Klang und Lautsprecher vorne
Mal ganz abgesehen von Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit dem Klang im Caddy... wer hat bereits Erfahrungen gesammelt beim Lautsprecherumbau bzw. -austausch und kann meine Fragen beantworte?
Ich würde gerne die Serienlautsprecher vorne (oben und unten) gegen andere Lautsprecher, z.B. Blaupunkt, tauschen.
1) Ist das insgesamt sehr aufwändig?
2) Müssen die Türverkleidungen ausgebaut werden?
3) Welche Typen (Maße: Durchmesser und insbesondere Einbautiefe in der Tür ) passen?
126 Antworten
Moin,
ich würde an den Auflageflächen der Türinnenverkleidung Schaumstoff anbringen. Ich hab das damals nicht gemacht und die Dinger klappern so heftig, dass ich den Bass an den Lautsprechern runter drehen musste. Wenn ich mal genug Zeit habe werde ich das wohl noch nachholen.
mfg Bruni
Habe ich allerdings gemacht!
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Weis jemand ob die vom Radio kommende Lautsprecherleitung zuerst zum Hochtöner oder zum Tieftöner verläuft? Oder teilt sie sich an einer anderen Stelle?
Viele Grüße
Heiner
Nabend Ulf!
Gibt es eine realistische Möglichkeit die Stelle zu erreichen. Würde gerne die Lautsprecher gegen andere Tauschen und müsste genau an der Stelle eine Weiche einbauen.
Hat jemand noch eine andere Idee?
Viele Grüße
Heiner
Also, ich habe mir vorn und hinten in die Heckklappe jeweils ein 2-Wege-System mit passiver Weiche von Herz (165 mm-Tieftöner) einbauen lassen. Die Lautsprecher in der Seitenverkleidung hinten sind Mist.
Jetzt drückt es auch von hinten ganz gut, ohnen Subwoofer. 😁
Nicht Herz, wie das schlagende Dingens im Caddy, sondern Hertz, wie der Physiker.
Ich hab jeweils vorn und hinten die HSK 165 verbauen lassen.
Hallo,
wie war das denn mit den Kabel für die Heckklappe!?
Gingen die einfach zu verlegen?
Boxen in der Heckklappe sind super...hatte ich in meinem alten Van auch und überlege es im Caddy auch nachzurüsten.
Vorne habe ich Canton Lautsprecher verbaut die auch einen extrem guten KLang haben.
Natürlich darf trotz alledem der Subwoofer nicht fehlen mit Endstufe unterm Beifahrersitz=)
Die hinteren Lautsprecher habe ich vorerst gegen welche von Mc Audio getauscht.
Ham nen ganz guten KLang und kratzen nicht, auch bei voller Lautstärke😉
Subwoofer wäre zu viel des Guten. Die Tieftöner bringen es richtig satt in der Klappe. Ist alles mehrfach gedämmt, sowohl das Blech, als auch die Pappe in der Klappe. Von hinten sind MDF-Platten gegengeschraubt, irgendwelche Matten noch verklebt und außen mit Nadelfilz beklebt.
Die Zuleitungen sind jeils betrennt durch die beiden Schlauchtüllen für die Elektrik und den Schlauch für die Scheibenwaschdüse verlegt. Insgesamt haben die ca. 3 h für alles gebraucht. War wohl nicht ganz so schwierig.
Die Zuleitungen zu den Lautsprechern selbst sind von den originalen, hinteren verlängert und gehen auf eine passive Weiche.
Es sind keine Zusatzendstufen verbaut, sondern alles von dem Radio aus betrieben.
Für zusätzliche Subwoofer hab ich keinen Platz im Wagen, höchstens unter den Vordersitzen, aber da wurde mir von abgeraten, da diese einen gewissen Abstand benötigen. Aber wie schon gesagt, notwendig sind die nicht wirklich.
Volle Lautstärke kann ich gar nicht einstellen. Das würde ich nicht aushalten.
Die mir die Lautsprecher eingebaut haben, wollten ursprünglich ebenfalls in die Seitenverkleidung, zusätzlich Brettchen aufsetzen und so. Die Plastikverkleidungen hätten dann umständlich gedämmt werden müssen und wer weiß, was für Überaschungen uns da erwartet hätten.
So wollte ich es aber nicht und sagte denen, ich möchte die in die Heckklappe...
Zitat:
Original geschrieben von HerrXX
... Die Zuleitungen sind jeils betrennt durch die beiden Schlauchtüllen für die Elektrik und den Schlauch für die Scheibenwaschdüse verlegt. ... War wohl nicht ganz so schwierig. ...
Das glaub´ich kaum. Das ist ´ne Drecksfummelei.
Für meine
Kinderwagenzusammenklappeinkaufsbeutelausladeumfeldbeleuchtunghab ich da ja auch Leitungen durchgezogen und wäre fast verzweifelt.
Und guck´mal ob die Tüllen noch richtig fest sind.
In 90% der Fälle gehen die nämlich nicht ohne
Haltenasenverlust ab.
Gruß Ulf
Hallo Ulf.
Sieht recht gut aus, mit der Kinderwagenzusammenklappeinkaufsbeutelausladeumfeldbeleuchtung, die Du da gebastelt hast. 🙂
Aber wie gesagt, die hatten keine größeren Probleme mit dem Leitungziehen. Die haben sich da spezielle Fädelhilfen beschafft. Ob die noch fest sind, hab ich gekrüft. Ist alles OK.
Irgendwann muss da auch noch eine Videoleitung für dir Rückfahrkamera rein, nur, dazu muss ich erst noch ein wenig sparen. Unter die Klappe auf dem Amaturenbrett muss ja auch noch ein 2. Monitor versteckt werden.
Viele Grüße
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Das glaub´ich kaum. Das ist ´ne Drecksfummelei.Zitat:
Original geschrieben von HerrXX
... Die Zuleitungen sind jeils betrennt durch die beiden Schlauchtüllen für die Elektrik und den Schlauch für die Scheibenwaschdüse verlegt. ... War wohl nicht ganz so schwierig. ...
Für meine Kinderwagenzusammenklappeinkaufsbeutelausladeumfeldbeleuchtung
hab ich da ja auch Leitungen durchgezogen und wäre fast verzweifelt.
Und guck´mal ob die Tüllen noch richtig fest sind.
In 90% der Fälle gehen die nämlich nicht ohne
Haltenasenverlust ab.Gruß Ulf
Hallo zusammen!
Habe in der letzten Woche das RCD 210 gegen ein Alpine iDA-X303 getauscht. Auch mit den Werkslautsprechern ist der Sound bedeutend besser und die iPhone Anbindung ist perfekt. Die Bedienung klappt ohne die Anleitung auch nur einmal in die Hand genommen zu haben. Soweit alles bestens.
Bei der Lautsprecherfrage habe ich mich nach Probehören und Beratung beim Spezialisten für das System MX 165 plus von Audio System entschieden. Fazit eines Tests: Viel Spass für wenig Geld!😁 Gut ist auch, dass ich keine neuen Kabel legen muss. Für meinen Zweck, guter Sound bei normaler Lautstärke, scheint das System sehr gut zu sein.
@Herr Vorragend: Die silberne Folie an der Tür scheint die Dämmung zu sein. Wie dick trägt die auf? Hast Du neben der Dämmung noch Schaumstoff gegen Klappern eingebaut? Werde da nicht ganz schlau draus.
Viele Grüße
Heiner