1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Klang Dynaudio System

Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

lol für den Preis hol ich mir ein Focal System mit Hoch Mittel und Tieftönern und lasse zusätlich noch die Türen dämmen und habe einen bombastischen Klang !

Für den Preis finde ich es absolut überteuert muss aber auch sagen ich hab noch kein Dynaudio von VW im Originallem gehört.

Mfg

Wer kein Dynaudio System ab Werk hat braucht sich auch nicht mit der Nachrüstung des Dynaudio-Systems befassen da zu aufwändig und vor allem zu teuer. Eine ordentliche Lösung mit DSP gibt es auch von Audiotec Fischer / Helix, dabei wird ein Verstärker mit DSP nachgerüstet der den originalen Lautsprecher ordentlich auf die Sprünge hilft und untenrum wird ein Subwoofer (z.B. in der Reserveradmulde) ergänzt. VW bietet ein solches System auch im Zubehörshop für ~400€ zzgl. Einbau an. Das kommt zwar klanglich nicht ganz an das Dynaudio ran (da nur teilaktiv), ist aber durchaus eine ordentliche Alternative zu einem fairen Preis und mit vertretbarem Aufwand realisierbar (ggf. auch mit Eigeneistung), lediglich zur Programmierung des DSP benötigt man die VW-Werkstatt oder jmd. der die Technik dazu besitzt.

My Dynaudio hat 600 Aufpreis gekostet und ich bereue keinen Cent. Für Hip Hop sicher nur bedingt brauchbar, für alles andere, besonders Techno jedoch top.

Seit fast zwei Jahren bin ich zwar kein Golfer mehr, aber dafür fast vier Jahre einen schönen Highline mit Dynaudio gefahren. Da ich aktuell eine MB A-Klasse mit harman/kardon Soundystem fahre, maße ich mir mal einen Vergleich an.
Ich muss sagen, dass die Mitten und Höhen im Dynaudio echt gut sind und einen feinen, ausbalancierten Klang haben. Die Tiefen sind aber durch einen volumenarmen Lautsprecher unter dem Sitz nicht zu vergleichen mit einem "echten" Sub in der Reserveradmulde.
Ich höre verschiedene Musikrichtungen, und die basslastigen Lieder hören sich mit dem harman/kardon einfach satter und voller an. Da konnte mein Dynaudio nicht mithalten. Wer das Dynaudio wegen der Bässe ordert oder nachrüsten will, sollte statt des Mehrpreises eines "halben" Soundsystems lieber die normalen Lautsprecher nehmen und sich einen Subwoofer nachrüsten. Sieht dann im Kofferraum nicht so toll aus, hat aber die gewünschte Wirkung.

Wem die Tiefen eher zweitrangig sind, ist mit dem Dynaudio bestens bedient.

Wie immer: nur eine subjektive Sichtweise eines bassliebenden Autofahrers.

Ähnliche Themen

Hallo,

habe auch das Dyn Audio und weil der Bass wirklich nix war einen Kofferraumsubwoofer nachgerüstet.

Gedämmt wurde nix in den Türen
Verstärker ist ein Crunch GTO 1200
Bass ist ein Kicker CVR 12 in geschlossenem Gehäuse (Unsichtbar unter dopeltem Ladeboden)

Bass über Regler steuerbar, so daß man ihn auch wegregeln kann.

Läuft seit 2 Jahren ohne Probleme. Und es klappert auch nix.

Kann gerne Bilder senden

Ohne zusätzlichen Bass ist die Anlage nur die "Hälfte" wert

Liebe Grüße

Olbi

Läuft seit 2 Jahren ohne Probleme

@Norleans

Kann ich ebenfalls bestätigen. Die Höhen des Dynaudio sind wirklich gut und da löst das System auch echt gut auf. Kraftvollen Bass erhält man bei Dynaudio im Vergleich zu anderen System mit Subwoofer allerdings kaum. Das Seat Soundsystem in meinem Leon Cupra 280 liefert durch seinen Subwoofer dahingehend eine bessere Leistung ab. Allerdings sind hier die Höhen wiederum ein wenig schlechter, als ich das bei Dynaudio in Erinnerung habe. 😉

Ok, dass heißt ich kann auch gemütlich einen Subwoofer anschließen mit dem Dynaudio System ! ?

Lg Mario ;-)

Weil ich brauch den Bass einfach und Dynaudio hat einen Hammer klang und Radio umbauen will ich auf keinen Fall !

Lg

Junge Junge, du hast aber noch einiges vor mit deinem Golf, den du noch nicht mal hast. 🙄 😉

Offtopic: Wenn der Sub groß genug ist und es die Heckklappe nicht mehr aushält ersparst du dir die Nachrüstung deiner gewünschten RFK 😁 😁.

haha

Ich hab vor die von VW Original zu kaufen

entweder denn

https://shop.ahw-shop.de/...l-tuning-subwoofer-5-kanal-verstaerker?...

oder denn

https://shop.ahw-shop.de/...r-tuning-subwoofer-5-kanal-verstaerker?...

Lg

& wie du siehst hab ich viel mit meinem zukünftigen Golf vor 😁 😛😉

Hallo.
Fahre zwar einen Golf 5, wo es kein Dynaudio gab, aber auch ein Soundsystem, mit extra Verstärker.
Habe den Verstärker, gegen einen Verstärker von einem Passat 3C mit Dynaudio-System getauscht. Paßt von der Belegung 1:1. Vom Golf VI paßt der nicht. Das RNS noch codiert, und fertig war der Umbau. Hatte vorher natürlich viel gelesen, und die Leute waren erstaunt, was sich selbst mit den alten Lautsprechern tut. Manche haben dann noch einen Subwoofer nachgerüstet, für den extra Bass-Kick.
Rückfahrkamera, OPS und Golf VI Klimabedienteil hatte ich vorher auch schon umgerüstet.

20141019-122958

Subwoofer an Dynaudio anschliessen geht "Problemlos"

Eine Plus Leitung von Batterie ziehen (Stopfen nahe Kupplungspedal und genug Platz unter dem Teppich Seite)
bis in den Kofferraum

Audio Signal unter dem Fahrersitz abnehmen (Am Verstärker vom Dyn Audio)

Subwoofer in Kofferaum rein (Ich hab Reserveradmulde benutzt)

Verstärker bei mir benötigt nicht mal Zündungsplus sondern geht per Audio Signal an (und funzt problemlos)
Sonst halt noch einen Zündungsplus vom Sicherungskasten Innenraum links unten nach hinten ziehen

Dann hab ich die Fernbedienung vom Bass in den Blindstopfen der Mittelarmlehne eingepasst (Kann bei Bedarf gerne Bilder und Anleitung geben) Also Kabel vom Kofferaum wieder zur Mittelkonsole

Im großen und ganzen war es das. (Sehr kurz und vereinfacht geschrieben.)

Gruß
Olbi

Dämmung ist wirklich gut, wirklich nur bei extremer Lautstärke und viel Bass ist scheppern zu hören, da wackelt dannn aber der Dachhimmel.

Ok Danke & welchen Subwoofer hast du ?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen