Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
....reine Vermutung: Sprachausgabe bei bei allen Dingen mit der Fahrzeugeigenen SIM Karte (SOS Notruf, Serviceanforderung usw) ??
Hab mich noch nicht getraut einen der Serviceknöpfe zu drücken :/ -> Mal zum Händler und da drücken ^^ Wollte schon immer mal so Top-Gun mäßig den roten Knopf bedienen
Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 29. April 2015 um 11:06:25 Uhr:
Würde ich so bei Musik nicht unterschreiben. Selbst die Bässe bestehen nunmal nicht nur aus einem Sinuston, dazu noch die Fahrzeugakustik, da wirds ggf doch recht schnell ortbar. Hinzu kommt, dass man mit "nur Verstärker und Subwoofer" keinerlei Einstellmöglichkeiten bzgl der Laufzeitkorrektur (Phase evtl noch am Amp) hat.Das bringt mich zum nächsten Punkt, den Teddy hoffentlich auch rausmessen kann:
Ich gehe davon aus, dass der DSP der Burmester neben den EQ auch eine LZK an Bord hat (schon alleine wegen der verschiedenen Modi). Angenommen man geht mit einem High-Low (am Amp oder extern) auf die TMT-Kanäle der Burmester -> inwieweit wird der Frequenzgang hier verbogen und wo setzt ggf ein Highpass ein? (Ausgehend vom Gesamtkonzept und dem vom Mattberlin beschriebenen könnte ich mir vorstellen, dass die TMT unterhalb ca 50 Hz mit einer recht hohen Flankensteilheit gekappt sind).
Wenn ichs mir da dann so recht überlege wäre dann wohl, wenn man eh "was basteln" will, eine Bestellung ohne Burmester besser gewesen ^^.
Ah und: wofür ist der verfluchte Lautsprecher im Fahrerfußraum? Gab zwar die Frage bereits, aber hab die Antwort irgendwie verpasst :/
wow... zu 80% verstehe ich nur bahnhof 🙂
Hallo zusammen
Ich würde in Sachen Subwoofer/Bass nicht sagen "entweder - oder", sondern "sowohl als auch"! Die beiden Bässe im Fußraum in der Spritzwand sind bei 150 Hz abgeregelt, und schliessen bei dieser Frequenz an die Mitteltöner in der Tür an. Je besser diese Bässe arbeiten, umso homogener wird das klingen! .......also aufrüsten von 1 Bass auf 2x Burmester Bässe ist keine Frage von Luxus, sondern meiner Meinung nach obligatorisch.
Das ersetzt aber nicht den Subwoofer. Der muss, um seine Arbeit richtig machen zu können wesentlich mehr Luft bewegen können, als die beiden "armen" Burmesters überhaupt selbst mit maximalem Hub bringen. Dazu kommt dann eben noch der Leistungshunger eines guten Subs. Da sind 500 Watt Endstufen gar keine übertriebene Größe! Besonders viel Leistung fließt dann ja speziell im untersten Frequenzband, wo die Burmester Bässe längst keinen Pegel mehr bringen. Meist wird im Bereich um die 35 HZ ein Bassboost von ca. +6 - +9 dB benötigt, um die "Hütte zu rocken". Dann sollte der Bass /subwoofer auch bei ca. 60 Hz wieder aus dem Geschehen aussteigen.
Hat man nun genau gelesen, stellt man fest, dass der Sub die Burmester Basschassis nicht ersetzt, sondern ergänzt.
Bei der Wahl der "High-Low Adapter" kann man extrem viel verkehrt machen! Ich habe da unlängst in einem anderen Forenbereich eine entsprechende Analyse des Frequenzverlaufs klassischer "preiswerter" Wandler veröffentlicht. Was einem da verkauft wird, ist schlicht eine Frechheit! Frequenzgang Unterschiede von +/- 25dB sind da an der Tagesordnung. Sprich: alleine durch einen falsch gekauften High Low Adapter, kann man sich das ganze Anlagenkonzept zunichte machen!....Man wundert sich dann vielleicht warum das alles so schwammig klingt,....der High Low Adapter ist meist das Nadelöhr und schuld daran!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Ich habe folgendes Problem: Gestern habe ich meinen S205 in Bremen abgeholt und musste feststellen, dass mein Händler den Wagen ohne Burmester und HUD bestellt hat, obwohl so von mir durchgegeben. Ich denke jeder hier kann sich vorstellen, dass das Seriensystem dann gefühlt noch tausend mal schlechter klingt.
Der Freundliche hat jetzt erst mal ein schlechtes WE, ich habe mich bereits für Montag angekündigt. HUD kann ich komplett vergessen. Da ich hier jedoch gelesen habe, dass man auch andere Soundsysteme nachrüsten kann, würde ich mich freuen wenn jemand eine Liste für die benötigten Teile posten kann. Ich habe davon leider sehr wenig Ahnung, kann ruhig etwas teurer werden - das wird nicht meine Firma bezahlen.
Danke , Bilder vom Auto gibt es nächste Woche.
Zitat:
@DonGallus schrieb am 30. April 2015 um 08:35:30 Uhr:
Ich habe folgendes Problem: Gestern habe ich meinen S205 in Bremen abgeholt und musste feststellen, dass mein Händler den Wagen ohne Burmester und HUD bestellt hat, obwohl so von mir durchgegeben.
Wie kann das passieren, was steht auf der AB?
Morgen,
Teddy, weisste auch wie die highlevel eingänge der Endstufenhersteller abschneiden? Ähnlich bescheiden? Ne andere Möglichkeit wird man ohne "Eingriffe" wohl kaum haben letztendlich.
@grizzler
Meinem Chef wurde wie es scheint der falsche leasingvertrag zugesendet , ich hatte das Angebot bestätigt, welches nach meiner Bestellung an mich mit Burmester und hud gesendet wurde. Da ich zu dem punkt noch gar nicht in der Firma war, hatte ich die AB nicht gesehen. Wir hatten die Bestellung mit dem Händler am Tisch noch besprochen, der hat schlichtweg scheiße gebaut.
Ich werde natürlich probieren einen neuen Wagen zu bekommen, das wäre für den Händler aber ein derartiges Draufzahlgeschäft, dass wir wohl einen anderen Weg finden müssen, da ich ja keine rechtliche Handhabe besitze. Der Verkäufer hat seinen fehler wenigstens bereits kleinlaut zugegeben.
Zitat:
@DonGallus schrieb am 30. April 2015 um 09:08:19 Uhr:
@grizzlerMeinem Chef wurde wie es scheint der falsche leasingvertrag zugesendet , ich hatte das Angebot bestätigt, welches nach meiner Bestellung an mich mit Burmester und hud gesendet wurde. Da ich zu dem punkt noch gar nicht in der Firma war, hatte ich die AB nicht gesehen. Wir hatten die Bestellung mit dem Händler am Tisch noch besprochen, der hat schlichtweg scheiße gebaut.
Das ist natürlich bitter...
Wenn der aber dazu steht dass er Sch... gebaut hat, dann sollte er auch eine Lösung finden.
Ich meine hier gab es doch einen Thread dazu, dass die HUD Nachrüstung, selbst für den Kunden, gar nicht so heftig war!?
Müsstest mal suchen, intern kann der das ja nochmal ganz anders verrechnen.
Ich gehe jetzt nochmal alle viere Verträge genau anschauen 😉.
Trotzdem viel Spaß mit dem Fahrzeug.
Hallo
Ich finde es gibt "schlimmeres". Zumal es ja eine Soundlösung als Upgrade gibt, die dem Burmester System mit Sicherheit ebenbürtig ist, und je nach verwendeten Komponenten sicher locker in den Schatten stellt.
Mein Tipp:
2x Bumester Bässe nachrüsten, 4 Weichen für vorhandene Mitteltöner und 4 Helix C-1T Hochtöner nachrüsten. In den Kofferraum eine Match PP 82 DSP für die 4 Türkanäle, Center und die beiden Burmester Bässe, und im Kofferraum in die Bodenklappe einen Eton 10-630HEX im Holzgehäuse mit Kicker KX 400.1. Damit spielt das Auto in der absoluten Oberliga! und du wirst nciht eine Träne an ein fehlendes Burmester System verschwenden müssen......Ganz im Gegenteil. Nutze diesen Schicksalsschlag.........;-)
mfg
Rüdiger
mfg
Rüdiger
@ grizzler
Danke fürs Beileid 😉 hattest du nicht c63 bestellt ? Da braucht man ja so und so kein burmester 😉
@teddiebaerchen
Danke für den input. Sowas wird es ggfs. Wohl werden.
Zitat:
@DonGallus schrieb am 30. April 2015 um 09:54:42 Uhr:
@ grizzler
Danke fürs Beileid 😉 hattest du nicht c63 bestellt ? Da braucht man ja so und so kein burmester 😉
Jip- zweimal.
Habe Burmester nachgeordert weil ich fand das Standard System ist deutlich schlechter als bei meinem aktuellen 204er- selbst für wenig audiophile Menschen wie mich.
Ausserdem gefällt mir die Optik mit Burmester deutlich besser. Will jetzt aber kein Salz in die Wunde streuen, vielleicht hast du ja mit den hier diskutierten Nachrüstungen einen probaten Weg um Burmester klangmäßig in den Schatten zu stellen.
Zitat:
@grizzler schrieb am 30. April 2015 um 09:57:38 Uhr:
... weil ich fand das Standard System ist deutlich schlechter als bei meinem aktuellen 204er- selbst für wenig audiophile Menschen wie mich.
Punkt.
Fand ich als diesbezüglicher Analphabet genauso und merke (für mich selbst überraschend) schon einen gewaltigen Unterschied mit den vorgeschlagenen Einstellungen. Mit diesen ist es m.M.n. schon besser als das 204er System.
Habe heute nochmal probe gehört und ich finde es wirklich extrem schlecht, wenn ich die Bilder von schwarz Esche offenporig mit dem burmester sehe, senkt sich meine Laune.
Eventuell ist es ja möglich die Lautsprecher und die kappen zu tauschen, werde auf jeden Fall mal hier von meinen Erfahrungen berichten. Das Problem ist, dass ich wie grizzler kein besonders audiophiler mensch bin , mich nicht auskenne, aber dennoch sehr viel und gerne Musik höre. Daher kann ich mich bei einer Umrüstung nur auf das verlassen was mir gesagt wird.
Hallo Rüdiger,
erstmal großes Lob und Dank an Dich und Wolfgang197 für die professionellen Beiträge und Fotos!
Eine Frage: wäre es aus Deiner Sicht eine akzeptable Lösung vorne nicht die Burmester Bässe zu verbauen, dafür im Kofferraum nur die mehrfach genannte "Bassbox" zu basteln? Wenn ja, welche nicht high-endigen Komponenten würdest Du dort empfehlen (insbesondere, da vorne dann ja nur der eine Standardbass sitzt). Strom bekomme ich im Kofferraum, wo würde ich den Input für den Bass abgreifen? Kabel durchs ganze Auto ziehen?
Hintergrund: Ist ein Leasingfzg und die Eingriffe sollen minimal und rückbaubar sowie kostentechnisch überschaubar bleiben.
Danke und Gruß