Klackernde Geräusche am KLR Regler?

VW Golf 2 (19E)

Ich habe schon wieder ein anderen Fehler entdeckt. Rp motor.

Beim Start des kalten Motors, klackert und dröhnt es, am Kaltlaufregler (KLR) bzw. oder an dem Magnetventil was daneben verbaut ist! Was ist das für ein Ventil? Sieht aus wie ein Magnetventi...
Es dröhnt so laut, das man es sogar im Innenraum hört.

Hattet Ihr das auch schon mal?

Ich kann nun nicht sagen, ob es von den Kaltlaufregler an sich kommt oder von den daneben verbauten Ventil.
Es hört sich so an, als wenn das Ventil, in millisekundentakt anzieht und wieder abfällt, und das hört sich an wie ein "Maschinengwehr" im leiseren Zustand.

Was kann da defekt sein? Das Ventil selber oder ein Relais?

Es geht nach so 3 bis 5 Minuten wieder weg, das Geräuscht, dann wohl, wenn der KLR überbrückt wird?

17 Antworten

Was für'n KLR-System überhaupt ?
Originale VW Warmlaufregelung ?
Das mechanische Twin-Tec oder das elektrische HJS für Euro 2 ?
Bild wär auch nicht schlecht, wer weiß wer das was wo hingebaut hat und was du da jetzt meinst.

Es ist Twintec! Nachgerüstet! Auf Euro 3/ D2.
Kann ich noch mal machen, Fotos!
Danke Dir für die Antwort!

Heute ist mir das nicht mehr aufgefallen! Hatte aber auch nicht die Motorhaube auf.
Aber werde das noch mal beobachten, das gehört ja ganz gewiss nicht so.
Der Kaltlaufregler ist nun ja auch schon Jahre drin. Also seit 2005.
Gruß

Hallo
Es ist defintiv der KLR selber der Geräusche macht!
Defekt? oder kann es wo anders dran liegen? Ist da noch Garantie drauf? habe diesen 2003 einbauen lassen!

2003 und Garantie ? Das meinst jetzt aber nicht ernst, oder ?
Zu dem Teil gehen ja nur 2 Schläuche, ein dünner vom Unterdruckventil und ein dicker für die abmagernde Zusatzluft.
Könnte evtl. die 2003er Unterdruckleitung undicht sein (oder das Thermoventil in der Leitung) und mal liegt Unterdruck an und mal wieder nicht, und dann schaltet's dauernd hin und her ---> prüfen.

(soll aber auch etliche Leute geben, die verstopfen sämtliche Leitungen einfach, besonders wenn er in den paar Minuten Kaltlaufregelphase nicht so doll läuft . . . Hauptsache es ist eingetragen . . . aber das ist jetzt kein Tip, drum steht das auch in Klammern ;-) )

Ähnliche Themen

Hallo
Danke Dir!
Musst damit im halben Jahr zum Tüv. Also zur ASU.
Muss ich wohl mal checken.
Haben die nicht damals geschrieben, 10 Jahre Garantie? Mir war so...Aber 10 Jahre sind auch schon um.;(

AU wird eh nur warm geprüft, da hat der KLR nix mit zu tun (außer es wär einer seiner Schläuche undicht).
Der Kaltlaufregler wird nie mehr geprüft. Es sei denn, es fehlen offen ersichtlich Teile oder sind sichtbar defekt.

Ich muss mich mal hier mit einklinken mit der Frage, wie ich den Twintec KLR vom RP Motor testweise abklemmen/deaktivieren kann? Ich bin einem Problem auf der Spur, die Drehzahl schwankt und im kalten Zustand nimmt er schlecht Gas an, läuft schlecht.

Zündverteiler und Finger sind neu (waren verkokt), Zündkerzen sind ok. Habe mit Bremsenreiniger die Unterdruckschläuche und Zündung im Leerlauf abgespritzt, keine Reaktion der Drehzahl.

Der Motor läuft allgemein unruhig und ruppig. Ich versuche, den Fehlerspeicher mal auszulesen (habe keine Prüflampe, nur ein Multimeter und VCDS 😁).

Die Fußdichtung der Monojet sieht dicht und stabil aus. Ich werde Thermofühler und Lambdasonde noch checken.

Ist ein 1989er GT Special mit 250.000km.

Danke für Tipps!

Zum Prüfen den dicken Schlauch runter und verschließen, und den Schlauch selber natürlich auch kontrollieren.

@Cabrioracer-Tr

ich fahre ja den 89, cl mit 90 ps, also auch RP Motor. Meiner hat über 530 tsd runter.
das hört sich bei Dir, entweder nach einen undichten Unterdruckschlauch an, oder Du solltest mal die Kabel an der Monojet und den blauen Sensor checken!
Die habe ich mittlerweile alle abgeknipst, und neue ran gelötet. Immer mal wieder!
Zuletzt war der Stecker seitlich der Monojettronic defekt, also wenn man vor dem Motorraum steht rechts.
Das denkste wirklich, Du bist im falschen Film, das Kabel defekt gehen können, wo man nichts mit mechanisch gemacht hat!!!;(
Also wenn Du garnichts mehr weißt, wo Du nach schauen sollst! Denk daran!
Manche Sachen, die gehen einfach nicht defekt!
So z.B die Bezinpumpe, Zündmodul, Zündspule, Motorsteuergerät...die sitzen bei mir von anfang an drin!
Habe einmal den Benzinfilter, an der Benzipumpe erneuert (musst Du auch mal machen?)

Ansonsten die Monojettronic, ist bei mir schon die 3 drin! Die Einspritzdüse oder das Regelpoti, war wohl mehrmals schon defekt, habe dann die ganze Monojet immer getauscht.
Wenn Du nichts mehr findest! Schau nach Kabelbrüche! Durch die Wärme im Motorraum oder weiß der Kuckuck fangen die an, kaputt zu gehen.

Die Massepunkte kannst Du auch mal "abschleifen"! Am Getriebe und sonst wo.

Ich habe immer Tauchorgien veranstalltet, und irgentwann lief der dann wieder! Aber am besten ist, man findet den Fehler ohne dies.
Du könntest die Monojettronic sonst auch komplett tauschen, wenn nichts mehr get,
gibts ja mit etwas Glück für 50 Euro gebraucht.
Die Lambdasonde, eventuell, könnte auch defekt sein! Das würde auch zu den von Dir geschilderten Problemen passen.
Auch dieser schei..blaue Sensor, wo alle immer sagen, das liegt daran! War bei mir noch nie defekt, gut wohl schon vorher mal so ausgetauscht, die Zuleitung zum blauen Sensor war defekt! Kabelbruch!
Dieser Kabelbruch verursachte so 1 bis 2 Jahre bei mir, immer mal wieder, ein "Zucken" bzw. ein Rucken!Sporadisch! Aber früher oder später habe ich alle Fehler behoben!!!😉 Wir kriegen sie alle!
Das wirst Du auch schaffen!😉

Danke, Golf2_Schrauber!

Ja, die Kabel checke ich alle mal durch, einige sind tatsächlich brüchig oder ölig. Auch das Kabel am Stecker der Lambdasonde (hinten rechts am Ventildeckel) hängt nur noch an 3 Drähten.

Kann es sein, dass dieses schwarze Kabel ans Steuergerät geht? Das muss wohl neu inklusive Stecker (sofern es das noch neu gibt...).

Zudem ist ja auch der Kürmmer undicht, deshalb dürfte die Sonde auch falsche Luftwerte bekommen. Ich hoffe, es ist nur die Dichtung und kein Riss im Guss. Evtl. nehme ich den ganzen Z-Kopf runter und dichte diesen, die Ansaugbrücke und den Krümmer komplett neu ab. Man kann auch am ausgebauten Z-Kopf besser arbeiten.

Hast du noch einen Tipp für mich, wie ich mit den Metallklammern des Hosenrohrs zurechtkomme? Dafür extra ein Werkzeug kaufen?

Danke nochmal!

Hallo
Nee! kein Extra Werkzeug für Klammern! Schrauben rein machen! M10 x 80? oder so ähnlich. Vorher etwas am Schraubstock vorbiegen, dann unten ansetzten, so das die Klammer halb drauf ist, und die Schraube mit einen Schraubzieher raushebeln, und dann die Klammer ganz raufhebeln/ ausrichten.

Ich habe Auffahrrampen, die man mit einen kleinen Öldruckstempel, noch höher pumpen kann! Wenn man keine Hebebühne hat, sollte man sich diese kaufen! Da kann man auch den Krümmer mit tauschen! Wir haben den damals ohne Zylinderkopfabbau getauscht, nur den Ansaugkrümmer bzw. Monojet runtergenommen.
Dann von unten ran.

Meiner hat sogar 557000km runter, habe ich oben falsch geschrieben.;(

Biege mal an den Kabel der Monojet rum! Vor allen den rechts an der Monojet, wenn Du vor der Motorhaube stehst. Ansonsten die komplette Monojet tauschen, aufpassen das Du die richtige erwischt, mit 2 offenen Unterdruckanschlüssen unten, sonst must Du ein kleinen Schlauchverteiler (t-Stück) in den Unterdruckschlauch einbauen, lief bei mir auch jahrelang so.
Das schwarze Kabel, wo die Lambdasonde dran ist geht an das Motorsteuergerät, soweit ich das noch richtig weiß. Und die losen Drähte darüber sind ja die Masse. Einfach mal höher abisolieren...ich weiß nun aber nicht mehr sofort, ob Du diese an den Motorblock legen darfst! bzw. ob diese nicht direkt zum Steuergerät gehen muss.
Wenn diese nun auch nicht auf die Motorblock Masse gehen, dann lege sie da auch nicht rauf, mir ist so, als wenn das nicht gut war....

Wenn bei Dir man nicht diese Einspritzdüse defekt ist, von der Monojet...
das hat die gleichen Symptome als wenn das Kabel rechts an der Monojet defekt ist...also wie soll man das beschreiben..."kratziger Lauf"...als wenn da was fehlt...unsauberer Lauf, unsauberes Standgas, verminderte Leistung..

Da hilft wirklich nur alles kontrollieren im Motorraum! Schläuche auf Risse. Kabel mal hin und her biegen..etwas und vorsichtig. Man muss da wirklich nur bei gehen! Man findet früher oder später alles!
Ganz fies sind die Kabelbrüche!
Steuergerät mal auslesen.
Bei mir war mal dieses Einspritzventil geplatzt, da spritzte es senkrecht nach oben, wenn man die "Haube" ab hatte, an der Monojet! War nicht zu sehen, mit Haube.
Quasi alles in den Luftfilter! Und ich wunderte mich, warum er nun garnicht mehr versuchte anzuspringen.

Getriebeöl auch mal kontrollieren, ich höre mittlerweile wenn da zu wenig drauf ist, dann geht der Rückwärtsgang bei mir bei jeden 3 mal oder so, lauter rein. Ist eine halbe Stunde Sache, das mal zu wechseln. Ich habe das schon 3 mal gewechselt, glaube, darum ist mein Getriebe selbst nach 557tsd noch relativ gut. Leckt aber wohl etwas.

Wenn Du den noch länger fahren willst, und ganz dumm ist das nicht, weil günstig im Unterhalt, dann versuche doch mal Dir ein Schlachtfahrzeug mit gleichen Motor zu kaufen! Ich hatte schon 3 Stück! Aber nur eines mit gleichen Motor.
Dann kannste Teile schnell hin und her tauschen!
Das ist unser riesen Vorteil, das wir da alles dran selber machen können! Teile sind billig wie nie! Keine Werkstatt die ein "abzockt".
Ich sage nur! Sachskupplung heute für 70 Euro zu haben oder noch weniger, die hat früher mal richtig viel Geld gekostet, das 3fache und mehr. An einen Wochenende ist die getauscht.
Der Schluckt ja sogar e85! Aber ist ja nicht gut für den Kat, darum belasse ich es lieber bei e10.
Ich hoffe ich konnte Dir etwas Hilfestellung geben. Mir fällt sicherlich noch mehr ein😉
Fahr den ja seit 1997. Damals mit 103tsd gekauft.
Es gibt wohl nichts was ich da nicht schon mit hatte;(
Gruß

Super, vielen Dank !

Ja, ein paar Kabel im Motorraum sehen recht lädiert und brüchig aus, da muss ich mal ran. Der GT, an dem ich arbeite, gehört meinem Kumpel, ich kümmere mich darum. Die größte Baustelle wird die Abdichtung des Krümmers werden.

Wäre ne feine Arbeit für den Winter, wenn ich die Zeit dafür bekomme.

Standgas bewegt sich so um die 1000Upm oder etwas mehr, auch im warmen Zustand. Das dürfte wohl zu hoch sein. Vielleicht mache ich mal ein Handyvideo vom Motorraum und sende es dir. Bestimmt fallen dir dort Unregelmäßigkeiten auf.

Der Golf steht in einer Halle ca. 10km von mir, evtl. fahre ich dort morgen hin, weil der Klimakompressor an meinem A3 den Dienst verweigert und ich da mal auf Fehlersuche gehe. Müsste auch ein Kabelproblem sein. Dann könnte ich Bilder oder ein Video vom RP Motorraum machen.

Ich melde mich dann.

Beim Krümmer hatte ich auch damals die Idee, diesen mit so einer hochfeuerfesten Paste zu behandeln. Da gibts was für. Also nicht diese normale Auspuffpaste! Sondern spezielle für den Krümmer. Hies die Fire Seal 2000? Mir ist so..

Aber das Beste ist, man tauscht ihn einfach. Ich hatte einen alten gebrauchten gekauft, dieser geht bis heute. Ist nun so zirka auch schon wieder 5 Jahre her. Man kann ja auch von ATP einen neuen kaufen...die Frage ist ja immer, ist der auch so gut, wie ein alter Gebrauchter? mhmm...
Mir waren da damals auch Stehbolzen/ Schrauben abgebrochen, beim Krümmer! Da solltet Ihr Euch drauf vorbereiten, das Ihr da im schlimmsten Fall was ausbohren müsst, und neu Gewinde schneiden. Möglichst kleine Bohrmaschiene mit rechts/linkslauf ist idea.
Man könnte auch im schlimmsten Fall, ein ganz neuen Kabelbaum einziehen, aber da weiß man ja auch nicht.
Ich hätte da erst mal eine neue Monojet raufgekloppt, wenn die Schläuche alle heile sind, der Blaue Sensor auch heile. Die ist nie weg, selbst wenn es da nicht dran liegt.
Und wenn Du die Ansaugbrücke wieder anbaust, ist es eine ziemliche fummellei, die Löcher wieder zu finden, von den Schrauben, soweit ich noch weiß, da würde auch so eine kleine Stetoskopkamera für das Smartphone, oder auch eine reguläre Inspektionskamera helfen.
Ansonsten ist der Krümmertausch bei eingebauten Motor möglich! Schön auf hohe Rampen fahren und das passt. Wenn Du keine Hebebühne hast..ich habe leider kein;(

Nun noch mal zu meinen KLR Problem!
Habe gerade einen neuen KLR gekauft, für wenig Geld! Hoffe das es nun draran liegt!

Nachtrag: Gerade gefunden!
http://www.auto-fachforum.de/...-seal-2000-erfahrungsbericht-t582.html

Super, danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen