Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Ginge eigentlich auch vorn C1T und hinten Gladen ? Oder wäre das "unharmonisch" ?

Hallo zusammen,
ich bin Euch noch ein Feedback vom Betatest der Rüdiger-Weichenlösung schuldig🙄
So denn....

Für die Lese-faulen das Fazit zuerst:

Rüdiger's Weichenlösung verbessert den Sound im W/S 205 derart heftig, dass ein voher/nacher-Vergleich nur schwer zu beschreiben ist. Die Lösung schafft es, aus einem Müll-Blechbüchsen-Sound ein harmonisches Gesamtbild zu zaubern, dem man gerne stundenlang zuhört. Leise oder laut, Beatles oder BonJovi, Fanta4 oder Faithless, Heino oder Hammerfall....soundmäßig alles geil!

Wer gerne Musik hört und mit dem Standard-Soundsystem unzufrieden ist => Rüdiger's Weichenlösung inkl. neuer Hochtöner ist eine absolute Empfehlung!

Und nun mehr Details😁

Ausgangssituation

Vorbelastet durch viele Berührungspunkte mit Musik und -elektronik war ich vom S204 (MOPf) mit dem Serienlautsprechersystem (in Verbindung mit Command) verwöhnt.
Klar geht vieles besser, doch für den Alltag und zwischendurch mal Genießen war die Lösung vollkommen OK.

Nach dem Umstieg in den S205 war mein erster Gedanke: "das Radio ist kaputt!". Einige Tests später mit verschiedenen Songs von unterschiedlichen Quellen kam dann die ernüchternde Erkenntnis: das ist so gewollt!😰 Prima😠
Die Lust, mal einen Song laut zu hören war komplett gestorben. Nachrichten, Verkehrsfunk und Hintergrundgedudel...that's it.

Als Rüdiger seine Messungen/Berechnungen online gestellt hatte und einen Betatester suchte brauchte ich nicht lange überlegen😁

Der Kontakt zu Rüdiger war immer freundlich und professionell. Schnell wurde klar: er weiß wovon er spricht und macht das Ganze nicht zum ersten Mal!
Also: Go!

Die Lieferung kam sehr schnell schon ging es an den

Einbau

Ein wenig mulmig war mir schon. Die Innenverkleidung eines nahezu neuen Autos ohne Erfahrung runter zu nehmen....ob das mal gut geht?
Es geht sogar sehr gut, wenn man sich Zeit nimmt! Jede Verkleidung hat genau zwei Schrauben (Torx), der Rest ist ge"klickt". Um nichts zu verkratzen habe ich für die ersten Zentimeter Holz-Schachlik-Spieße und einen Plastiklöffel zuhilfe genommen. Danach kann man mit einem Plastik-isolierten Schraubendreher die Verkleidung Stück für Stück abhebeln bis die ersten Plastik-Nasen aus ihrer Halterung heraus-ploppen....geschafft!

Tipp für die vorderen Türen: das Spiegeldreick fällt von alleine raus, wenn die Innenverkleidung ein Stück gelöst ist. Nicht vorher versuchen zu entfernen, obwohl das Dreieck sehr dazu einläd!

Ist die Verkleidung erst gelöst, geht der Einbau vorne sehr zügig. Hochtöner ins Dreieck einsetzen, Stecker der Zuleitung zum Mitteltöner abziehen (da ist eine kleine Sicherungsnase die gedrückt werden möchte). Dann die Zuleitung durchknipsen (Kabel am Stecker lang genug lassen), die Weiche dazwischen bauen (alles mit Lüsterklemmen geschraubt) und fast fertig.
Fehlt noch die Lötbrücke über den Kondensator. Wer selbst löten kann hat sofort gewonnen.
Doch für die Leute ohne Lötkobeln gibt es auch eine Lösung😎 Die Mitteltöner sitzen jeweils mit drei Plastiknasen in Gummi-Ösen....und lassen sich prima ausbauen. Mit den ausgebauten Speakern zu einem Kumpel oder ins Elektronik-fachgeschäft =>Problem gelöst!

Der Zusammenbau ist schnell erledigt, es gibt genügend Raum zur Unterbringung der Weiche. Zeitaufwand vorne: zwischen 1 und 1,5 Std. je Türe.

Der Einbau hinten war aufwändiger, da ich die zusätzlichen Hochtöner in die Alu-Zierleisten eingesetzt habe.
Wer an dieser Stelle die Zweiweg-Koax-Speaker nimmt hat sogar weniger Aufwand im Vergleich zu vorne.
Da Rüdiger jedoch den Hinweis gab: "das ist nicht ganz so gut" .... gab's hinten auch die Gladen Hochtöner!

Tipp für die hintere Verkleidung: alle Verbindungen zur Türe sind gesteckt (Elektrik, Türöffner etc.). Ein vollständiger Ausbau der Verkleidung ist sehr leicht und die Arbeit dadurch deutlich einfacher.
Alles Weitere verläuft wie oben für die vorderen Türen schon beschrieben.

Zeitaufwand hinten: zwischen 1,5 und 2 Std. je Türe.

Nachdem alles verbaut ist: Einstellungen am Radio auf HT 0 MT 0 Bass +10 // Fader-Balance mitte-mitte.

Soundcheck

Wie Eingangs schon beschrieben, ist der Sound nach dem Umbau mit dem Seriensound in keinster Weise mehr vergleichbar!
Endlich hat die Musik wieder Raum, werden Instrumente differenziert, haben Bass und Schlagzeug die nötige Präsenz, kommen Stimmen sauber und feinzeichnend rüber! Es macht endlich wieder Spaß, Musik auch laut zu hören! Ob nun gitarrenlastige Rockmusik, Beat betonter Rap oder von großen Stimmen und Streichinstrumenten dominierte Balladen....die Musikauswahl wird jetzt vom persönlichen Geschmack bestimmt, nicht mehr vom Sound!

Letzte Woche Montag habe ich mir auf der Fahrt zur Arbeit von A7X die Scheibe Nightmare reingezogen. Meine Montag-Morgen-Laune war gigantisch und die Arbeitskollegen haben mich für verrückt erklärt😁

Der Serien-Bass-Sound "reicht" für normale Ansprüche. Natürlich gibt es keine Rücken- /Magen-Massage oder die berühmten Tritte in den Hintern. Mehr mehr möchte, hat einige (schon beschriebene) Alternativen (Umrüstung auf Burmester-Bässe, Zusatzbass Focal IBUS 20 usw.).

Kritik

Rüdiger's Weichen sind über jeden Zweifel erhaben. Die Kritik ist durchweg positiv!!!
Ein wenig negative Kritik an den Gladen-Hochtönern: sie zeichnen nicht ganz perfekt. Beckenschläge kommen etwas harsch, feinen Frauenstimmen fehlt es etwas an Glanz. Ob der Aufpreis zu den besseren Hochtönern C1T gerechtfertig ist kann ich nicht sagen, hab sie noch nicht gehört....ist aber anzunehmen.
Ich befürchte, wenn diese verbaut sind MUSS man sich auch dem Bassbereich widmen😁
Das Ganze ist nat. "Jammern auf hohem Niveau" und hat mit der Ausgangs-Situation Serienlautsprecher rein gar nichts mehr zu tun!

Für Alle, die den Umbau angehen: viel Spaß beim Schrauben und dem nachfolgenden Hörgenuss!

Sternengruß,
Wolfgang

Danke Wolfgang für den Bericht.

Scheint ja Pflichtprogramm zu sein!

---und der Chef bekommt nichts mit---

. . . und wie ist das Ganze jetzt zu vergleichen mit Burmester?

Ähnliche Themen

Zitat:

@helalwi schrieb am 27. April 2015 um 12:10:09 Uhr:


. . . und wie ist das Ganze jetzt zu vergleichen mit Burmester?

Vor allem mit den (gleichen) Ohren, evtl. unterstützt von Messungen.

Andere Alternativen fallen mir nicht ein.

Grüße,
AB

Hallo zusammen

Versprochen,..................sobald sich die Gelegenheit ergibt stelle ich die Messungen gegenüber, so dass sich ein aussagefähiges Statement ergibt.

mfg
Rüdiger

Wie siehts denn mit dem Platz im Kofferraum aus, speziell der Reserveradmulde ?

Der kleine Focal wird mich kaum glücklich stimmen und bisher habe ich 2x ARC Audio 8"er in einem kleinen Gehäuse in der Radmulde verbaut. Ginge das beim C auch oder langt der Platz schlicht nicht ?

News zum Thema Burmester: habe komenden Dienstag einen Termin mit einem Arbeitskollegen, der in seinem S205 das Burmester-System verbaut hat.
Messen kann ich leider nichts, doch immerhin subjektive Eindrücke sammeln...

Hallo

Im Kofferraum geht eine quadratische Box prima in den unteren Fachboden. Es spricht also nix gegen 2 neben einander eingebauten 8ern in einem stabilen Holzgehäuse. (s. Foto)
......hinten läge übrigens auch Strom für einen Subwoofer Verstärker! Hinten rechts unter der Verkleidung sitzt ein kleiner Sicherungskasten "mit allem". Es wäre sogar der Platz für eine 2. Batterie zur Pufferung vorhanden. also ideale Voraussetzungen für völlig unsichtbaren Einbau, und ganz einfach anzuschliessen.

ps.: Dann war da noch die Frage: vorne Helix C1-T, hinten Gladen HG 25GF, sinnvoll?
Eher nein. Der Helix C-1T HT spielt extrem feinzeichnend, und in einer Liga, die den Gladen da eher "grobschlächtig" erscheinen lässt. Bitte nicht falsch verstehen,. Der Gladen ist ein, gemessen am Preis, exzellenter Hochtöner. Aber gegen einen Helix C-1T hat er einfach keine Chance. ...und das würde einem dann klanglich eben auch sehr bald auffallen, und mittelfristig sogar "stören", wenn man dann einmal weiß wo die Unterschiede sind, hört man sie umso störender!

mfg
Rüdiger

Kofferraummulde-w205-perfekt-fuer-25er-bass-mit-massgehaeuse
Img-8343

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 27. April 2015 um 13:23:41 Uhr:


Hallo zusammen

Versprochen,..................sobald sich die Gelegenheit ergibt stelle ich die Messungen gegenüber, so dass sich ein aussagefähiges Statement ergibt.

mfg
Rüdiger

Frühestens KW21 kann ich mich zur Verfügung stellen 🙂

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 28. April 2015 um 22:38:46 Uhr:


Hallo

Im Kofferraum geht eine quadratische Box prima in den unteren Fachboden. Es spricht also nix gegen 2 neben einander eingebauten 8ern in einem stabilen Holzgehäuse. (s. Foto)
......hinten läge übrigens auch Strom für einen Subwoofer Verstärker! Hinten rechts unter der Verkleidung sitzt ein kleiner Sicherungskasten "mit allem". Es wäre sogar der Platz für eine 2. Batterie zur Pufferung vorhanden. also ideale Voraussetzungen für völlig unsichtbaren Einbau, und ganz einfach anzuschliessen.

Das klingt doch perfekt, danke dir für die wirklich detaillierten Infos. 🙂

Wie beim Audi hinten auch...fast. Verstärker fürs Burmester ist auch hinten ? Bei mir ist der B&O Amp in einem Seitenfach links im Kofferraum. Wäre natürlich einfacher wenn man da das Signal abgreifen könnte als Kabel durchs neue Auto zu ziehen.

Oh man...ich will jetzt auch einen 205er... 😁

@third life

beim 205 hinten rechts im Gepäckabteil, jedenfalls lt. Grafik in den VK-Katalogen wo das Burmester gelobt wird.

Hallo Rüdiger
welche Methode ist also besser, Bässe vorne a la Burmesen oder hinten , die Box?
Gruss

Jacques/Slowspeedy

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 28. April 2015 um 22:38:46 Uhr:


Hallo

Im Kofferraum geht eine quadratische Box prima in den unteren Fachboden. Es spricht also nix gegen 2 neben einander eingebauten 8ern in einem stabilen Holzgehäuse. (s. Foto)
......hinten läge übrigens auch Strom für einen Subwoofer Verstärker! Hinten rechts unter der Verkleidung sitzt ein kleiner Sicherungskasten "mit allem". Es wäre sogar der Platz für eine 2. Batterie zur Pufferung vorhanden. also ideale Voraussetzungen für völlig unsichtbaren Einbau, und ganz einfach anzuschliessen.

ps.: Dann war da noch die Frage: vorne Helix C1-T, hinten Gladen HG 25GF, sinnvoll?
Eher nein. Der Helix C-1T HT spielt extrem feinzeichnend, und in einer Liga, die den Gladen da eher "grobschlächtig" erscheinen lässt. Bitte nicht falsch verstehen,. Der Gladen ist ein, gemessen am Preis, exzellenter Hochtöner. Aber gegen einen Helix C-1T hat er einfach keine Chance. ...und das würde einem dann klanglich eben auch sehr bald auffallen, und mittelfristig sogar "stören", wenn man dann einmal weiß wo die Unterschiede sind, hört man sie umso störender!

mfg
Rüdiger

Da das menschliche Ohr tiefe Töne nicht orten kann, ist das gar nicht wichtig, wo der Tieftöner sitzt.

Würde ich so bei Musik nicht unterschreiben. Selbst die Bässe bestehen nunmal nicht nur aus einem Sinuston, dazu noch die Fahrzeugakustik, da wirds ggf doch recht schnell ortbar. Hinzu kommt, dass man mit "nur Verstärker und Subwoofer" keinerlei Einstellmöglichkeiten bzgl der Laufzeitkorrektur (Phase evtl noch am Amp) hat.

Das bringt mich zum nächsten Punkt, den Teddy hoffentlich auch rausmessen kann:

Ich gehe davon aus, dass der DSP der Burmester neben den EQ auch eine LZK an Bord hat (schon alleine wegen der verschiedenen Modi). Angenommen man geht mit einem High-Low (am Amp oder extern) auf die TMT-Kanäle der Burmester -> inwieweit wird der Frequenzgang hier verbogen und wo setzt ggf ein Highpass ein? (Ausgehend vom Gesamtkonzept und dem vom Mattberlin beschriebenen könnte ich mir vorstellen, dass die TMT unterhalb ca 50 Hz mit einer recht hohen Flankensteilheit gekappt sind).

Wenn ichs mir da dann so recht überlege wäre dann wohl, wenn man eh "was basteln" will, eine Bestellung ohne Burmester besser gewesen ^^.

Ah und: wofür ist der verfluchte Lautsprecher im Fahrerfußraum? Gab zwar die Frage bereits, aber hab die Antwort irgendwie verpasst :/

Ähnliche Themen