Klackern + hohe Drehzahl während Kaltphase

Ford Focus Mk1

Hallo,

meine Focus 1.6L 101PS gibt Klackergeräusche von sich, wenn er eine Nacht gestanden hat und der Motor kalt geworden ist. Nach 3-4 Kilometern hört man gar nichts mehr. Wenn er ein paar Stunden gestanden hat, ist nachdem Start auch kein Geräusch zu hören. Das Geräusch ist innen, wenn das Radio aus bzw sehr leise ist, zu hören, von außen hört man es deutlich.

Außerdem war die normale Drehzahl beim Start immer so bei 750. Nun liegt sie bei 1200. Sobald der Motor warm ist, ist auch das weg.

Hoffentlich könnt ihr mir helfen. Ich hab ihn schon 4mal inne Werkstatt gebracht und bin wirklich nicht zufrieden mit dem Ergebnis.

Beste Antwort im Thema

Wenn das Ventilspiel mit der Laufleistung nicht größer würde, würden Motoren mit der Zeit nicht klappern.

Kein Mensch / Fahrer / Halter käme auf die Idee, mal die Ventile einstellen zu lassen.

Somit wäre es auch nicht nötig, Ventilspielprüfungen in den Wartungsplan auf zu nehmen / vor zu schreiben.

Und zum Schluß: So hart sind die Focus - Nocken der Nockenwelle nämlich auch wieder nicht, hatte schon Einige, Die massiv eingelaufen waren.

Ebenso laufen die Lager der Nockenwellen ein, Spiel wird größer, was durch das Extrem - Super - Spezial Ford Öl 5W-30 Acea A1 nur massiv begünstigt wird.

Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass weder der FFH, noch seine Mechaniker, überhaupt wissen, was für Öl Sie in einen Motor kippen.

Von Ausnahmen mal abgesehen, das sind dann meistens Mechaniker, die dem Rennsport verbunden sind, und dadurch mehr "Öl - Wissen" haben.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Wenn das Ventilspiel mit der Laufleistung nicht größer würde, würden Motoren mit der Zeit nicht klappern.

Kein Mensch / Fahrer / Halter käme auf die Idee, mal die Ventile einstellen zu lassen.

Somit wäre es auch nicht nötig, Ventilspielprüfungen in den Wartungsplan auf zu nehmen / vor zu schreiben.

Und zum Schluß: So hart sind die Focus - Nocken der Nockenwelle nämlich auch wieder nicht, hatte schon Einige, Die massiv eingelaufen waren.

Ebenso laufen die Lager der Nockenwellen ein, Spiel wird größer, was durch das Extrem - Super - Spezial Ford Öl 5W-30 Acea A1 nur massiv begünstigt wird.

Sorry, nur zum Verständnis. Daß Nockenwellenlager einlaufen, ist durchaus möglich, daß das zu einem Geräusch führt ist ebenso denkbar. Und ja - hier hat das Öl einen Einfluß. Hat aber nicht das geringste mit dem Ventilspiel zu tun. Du sprichst über Lagerspiel.

Daß Nocken selbst einlaufen können, ist ebenfalls in jedem 4-Takt-Motor auf diesem Planeten ein mehr oder weniger ausgeprägter Prozess. Daß das mit der Zeit Ventile zum Klappern bringen kann, ebenso. Aber bitte - auch das hat nicht das allergeringste mit dem Ventilspiel zu tun. Der Nocken selbst spielt nur dann eine Rolle, und kann auch nur dann ein Klappern erzeugen, wenn er über den Stößel läuft und das Ventil betätigt. Das Ventilspiel mißt Du zwischen dem Stößel und dem Nockengrundkreis, also in genau dem Zustand, wo der Nocken den Stößel überhaupt nicht berührt. Der einzige Grund, warum Du da überhaupt eine Fühlerlehre reinstecken kannst, ist daß es dieses Ventilspiel in Form eines Luftspaltes gibt. Dies ist immer da, völlig egal, wie verschlissen der Nocken selbst ist und klappert. Und dieses Ventilspiel wird im Laufe eines Motorlebens IMMER kleiner, weil sich das Ventil in den Zylinderkopf eingräbt. Und genau dieses Phänomen erzwingt Ventilspielkontrollen bei Motoren ohne Hydrostößel. Wenn sich das Ventil so weit in den Zylinderkopf eingräbt, daß der Stößel den Nockengrundkreis berührt, d.h. das Ventilspiel auf Null geschrumpft ist, schließt das Ventil im unbetätigten Zustand nicht mehr. Und genau das führt dazu, daß Vebtile verbrennen. Viele Gasfahrer kennen dieses Problem, Selbstexperimentierer mit E85 auch. Und es liegt IMMER daran, daß das Ventilspiel zu klein wird. Und auch in "normalen" Otto- oder Dieselmotoren wird das Ventilspiel nicht größer. Das es andere Phänomene gibt, die auch Geräusche verursachen können, wie Verschleiß am Nocken, VCT Steller, NW-Lager, etc. ist unbestritten. Hat aber nichts mit dem Ventilspiel zu tun.

Gut gebrüllt, Löwe!

Man kann lange über Ölnormen diskutieren aber Wikipedia und Google ersetzen keinen Fachmann.

Wie wird denn Öl gekauft?
- nach der SAE? ( hier geht es um die Dünnflüssigkeit )
- nach der API? ( Veraltete Norm ohne aktuelle Aussagekraft )
- Nach der ACEA? ( Ab hier braucht man schon Fachwissen denn die Buchstaben und Zahlen haben alle eine Bedeutung )
Es ist nicht so, dass eine höhere Zahl gleichzeitig ein besseres Öl darstellt. Jeder Motor hat seine Erfordernisse. Wenn also ein A1 Öl vorgesehen ist, kommt der Motor damit auch klar.
Da die Händler das Öl gemäß Vorgabe und Ersatzteilfilm zuordnen kann der Mechaniker nicht alle Eckpunkte der Öle im Kopf haben. Oder habt ihr mal einen Schreibtischtäter nach der Zusammensetzung von Tinte gefragt.
Da z.B. VW ca. 6 - 7 Motorölvorgaben verwenden muß ist eine andere Möglichkeit als die Zuordnung über Ersatzteilnummern und Normen nicht sicher.
Auch die lieben Motorsportler sind da nicht anders denn was für die brauchbar ist muß für meinen Galaxy TDI nicht umbedingt passen.
Mehr Angst als das Originalprodukt würde mir die Plörre machen, welche der fliegende Händler an der Ecke einfüllt.

Tip:
Fragt mal bei dengroßen Nfz-Händlern nach. Dort wird noch oft eine Öl-Analyse durchgeführt und diese gibt einen Aufschluß über den Zustand des Motors.

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Tip:
Fragt mal bei dengroßen Nfz-Händlern nach. Dort wird noch oft eine Öl-Analyse durchgeführt und diese gibt einen Aufschluß über den Zustand des Motors.

Diese, habe ich schon öfters durchgeführt und muss sagen:

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Jeder Motor hat seine Erfordernisse. Wenn also ein A1 Öl vorgesehen ist, kommt der Motor damit auch klar.

Diese Aussage

ist falsch!

Die Zetec's und auch die Duratec-Maschinen, kommen nur bedingt mit dem Öl klar! Die Analyse, bestätigt mir, die Maschine verschleißt deutlich stärker mit dem A1-Öl, als mit einem Öl nach A3!

@XLTRanger: Wenn sich das Spiel auf keiner Weise vergrößern kann, muss bei meinen beiden Motoren, das Spiel ab Werk zu groß gewesen sein. Bei beiden Motoren, waren mindestens 2 Maße zu hoch. Um locker 0.25!!

MfG

jo danke für die Romane :-)
aber kann mir jetzt auch einer sagen was der grund ist dass er im kalten zustand klackert???
wenns Öl nicht ist und Tassenstössel auch nicht wass dann??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zyres83


wenns Öl nicht ist und Tassenstössel auch nicht wass dann??

ein ganz normales Ereignis bei einen Motor der kalt ist

bitte dass klackern ist normal?? hmm finde es ein bisschen häftig für ein ereignis
also wenn es 2-3 sek. nur klackert dann würde ich mir keine sorge machen aber dass geht erst sag mal halbe bis ganze Zigaretten länge weg dass macht mir schon bisschen mehr sorgen.

dann ist doch alles IO wenn es schon so schnell weg is, wären es die Ventile dann würde es noch eine Zigaretten Stange anhalten

wechsle mal die Ölsorte und schau das der Ölstand auch nicht über max und nicht unter min ist

Zitat:

Original geschrieben von zyres83


dass geht erst sag mal halbe bis ganze Zigaretten länge weg dass macht mir schon bisschen mehr sorgen.

Lösung: Aufhören zu rauchen! 😁

MfG

jo dann kann ich auch die Reparatur bezahlen :-)

also Öl stand ist zwischen min und max
muss eh zum ende des jahres Ölwechsel machen welches soll ich denn nehmen ??

Zitat:

Original geschrieben von TheMegaFan


Hallo,

meine Focus 1.6L 101PS gibt Klackergeräusche von sich, wenn er eine Nacht gestanden hat und der Motor kalt geworden ist. Nach 3-4 Kilometern hört man gar nichts mehr. Wenn er ein paar Stunden gestanden hat, ist nachdem Start auch kein Geräusch zu hören. Das Geräusch ist innen, wenn das Radio aus bzw sehr leise ist, zu hören, von außen hört man es deutlich.

Außerdem war die normale Drehzahl beim Start immer so bei 750. Nun liegt sie bei 1200. Sobald der Motor warm ist, ist auch das weg.

ich hatte nach einem Kaltstart noch nie 750 Umdrehungen im Leerlauf.. ich habe sogar immer 1250 Umdrehungen.. aber keine Sorge! Das ist normal 🙄

und auch das Klackern ist bei mir zu hören, aber nach spätestens 3 minuten (oder einer halben Zigarettenlänge 😁) ist es verschwunden..

Und zum Öl:
ich habe https://oilportal.de/.../...super-leichtlauf-sae-5w-40-vollsynthetisch dieses öl drin.

ich hoffe Johnes is stolz auf mich 😁

so meiner ist in der Werkstatt wegen dem Klackern
prob. wurde gefunden ist der Zahnriemen wird jetzt montag gewechselt
hmm ich frage mich nur warum die Ford Fach Werkstatt dass nicht gefunden hat 🙄
habe sogar noch nen brief von den gekriegt wo wirklich drinn stand Zitat: wer kennt ihren Ford Focus nicht besser als ihre Ford Fach VertragsWerkstatt Zitat ENDE 😕
achso und dass mit den hohen drehzahlen ist mir latte er geht ja wieder runter nur dass klackern machte mir sorgen
ist ja so wenn dass auto geräusche macht wass nicht normal ist dann kann Man (Frau ja) nicht mehr ruhig schlafen biss es beseitigt wurde 😉

Danke, dass du uns noch berichtet hast, was es letztenendes war 🙂

Bitte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von zyres83


hmm keine ahnung soll wohl dünner sein
also meiner meinung nach sollten die mal die Ventile überprüfen
hat jetzt ja auch 121 T runter

Du hattest ja schon geschrieben, ob du nicht mal das Spiel prüfen lässt! Dabei, hätte einer kompetenten Werkstatt, die Fehlstellung bzw. ein defekt am Riementrieb auffallen müssen!

Wurde die Kontrolle gemacht?

MfG

ja hatte es vor wurde aber nicht gemacht von mir aus daher konnte dass auch nicht festgestellt werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen