Klackern beim Motorstarten W211 M272 KE30

Mercedes E-Klasse W211

Hi all,

Nachdem ich bei euch schon eine ganze Zeit fleißig mitlese und dank euch schon eine ganze Menge in Erfahrung bringen konnte, muss ich mich nun doch mal komplett ins Forum intrgrieren.

Ich fahre einen W211 E280 Baujahr 06/2006, also Mopf, mit knapp 160.000 Km auf der Uhr. Der Wagen hat die Elegance-Ausstattung mit APS 50, Wechsler und großem Tank....ja, das wars eigentlich auch schon. Hab das Auto seit einem Jahr, davor bin ich C124 und W208 gefahren. Ich muss sagen, der W211 ist das beste Auto dass ich je besessen habe.

Kettenrad kam bei 89.000 Km neu, ein Nockenwellenversteller bei 117.000 Km.

Nach dieser kurzen Vorstellung (ich hoffe ich habe nix essentielles vergessen, wenn doch möge man es mir nachsehen), möchte ich gleich mit der Tür ins Haus fallen und mein kleines Problem beschrieben.

Mein Motor klackert nach dem starten für ca. 3 Sekunden, klingt Hydrostössel-mässig. Nun könnte man ja der Meinung sein, dass das normal sei bis eben der Öldruck voll da ist, aber jetzt kommts: Das Klackern tritt Sommer wie Winter in gleicher Intensität auf, nie beim ersten Starten (also wenn er richtig kalt ist), auch nie wenn er tage lang stand und es richtig kalt war (auch nie früh morgens). Es klackert nur dann wenn das Auto warm war und mindestens eine Stunde stand und man wieder startet.

Mich nervt das tierisch. Es ist auch ordentlich laut und klingt so als würde es von rechts hinten kommen (wenn man vorm Auto steht), also 2. Zylinderbank, 3. Zylinder meine ich.

Manchmal ist es so schlimm dass ich mich schäme wenn ich mein Auto in der Mittagspause anschmeiße, dann ist aber auch mal wieder gar nichts. Ansonsten läuft das Auto spitze...ruhig, leise, gleichmäßig.

Das Klackern habe ich schon von Anfang an, auch verschiedene Öle (alle 229.5), das wechseln des NW-Verstellers inklusive Steuerkette und Kettenspanner haben daran nichts geändert.

Wie ist das bei den anderen M272-Fahrern? Kennt ihr das Geräusch?

Oder mal an die Motor-Gurus: Was könnte das Klackern verursachen?

Für eure Antworten bin ich euch jetzt schon dankbar und freue mich auf eure Rückmeldung.

Grüße

58 Antworten

Hast du den „Neuen“ von Privat oder einem Händler erworben? Die Hydros machen aber keine sporadischen Geräusche, entweder sie machen Geräusche oder machen keine Geräusche. Und wenn sie Geräusche machen, dann im kalten oder im warmen Zustand. Spricht also einiges gegen die Hydrostößel.
Ich würde mal als erstes die Steuerzeiten überprüfen. Wenn die stimmen, kannst du immer noch auf ein anderes Öl wechseln, um zu sehen, ob es eine Veränderung gibt.

In 2016 schrieb ich hier noch, das ich das Klackern bei meinem Wagen nicht habe (da hatte er 130tkm drauf).

Mittlerweile, bei nun 180tkm, klackert meiner auch beim Kaltstart, wenn er zuvor richtig warm gefahren und dann für einige Stunden abgestellt war. Da wird das dünne, warme Öl wohl komplett aus den Hydros rauslaufen und bis es dort nach dem Start wieder dort ankommt, klackert es eben.

Hatte zuvor meist ein 0W30 und zuletzt ein 0W40 Öl (ARAL Super Tronic G 229.5), habe also schon ein etwas dickeres Öl drin bei Hochtemperatur (40 anstatt 30), bringt aber keinen Unterschied.

Vielleicht muss ich mal ein 5W40 oder 10W40 ausprobieren.

Kann man den Öldruck eigentlich irgendwo messen. Nicht das die Leistung der Ölpumpe langsam nachlässt. Habe hier irgendwo mal gelesen, dass das bei den M272 wohl vorkommen kann.

Wenn man Probleme mit Geräuschen hat, dann bringt ein 30 oder 40 Öl nichts. Du hast es richtig erkannt, dann mal auf ein 5W wechseln.

Hi,
Ich habe den „Neuen“ vom Händler und bin schon in Kontakt mit ihm. Er sagt, es tippt auf ein Unterdruckventil. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass es Hydrostößel sind; ich habe nich ein anderes Fahrzeug, welches lange Standzeiten hat. Beim Anlassen hört man deutlich die Hydrostößel, dies ist aber eher ein „Tickern“.

Ähnliche Themen

...habe ich auch! Nur bei Restwärme. Gerade Auto nach 60km 2,5h in der Sonne stehen lassen, gesartet Geräusch da. Ich würde es nicht als ,,tickern´´ bezeichnen, eher dumpfer, aber Geräusche lassen sich schlecht beschreiben...
Ist es draussen kälter, kommt das Geräusch später, beim Kaltstart nie,und auch nicht nach 1h. Habe ich seit Kauf vor 11 Tkm. Dachte es gibt Veränderung nach Reperaturen ( Saugrohr; Steuerkette, Motorspülung, Öl 5 W 40 ) Nächste Woche Motorlager, und u.U. Wasserpumpe..... mal sehen... Ich glaube, es hat was mit der Wärme de Öls zu tun, und wo es sich noch im Motor befindet... aber bloss eine Vermutung.

Das könnte auch mit der Waermeausdehnung der / des Kruemmers zu tun haben.
Risse im Krümmer machen auch oft ein Tickern / Klackern.

Also ich habe auch so ein Geräusch nach dem Starten, nicht immer aber oft.
Auch keine 3sec eher 1sec.
Manchmal denke ich das der Anlasser nicht so schnell auskuppelt.
Könnten auch die Ventile sein, aber sie Werkstatt sagt das alles normal ist, habe aber nicht darauf hingewiesen, aber die haben ja auch Ohren….

...wenn ich mich recht erinnere, stand hier in einem der Berichte, dass es wohl bei MB eine Arbeitsanweisung gibt. Die besagt, dass alle Geräusche die unter 10sec. nach dem Start auftreten zu vernachlässigen seien. Habe den Bericht leider nicht auf die Schnelle gefunden... Bringt uns aber warscheinlich auch nicht weiter! :-)

Ich hab beim Kauf 5W-30 drin gehabt. Da hat der Verkäufer das auch angegeben und war nachweisbar. Habe keine Geröusxhe wahrgenommen. Ansonsten wurde davor immer 5W-40 eingefüllt. Seitdem ich bei der letztens Inspektion auch 5W-40 reinbekommen habe, nehme ich auch im stand an der Ampel wenn Radio aus ist und alle Fenster oben, ein leichtes Geräusch aus dem Motorraum wahr.

Habe aber keine Probleme, Fehler oder ein MKL was angeht.

Weiß nicht ob es am Öl liegt.

Das Geräusch tritt nur im warmen Zustand auf. Im kalten und beim Starten ist nichts.

Also ich glaube nicht das der M272 oder 273 mit 5W40 geschmiert werden sollte.
Das mach ich nicht mal mit dem M112 vom Cabrio, und der ist wesentlich robuster.

Zitat:

Also ich glaube nicht das der M272 oder 273 mit 5W40 geschmiert werden sollte.
Das mach ich nicht mal mit dem M112 vom Cabrio, und der ist wesentlich robuster.

Das würde mich mal interessieren jetzt, wieso du das nicht glaubst.

Laut Datenblatt wird 5W-40 benutzt.

Sorry was verwechselt… 5w40 ist okay

Zitat:

@ThBerlin schrieb am 24. Juli 2019 um 14:45:10 Uhr:


...habe ich auch! Nur bei Restwärme. Gerade Auto nach 60km 2,5h in der Sonne stehen lassen, gesartet Geräusch da. Ich würde es nicht als ,,tickern´´ bezeichnen, eher dumpfer, aber Geräusche lassen sich schlecht beschreiben...
Ist es draussen kälter, kommt das Geräusch später, beim Kaltstart nie,und auch nicht nach 1h. Habe ich seit Kauf vor 11 Tkm. Dachte es gibt Veränderung nach Reperaturen ( Saugrohr; Steuerkette, Motorspülung, Öl 5 W 40 ) Nächste Woche Motorlager, und u.U. Wasserpumpe..... mal sehen... Ich glaube, es hat was mit der Wärme de Öls zu tun, und wo es sich noch im Motor befindet... aber bloss eine Vermutung.

Heißt das, du hast das alles schon machen lassen, nur wg. des Geräuschs und keine Verbesserung erkannt? Ich glaube auch, dass es nicht die Ventile sind, da ich dieses Geräusch auch kenne und eher als „Tickern“ bezeichnen würde. Mein Geräusch ist eher ein „Klopfen“ und natürlich hätte ich gerne vor Auslauf der Gewährleistung gewusst, was es ist....v.a., wenn evtl. etwas Größeres, wie Steuerkette, Motorlager, Saugrohr oder sonstwas...
VG

Grund der bisherigen Reperaturen kannst Du in meinem Bericht ,,

MKL Fehlercode 1208 und 0521´´ nachlesen..... Deine Beschreibing des Geräusches kommt der Sache nahe. Klopfen, Rumpeln... Restwärme, starten, Geräusch ca. 3 mal hintereinander. Wird gefühlt drehend mit Vibration verursacht. War hier bei MT ja schon öfter mal Thema, aber wohl ohne Lösung. So ein Geräusch, das nur 2-4h nach abstellen, wenn überhaupt 3x innerhalb 1-2 sek. auftritt von einer FACHWERKSTATT wie MB als Fehler für die Gewährleistung lokalisieren zu lassen........... und ist es wirklich ein Defekt?? Ich schaue mal wie sich das Rumpeln dann im Zusammenspiel mit den neuen Motorlagern anfühlt. Wenn es zeitlich klappt, kommen die nächste Woche rein. Habe aber bisher keine Reperatur wegen diesem Geräusch gemacht.

An alle mit dem gleichen Problem, jemand aus dem Raum Berlin?? Dann machen wir mal ein ,,Rumpel-Meeting´´ 🙂🙂

Zitat:

@smiling-stefano schrieb am 26. Juli 2019 um 09:20:31 Uhr:



Zitat:

@ThBerlin schrieb am 24. Juli 2019 um 14:45:10 Uhr:


...habe ich auch! Nur bei Restwärme. Gerade Auto nach 60km 2,5h in der Sonne stehen lassen, gesartet Geräusch da. Ich würde es nicht als ,,tickern´´ bezeichnen, eher dumpfer, aber Geräusche lassen sich schlecht beschreiben...
Ist es draussen kälter, kommt das Geräusch später, beim Kaltstart nie,und auch nicht nach 1h. Habe ich seit Kauf vor 11 Tkm. Dachte es gibt Veränderung nach Reperaturen ( Saugrohr; Steuerkette, Motorspülung, Öl 5 W 40 ) Nächste Woche Motorlager, und u.U. Wasserpumpe..... mal sehen... Ich glaube, es hat was mit der Wärme de Öls zu tun, und wo es sich noch im Motor befindet... aber bloss eine Vermutung.

Heißt das, du hast das alles schon machen lassen, nur wg. des Geräuschs und keine Verbesserung erkannt? Ich glaube auch, dass es nicht die Ventile sind, da ich dieses Geräusch auch kenne und eher als „Tickern“ bezeichnen würde. Mein Geräusch ist eher ein „Klopfen“ und natürlich hätte ich gerne vor Auslauf der Gewährleistung gewusst, was es ist....v.a., wenn evtl. etwas Größeres, wie Steuerkette, Motorlager, Saugrohr oder sonstwas...
VG

...Motor-und Getriebelager sind getauscht, Warmstartgeräusch hat sich leider nicht verändert, aber die nervigen leichten Vibrationen im Stand gänzlich weg!! Keinen ungewollten Massagesitz mehr! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen