Klackern im kalten Zustand

Ford Fiesta Mk6

Hallo hab seit einigen Wochen, wenn ich meinen Fiesta im kalten Zustand anmache ein klackern aus dem Motorraum, was Drehtzahl abhängig ist.
Hat vielleicht schonmal jemand das Problem gehabt, mein Autohaus sagte mir das das entweder Zusatzagregate sind die vom Äußerem riemen angetrieben werden oder was am Zahnriemen ist.
Wenn der Motor warm wird ist das Geräusch weg.

Danke schonmal im vorraus!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KSch


Hydrostößel beim Fusion?

Die Diesel möglicherweise, k.A.

Die 16V Benziner haben jedenfalls definitiv KEINE Hydrostössel...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spedimann


Und wie werden diese angesteuert? Das Plättchen sitzt einer einer Tasse die mit Öldruck gesteuert werden, die Plättchen kann man aus der Tasse entnehmen und bei Bedarf dickere oder dünnere eilegen, je nachdem wie das Ventilspiel eingestellt werden soll - Öl = Hydro = Hydrostößel! Wie sollte sonnst deiner Meinung das Plättchen angesteurt werden? Elektrisch, Mechanisch u.s.w und sofort ......

Mahlzeit!

Da wird garnichts angesteuert. Das Ventilspiel ist fix eingestellt und wird AFAIR alle 160.000km oder 8 Jahre geprüft. Ist es ausserhalb der Sollwerte muss zum Einstellen ein anderes Plättchen der passenden Dicke in die Tassenstössel eingelegt werden. Simple Mechanik, nix Hydraulik oder Elektrik.

Ich füge mal ein Link ein, dort wird beschrieben was die Ursache + Lösung ist. Ist zwar ein älterer 1.4 l Benziner Motor, ist aber gleichzusetzen mit dem heutigen 1.4 bzw. 1.6 Beninmotor. Schau mal Betatester1 ein der hat ein Bild +Problemlösung dargestellt.

http://www.motor-talk.de/forum/hydrostoessel-wechseln-t1486752.html
Das kann vielleicht weiterhelfen.

Und damit soll´s von meiner Seite dann aber auch gut sein. Es gibt hier ja "schlauere" Leute, die ohne Maschinenbaustudium alles besser wissen.

Was nützt dir ein "Maschinenbaustudium" wenn du offenbar nicht weisst wie die Zetec-SE aufgebaut sind. Sorry, auch wenn du es in 1000 Jahren noch nicht glauben willst, die Dinger haben eben keine Hydrostössel. Das ist einfach so.

Mein Kollege meinte, das das Klackern im Kalten zustand keine seltenheit ist. und zwar wird da durch wahrscheinlich altes öl keine richtige schmierung hervorgerufen, und dadurch klackert es. Durch die Wärme wird das Öl Flüssiger und kommt überall dann durch.

Naja 😉

Ähnliche Themen

Alle die es nicht glauben wollen schauen hier:

http://www.atu.de/.../

Schönen Abend!

Ford gibt doch die genauen Daten fürs Ventilspiel vor (zumindest bei meinem 1.6er), das mit Distanzplättchen einzustellen ist.
Hydrostößel können aber NICHT eingestellt werden, das Spiel stellt sich automatisch ein. Was wäre denn sonst der Vorteil von Hydrostösseln gegenüber den konventionellen festen Stößeln?

Und die ATU-Suche für den 1.6er (um den geht es doch hier?) nach Hydrostösseln ergibt auch keinen Treffer.

Grüße
Klaus

Hallo,
über Vor- bzw. Nachteile kann ich persönlich nichts sagen zu diesem Motortyp, dass können Ford - Mechaniker oder Ingenieure bestimmt besser. Ich habe nur den 1.4 L Benziner rausgesucht, weil ich so einen fahre. Aber da der 1.4 bzw. 1.6 L Benziner von der Grundkonstruktion gleich ist (Hubraumunterschied) denke ich (meine Meinung), dass dies beim 1.6 auch so ist. Es mag ja verschiedene Evolutionen vom Motor geben. Kann vielleicht ja jemand sein Kommentar dazu schreiben. Ich habe außerdem ein Focus MK2 Facelift 1.6 L Benziner (Bj. 11/10) und der soll laut Aussage Autohausbesitzer und Autoverkäufer auch diese Teile haben. Vielleicht hat Ford Regale aufgeräumt und diese Teile gefunden (MK3 steht ja bald an) - man weiß es nicht. Sollte nur als Beweis dienen, weil es hier ja auch gegenteilige Meinungen gibt.

Gruß Mapa

@Spedimann:
Du kannst hier soviele Zitate von irgendwelchen Mechanikern oder Links von ATU-Seiten reinstellen wie Du willst, die 16V-Motoren des Fusion bzw. des Fiesta Mk6 haben definitiv keine Hydrostössel, das war das erste, was ich damals gelernt habe, als ich mich näher mit meinem Mk6 (1,6er) beschäftigt habe!
Und ja, die 1,4er und 1,6er sind ausser dem Hubraum baugleich!

Dass man bei ATU Hydrostössel für diese Motoren angeblich kaufen kann, verstärkt nur meine eher schlechte Meinung dieser Werkstattkette!^^

Hallo Knüppel,

wenn Du da mal nicht falsch liegst, hab bei meinem 1,4 l Fusi gerade
Zahnriemen tauschen lassen und die Jungs sollten Ventilspiel prüfen,
um ganz sicher zu gehen hat der Monteur eine Nockenwelle abgenommen,
nix Tassenstößel mit Plättchen-> Hydros.

mfg Jens

Jungs das ist das NICHT das Thema 😉 Der 1,4 16V hat KEINE Hydrostößel.. steht doch selbst im Handbuch drinne. Man man 😁

Und der Fusion hat wie ich weiss einen anderen Motor verbaut, nämlich ein 3er kein 4er 😉

So in zwei Wochen hab ich einen Werkstatttermin wegen dem Klacker Geräusch, werde mich dann wieder melden was es gewesen ist.
Aso und mein Werkstattmeister hat auch gesagt das er bei meinem 1,6l erst das Ventilspiel nachschauen will, da der 1,6l zetec keine Hydros hat.
Gruß

So Fiesta ist in der Werkstatt, es hat sich rausgestellt das dieses Klackern von der Spannrolle des Zahnriemens kommt.
Also einmal Zahnriemen mit Spannrolle neu!!!

Gruß BlackdevilFiesta

Deine Antwort
Ähnliche Themen