Klackern Benz SLK 200
Moin, moin!
Ich hab seit einigen Wochen ein eigenartiges Klappern bei meinem SLK 200. Es tritt auf bei hohen Drehzahlen, je höher desto intensiver und schneller.
Im Leerlauf hört man es gaaanz leicht, da muss man aber schon genau hinhören.
Mal abgesehen davon, dass er bei den derzeitigen Temperaturen auch gut und gerne mal die 120° erreicht und dann wirklich nur noch mürrisch fährt...
Hat denn jemand von euch evtl. eine Idee?
Ölstand passt eigentlich noch, habe allerdings selbst keinen Wechsel durchgeführt seit ich ihn erhalten hab, vor ca. einem Monat.
Slk 200, R170 Automatik.
136 PS
97er Baujahr
Grüße,
Hermann
53 Antworten
Riemen runter und dann kurz laufen lassen. Ist Ruhe kommt es von nem Aggregat, anders vom Motor. Hörst du nicht wo du es grob herkommt? Würde auf ein Lager tippen. Must du halt checken. Quatschen bringt nichts mehr.
Davon ab: Wenn die Karre direkt 120 Grad hat ist entweder der der Fühler hin oder die Kopfdichtung hinüber. Mehr bleibt da nicht. Selbst wenn es die Wasserpumpe wäre müsste die noch fördern.
So, hab mir jetzt jemanden geschnappt der mich beobachtet hat und wissen wollte was ich da mache. Hab ihn vor meinen Motor stellen lassen, während ich Gas gegeben hab.
Das genannte klackern kommt seiner Meinung nach vom Viscolüfter, sobald ich hochdrehe, klackert er.
Er lässt sich auch ganz einfach mit einem kleinen Stöckchen aufhalten, was ja definitiv nicht sein sollte.
Vermutlich tatsächlich ein Lager, werde als erstes die Viscokupplung austauschen und schauen ob sich was ändert.
Danke an alle die mitgewirkt haben.
Dann beachte beim Wechsel vom Viscolüfter das es ein Linksgewinde ist.
Viel Spass beim lösen.
Das hört sich für mich nach einem Metallischen Klappern an, bei den Drehzahlen um 2000 Umin dachte ich erst an einen Lagerschaden aber dann wird es bei höheren Drehzahlen offensichtlich weniger aber ich kann es definitiv so nicht zuordnen.
Hast du den Riementrieb schon mal entfernt um auszuschließen das es von Nebenaggregaten oder den Riemenscheiben kommt?
Kann man bei kaltem Motor mal kurze Zeit machen ohne Wasserpumpe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MxD schrieb am 16. Juli 2023 um 19:47:42 Uhr:
Trotzdem ändert das nix an den 120 Grad nach kurzer Zeit wenn es so ist wie beschrieben.
Also nach kurzer Zeit stimmt nicht ganz. Abends, oder nachts, bei 20° lässt er sich mehr oder weniger ohne Probleme fahren. Außer ab und zu mal kleine Schaltproblemchen, die ich jetzt mal darauf schieben würde, dass das Öl trotz den niedrigen Außentemperaturen zu heiß wird und einfach durchschießt, da ja da vorne quasi fast keine Umluft herrscht.
Er hat halt hauptsächlich nur Probleme, wenn die Außentemperatur mal wieder auf utopische 30° oder 37° wie gestern schießt.
Ich kann es nicht nachvollziehen.
Du fragst um Rat in einem Forum und wirst von einigen Forenmitgliedern darauf hingewiesen den Antriebsriemen
zu lösen und dir dann den Geräuschpegel anzuhören. Das hast du wohl bis jetzt noch nicht gemacht und verlässt dich auf die Aussage von einem Nachbar.
Nicht nur du, sondern auch einige User hätten sich ihre Mühe sparen können. Du wärst viel schneller zum Ziel gekommen, hättest du den Rat angenommen.
Womit die Erhitzung vom Motor mit dem Tausch vom Viscolüfter nicht unbedingt behoben ist.
Zitat:
@Helmut.55 schrieb am 16. Juli 2023 um 21:02:21 Uhr:
Ich kann es nicht nachvollziehen.
Du fragst um Rat in einem Forum und wirst von einigen Forenmitgliedern darauf hingewiesen den Antriebsriemen
zu lösen und dir dann den Geräuschpegel anzuhören. Das hast du wohl bis jetzt noch nicht gemacht und verlässt dich auf die Aussage von einem Nachbar.
Nicht nur du, sondern auch einige User hätten sich ihre Mühe sparen können. Du wärst viel schneller zum Ziel gekommen, hättest du den Rat angenommen.
Womit die Erhitzung vom Motor mit dem Tausch vom Viscolüfter nicht unbedingt behoben ist.
Sag mal spinn ich jetzt?
- Motor wird an heißen Tagen zu heiß, an kalten bleibt er auf seiner geeigneten Betriebstemperatur.
- Zusätzlich dazu, Klappern im Motorraum, bei hohen Drehzahlen, kurz vorm Schalten, welches ich alleine nicht zuordnen konnte, deshalb hier um Rat gefragt.
- Währenddessen rumprobiert, um euch genanntes Geräusch zeigen zu können.
- Dann kam zufällig irgendein anderer Fahrer, so wie ich verstanden habe auch ein Hobbymechaniker, so wie die überwiegende Mehrheit hier im Forum, welcher mich beobachtet hat, wie ich versucht habe das Geräusch für euch aufzuzeichnen und hat mit mir fix den Lüfter überprüft.
- Nicht nur, dass der Lüfter nicht kräftig genug dreht, nein er ist höchstwahrscheinlich auch der Verursacher der Geräusche.
So, dem Tipp mit dem Antriebsriemen werde ich trotzdem nachkommen, um alles auschließen zu können. Ich bin auch sehr dankbar dafür, bitte aber um Verständnis, dass ich diesen nicht mitten im größten Kuhkaff mit meinem Bordwerkzeug versuche zu lösen um Helmut glücklich zu stimmen.
Denn tatsächlich habe ich mich zeitgleich hier im Forum mit euch ausgetauscht während ich mit knapp 34° Außentemperatur auf der geraden versucht habe herauszufinden was hier die Geräusche verursacht, während der Bauer aufm Feld daneben am odeln war.
Mal abgesehen davon werde ich die Viskosekupplung sowieso austauschen müssen. Liegt doch nahe, dass wenn einer der HAUPTKOMPONENTEN der Kühlung nicht funktioniert, dies nicht sonderlich vom Vorteil für diese ist, oder?
Könnte alternativ auch jeden morgen einfach eine Packung Eiswürfel auf den Motor legen.
Viskosekupplung ist bestellt, morgen geht es dem Antriebsriemen an den Kragen.
Hallo Derdess,
du musst mich nicht glücklich stimmen, hast es aber immer noch nicht verstanden.
Ich bin raus!!
Zitat:
@Helmut.55 schrieb am 16. Juli 2023 um 22:19:57 Uhr:
Hallo Derdess,
du musst mich nicht glücklich stimmen, hast es aber immer noch nicht verstanden.
Ich bin raus!!
Da hast du recht Helmut, ich versteh es wirklich nicht. Wie bereits erwähnt, werde ich alle von euch gegebenen Tipps durchprobieren, aber halt nicht zeitgleich. Die Kupplung muss so, oder so getauscht werden und bis sie ankommt, probiere ich den Rest.
Es ist doch nur ein zusätzlicher Fehler, welcher ausfindig gemacht wurde.
Zitat:
@Frieda1950 schrieb am 16. Juli 2023 um 22:23:16 Uhr:
Ich auch, einfach nur furchtbar, was hier abgeht. LG
Ok Frieda.
Wenn du meinst erst andere Dinge erledigen zu müssen, warum meldest du dich dann nicht hier, wenn du diese erledigt hast. Es ist immer wieder das Gleiche.....die Leute betteln hier um Hilfe, sind dann aber anscheinend nicht in der Lage ,die Ratschläge zeitnah umzusetzen.
Wenn man merkt da ist jemand völlig überfordert (hier nicht) sollte man den Weg in die die Werkstatt raten. Alles andere ist Zeitverschwendung. Verstehe auch nicht warum die Leute fragen wenn sie eh keine Schraube öffnen können. Nach fünf Seiten Gelaber kommt dann der Satz "Danke, habe morgen einen Werkstatttermin." und man hört nie wieder was.
Dein Temperatur Problem kann auch die eventuell defekte Viscokupplung verursachen wenn der Lüfter nicht auf Drehzahl kommt. Den Lüfter hörst du deutlich wenn die Kupplung geschlossen hat beim beschleunigen.
Du hast meine Frage immer noch nicht beantwortet, die war nämlich ob die 120° im Stadtverkehr auftauchen?
Zitat:
@Frieda1950 schrieb am 16. Juli 2023 um 22:23:16 Uhr:
einfach nur furchtbar, was hier abgeht. LG
Wieso, was ist so schlimm hier? 😁
Bisschen mehr Toleranz zu Neulingen hier wäre auch nicht schlecht 😉
Zitat:
@ASW29 schrieb am 17. Juli 2023 um 18:40:21 Uhr:
Wenn du meinst erst andere Dinge erledigen zu müssen, warum meldest du dich dann nicht hier, wenn du diese erledigt hast. Es ist immer wieder das Gleiche.....die Leute betteln hier um Hilfe, sind dann aber anscheinend nicht in der Lage ,die Ratschläge zeitnah umzusetzen.
Bevor du hier mit dem Finger auf andere User zeigst und dich aufregst...fass dir mal besser an die eigene Nase und gib zeitnah Rückmeldung zu deinem "komischen Phänomen..." 🙄