- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Klang Dynaudio Soundsystem
Klang Dynaudio Soundsystem
Kann jemand was zum Soundsystem "DYNAUDIO Excite Surround" sagen?
Mich würde ein Vergleich interessieren zwischen
1. Tiguan FL Tiguan - Dynaudio „Contour“ und Tiguan 2 – Dynaudio „Excite Surround“
2. Tiguan 2 - Dynaudio „Excite Surround“ und den normalen Lautsprecher im Tiguan 2
Ich hatte in meinen alten FL Tiguan das Dynaudio verbaut und war davon recht angetan. Bin jetzt etwas unsicher ob mir die normalen Lautsprecher im Tiguan 2 ausreichen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe es in meinem Golf-Plus Cross. Hat vor 4 Jahren "nur" 430 Euro gekostet und ich wollte es wieder haben. Dann habe ich unter Laborbedingungen, sprich im Autohaus, beide verglichen. Der Unterschied ist bei Rock / Pop und Bässen ab einer bestimmten Lautstärke schon zu hören, keine Frage.
Aber der serienmäßige Klang ist erstaunlich gut und für mein persönliches Hörverhalten absolut ok. Die 800 Euro habe ich stattdessen lieber in die Anhängerkupplung investiert.
Aber das sollte jeder beim selbst austesten.
Ähnliche Themen
179 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 22. Juni 2016 um 11:59:13 Uhr:
Zitat:
@Anlepe schrieb am 22. Juni 2016 um 11:50:25 Uhr:
Stereo Sub gibt es nicht - Doppelschwingspule ist nicht Stereo
Die Weiche im Sub macht aus 2 Kanäle 1 Kanal
Das ist nicht richtig.
Sicher gibt es ausreichend Subwoofer, die je einen einzelnen Lautsprecher pro (Stereo-) Kanal haben. Das sind dann alle Subwoofer mit eigenen Frequenzweichen, die passiv gekoppelt werden.
Mal mit 2 Lautsprechern nebeneinander, mal mit 2 Lautsprechern hintereinander.
Bei mir im Wohnzimmer habe ich z.B. als Satelitten 2 Teufel M200 und als Subwoofer einen Teufel M6000 rumstehen. Den Anschlussplan siehst Du >hier<, daraus geht auch hervor, dass das Teil mit Stereosignal und damit elektrisch entkoppelt angesteuert wird, 2 Sub-Lautsprecher hat, damit auch 2 getrennte Spulen.Siehe auch >dieses< Bild vom Aufbau dieses Subwoofers. Wenn da nicht 2 einzelne Lautsprecher zu sehen sind, die hintereinander montiert, aber elektrisch mit je einer eigenen Frequenzweiche entkoppelt sind, dann weiß ich auch nicht. Google einfach mal selbst danach und Du wirst Deine Meinung revidieren.
![]()
Bei entsprechender Verstärkerauslegung ist es jedoch möglich und heutzutage üblich, dass die tiefen Frequenzen schon vor der Endstufe aus den einzelnen Kanälen ausgefiltert und in einer eigenen Endstufe als Mono-Signal dem Mono-Sub bereit gestellt werden.
Also wir haben jetzt das Dynaudio in unserem neuen Tiguan. Super Sound...um Welten besser als das Standard LS System in unserem vorherigen Tiguan von 2016!!
Somit alles richtig gemacht.
Danke Dynaudio!!
Zitat:
@Neno.M81 schrieb am 6. September 2016 um 14:58:11 Uhr:
Also wir haben jetzt das Dynaudio in unserem neuen Tiguan. Super Sound...um Welten besser als das Standard LS System in unserem vorherigen Tiguan von 2016!!
Somit alles richtig gemacht.
Danke Dynaudio!!
Freut mich für dich,
Bei mir ist es genau umgekehrt, ich war beim 1er total enttäuscht, deshalb diesmal weggelassen...
Ganz egal, das Auto ist für Audiophile der denkbar schlechteste Ort zum Musikhören :-). Schade, dass man nicht einfach zwei gute Standlautsprecher verbauen kann...
Sub mono/stereo: Ob der Bass mono oder stereo brummelt ist unerheblich, da 99% aller Musik schon im Mastering unterhalb von 100 Hz Mono-summiert wird. Zu dem ortet der Mensch unterhalb von 150-200 Hz aufgrund der großen Wellenlängen schlecht bis gar nicht mehr. Der Dynaudio-Sub wird max. bis 120 Hz hochreichen. Die Summierung auf mono im elektrischen ist sauberer. Die akustische Summierung wird bei den Dimensionen des Dynaudio-Sub aber ähnlich gut funktionieren. Die Doppelschwingspule ist normalerweise nicht dazu da eine solche Summierung vorzunehmen, sondern dient dazu den Lautsprecher der gewünschten Gehäusebauform (Einfluss auf Frequenzgang) und auf den verwendeten Verstärker (Impedanz) anzupassen. siehe Webseite von Visaton\Service\Technische Grundlagen\Doppelschwingspulen.
Verstärkerkanäle: Die elektrische Monosummierung von Subs wird aus Kostengründen normalerweise vor der Endstufe gemacht (weniger Verstärkerkanäle nötig). Sehr häufig werden Standard-Verstärkermodule vom Hersteller zugekauft (z.B. Hypex) deren Kanalanzahl dann vorgegeben ist. Sollte man dann einen Kanal über haben, kann man zwei Kanäle in Brückschaltung für einen Sub-Kanal betreiben und somit mehr Leistung abrufen. Die elektrische Summierung wird in diesem Fall nach der Endstufe erfolgen.
Entzerrung: Der DSP sitzt immer vor der Endstufe und macht dort die Entzerrung aller LS-Kanäle (inkl. Tiefpass für den Sub). Nach der Enstufe kann wenn dann nur mit einer passiven Weiche gearbeitet werden. Wenn ein DSP vorhanden ist, wäre das aber totaler Quatsch, da der DSP zudem Laufzeiten korrigieren kann und somit eine bessere Anpassung an das Gesamtsystem möglich ist.
Vielen Dank, dass jemand eine Foto vom Sub-Einbau (Tiguan 2) gemacht hat. Kann es sein, dass der Ladeboden eine gewisse Variabilität beibehält? 5-10cm? Sonst kann ich meine Frau wohl nicht vom Dynaudiosystem überzeugen :-) Naja, wenn mal ein Kinderwagen rein muss, könnte ich den ganzen Kram im Notfall immer noch rausnehmen.
Vielleicht bestellen wir dann ja schon übermorgen nach der Probefahrt :-)
Zitat:
@masterdrummer schrieb am 06. Sep. 2016 um 15:27:44 Uhr:
zum
So sieht die „Variabilität“ aus...
Frage: Beim Dynaudio gibt es glaub 3 Klang Typen (plus ein individuell einstellbares)...
Welchen Typ empfehlt ihr nach ersten Erfahrungen?
Zitat:
@Anlepe schrieb am 22. Juni 2016 um 12:41:43 Uhr:
@Beichtvater
Etwas Offtopic, Teufel ist mir innen und außen sehr gut bekannt was die Weichen angehen. DEIN Schaltbild ist Standard. Die Bilder zeigen mei Keller, die Lautsprecher von Teufel wurden weichentechnisch angepasst - also ein bisschen Ahnung hab ich schon. ABER PASST SCHON
@Anlepe,
Du bist nicht der einzige, der Probleme mit "Beichtvater" hat. Ich könnte Dir unzählige Beispiele für seine Entgleisungen zeigen. Aber was solls, es gibt Menschen die ändern sich nicht. Einfach ignorieren und weiter im Text.....

...ja und am liebsten mit einem Feedback zu meiner Frage :-)
Hallo zusammen.
Ich hatte mal einen 2009er Golf VI mit Dynaudio Excite. Der Klang war ganz vernünftig, aber der Bass nicht ganz so das, was ich mir vorgestellt hatte. Der Subwoofer kam erst bei relativ hoher Lautstärke wahrnehmbar zum Tragen.
Mein bestellter Tiguan ist ein Firmenwagen, weswegen hier eine Nachrüstlösung nicht erlaubt ist. Ich habe mir nun Dynaudio mitbestellt, in der Hoffnung, dass man hier eine etwas schönere Bassleistung als im Golf VI hat.
Gibt es zur Bass-Stärke hier schon Erfahrungswerte?
EDIT: Im Golf war der Tieftöner unter dem Fahrersitz angebracht
VG
Norleans
Da Bassleistung relativ ist (und es verschiedene Personen anders empfinden) kann ich Dir nur sagen:
Dynaudio hat sich vom Tiguan 1 zum Tiguan 2 um Welten verbessert!
Also ich bin mit dem Dynaudio sehr zufrieden.
Wenn man es denn so einstellt, wie man es gerne mag absolut top!
Ist der Sub im Tiger auch der 6" Brummgenerator im Plastikeimer?
Zitat:
@DVE schrieb am 31. Oktober 2016 um 18:17:14 Uhr:
Ist der Sub im Tiger auch der 6" Brummgenerator im Plastikeimer?
Ja. Eigentlich ein Witz!
Zitat:
@heffe schrieb am 31. Oktober 2016 um 16:07:42 Uhr:
Da Bassleistung relativ ist (und es verschiedene Personen anders empfinden) kann ich Dir nur sagen:
Dynaudio hat sich vom Tiguan 1 zum Tiguan 2 um Welten verbessert!
Da hast du natürlich Recht was die unterschiedliche Empfindung angeht. Ich kann meine nur nicht un Worte packen :-)
Der brum brum Bass haut einen die Heckscheibe fast raus wenn man mal richtig aufdreht
Leider scheppern die Tür Lautsprecher ziemlich schnell.