch angeschlossen?
Danke Euch
Martin
Moin,
ich hab auch das Burmestersoundsytem und bin auch nicht gerade begeistert davon, aber ich weiß ja nicht ob es an den Formaten liegt die ich benutze, da ich hauptsächlich bei Youtube die Lieder Convertiere auf MP3 und dann aufn USB Stick rüberschiebe, ansonsten benutze ich auch CD's, aber die sind auch gebrannt (keine Ahnung welches Format die haben).
Glaubt ihr wenn man das evtl. über ein Iphone Xs mit Spotify Premium laufen lässt, dass der Klang dadurch besser ist ? Ich hab derzeit kein Spotify und wollte ungerne mir das dazu bestellen wenn's dadurch eh nicht besser wird daher frag ich euch, ob jemand seine Erfahrung dazu schreiben könnte.
MFG
Ich kann das nicht vergleichen, da ich nur entweder Radio (Fm oder Dab) oder eben Spotify im Auto höre und keine CDs.
Was du allerdings tun kannst ist dich bei Spotify premium anmelden und den Probemonat starten. Du kannst den dann sofort kündigen, damit in Zukunft nichts abgebucht wird und den Probemonat trotzdem voll benutzen. Dann kannst du die Qualität so lange vergleichen.
Ja stimmt !
Ich hab gerade nachgeschaut ich kann ja Apple Music 3 Monate kostenlos nutzen =)
Danke für den Tipp !
Hallo zusammen
die Datenraten der einzelnen "Audio-Quellen" im Wagen sind extrem unterschiedlich, und daher unterscheiden sie sich auch in der Performance ganz deutlich!
- Beste Option: CD-Player. Datenrate 1411 KBit/s
- Gleiches Ergebnis: Selbst gebrannte CD´s mit "WAV" Datenformat, SD-Karten/USB Sticks/Festplatten. Das hat dann auch 1411 KBit/s.
- FM/UKW Radio ist systembedingt noch analog, und abhängig von der Antennenspannung die anliegt. Meist ist FM aber druchaus ok, aber im Frequenzband stark beschnitten. ca. 20 - 15 KHz. mit gleitendem Mono/Stereo Betrieb stark abhängig vom Eingangssignal.
- DAB Radio ist rein Digital, und hat netto Datenraten ab ca. 72 KBit/s bis maximal 160 KBit/s, meist jedoch 128 KBit/s das ist ca. 1/3 dessen was eine maximal aufgenommene MP3 erzielt.
- MP3 teilt sich Datenraten ab 128 KBit/s bis 320 KBit/s maximal. Also weniger als 1/4tel dessen, was eine normale CD an Abtastrate liefert. Dazu kommt noch, dass im MP3 Format "maskierte" Signalinformationen die von lauteren Klangdetails überlagert werden, und weil sie ja deshalb nicht hörbar sind, einfach "raus codiert" werden. Die fehlen also dann faktisch im Signal! ...und das hört ein geschultes Ohr natürlich!
- Streamingdienste wie Internetradio arbeiten teils mit extrem mickrigen Datenraten. Durchschnitt der meisten Internetradio Stationen ist meist 128 KBis/s (und weniger!). Eine Abtastrate von 192 KBit/s ist schon eher die Ausnahme, und wird auch meist nicht erreicht,...obwohl der Sender es anzeigt!
- Andere Streamingdienste wie Spotify takten nur im Premium Dienst mit 320 KBit/s, also etwa auf MP3 Niveau. Ohne "Premium" Vertrag sind es dann nur noch maximal "erbärmliche" 160 KBit/s (meist weniger) Deswegen "klingt" das auch so wie beschrieben, und sollte einen also nicht wundern.
- So Richtig "'Premium" sind Dienste wie "WIMP" und "Qobuz", die im Flac Format zwischen 700-900 KBit/s Streams anbieten. Aber selbst das ist noch deutlich unter CD.
Fazit: Es geht nix über die gute alte CD und /oder gebrannte CD´s /SD-Karte/USB Stick mit WAV Format.
Das erklärt, glaube ich, die erzielbare Performance, und die berechtigten "Bedenken" und oben geschilderten "Enttäuschenden" Performance Leistungen der Audio Quellen.
Sooo schön ist die neue moderne Streaming Welt nämlich gar nicht.
…..und da ist "Hi-Res" noch gar nicht berücksichtigt! Erst das, und als Einziges, würde die CD toppen können,.....kann das Radio aber leider nicht auflösen. Da wären FLAC Dateien mit festen oder variablen Samplingraten und WAV files mit Samplingraten bis 192KHz/32 Bit Format möglich.
Die gehen aber alle nicht im W205,...egal welches Werksradio verbaut ist.
Einzig ein externer Mediaplayer mit integrierter Festplatte der dann die eigentliche Codierung übernimmt und an USB ausgibt, oder ein mobiler HiRes Player der Digitalsignale an USB 2.0 abgibt könnte dafür als "Quelle" fungieren. Da rate ich aber dringend vor einem Kauf: AUSPROBIEREN, ob sich die Codecs des Wunsch Players mit dem Radio "verstehen".
mfg
Rüdiger