Klackern beim Motorstarten W211 M272 KE30

Mercedes E-Klasse W211

Hi all,

Nachdem ich bei euch schon eine ganze Zeit fleißig mitlese und dank euch schon eine ganze Menge in Erfahrung bringen konnte, muss ich mich nun doch mal komplett ins Forum intrgrieren.

Ich fahre einen W211 E280 Baujahr 06/2006, also Mopf, mit knapp 160.000 Km auf der Uhr. Der Wagen hat die Elegance-Ausstattung mit APS 50, Wechsler und großem Tank....ja, das wars eigentlich auch schon. Hab das Auto seit einem Jahr, davor bin ich C124 und W208 gefahren. Ich muss sagen, der W211 ist das beste Auto dass ich je besessen habe.

Kettenrad kam bei 89.000 Km neu, ein Nockenwellenversteller bei 117.000 Km.

Nach dieser kurzen Vorstellung (ich hoffe ich habe nix essentielles vergessen, wenn doch möge man es mir nachsehen), möchte ich gleich mit der Tür ins Haus fallen und mein kleines Problem beschrieben.

Mein Motor klackert nach dem starten für ca. 3 Sekunden, klingt Hydrostössel-mässig. Nun könnte man ja der Meinung sein, dass das normal sei bis eben der Öldruck voll da ist, aber jetzt kommts: Das Klackern tritt Sommer wie Winter in gleicher Intensität auf, nie beim ersten Starten (also wenn er richtig kalt ist), auch nie wenn er tage lang stand und es richtig kalt war (auch nie früh morgens). Es klackert nur dann wenn das Auto warm war und mindestens eine Stunde stand und man wieder startet.

Mich nervt das tierisch. Es ist auch ordentlich laut und klingt so als würde es von rechts hinten kommen (wenn man vorm Auto steht), also 2. Zylinderbank, 3. Zylinder meine ich.

Manchmal ist es so schlimm dass ich mich schäme wenn ich mein Auto in der Mittagspause anschmeiße, dann ist aber auch mal wieder gar nichts. Ansonsten läuft das Auto spitze...ruhig, leise, gleichmäßig.

Das Klackern habe ich schon von Anfang an, auch verschiedene Öle (alle 229.5), das wechseln des NW-Verstellers inklusive Steuerkette und Kettenspanner haben daran nichts geändert.

Wie ist das bei den anderen M272-Fahrern? Kennt ihr das Geräusch?

Oder mal an die Motor-Gurus: Was könnte das Klackern verursachen?

Für eure Antworten bin ich euch jetzt schon dankbar und freue mich auf eure Rückmeldung.

Grüße

58 Antworten

...gibt es was neues bei den anderen mit dem Problem??

Moin,
Bei mir leider noch nicht....

Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Juli 2019 um 11:06:58 Uhr:


In 2016 schrieb ich hier noch, das ich das Klackern bei meinem Wagen nicht habe (da hatte er 130tkm drauf).

Mittlerweile, bei nun 180tkm, klackert meiner auch beim Kaltstart, wenn er zuvor richtig warm gefahren und dann für einige Stunden abgestellt war. Da wird das dünne, warme Öl wohl komplett aus den Hydros rauslaufen und bis es dort nach dem Start wieder dort ankommt, klackert es eben.

Hatte zuvor meist ein 0W30 und zuletzt ein 0W40 Öl (ARAL Super Tronic G 229.5), habe also schon ein etwas dickeres Öl drin bei Hochtemperatur (40 anstatt 30), bringt aber keinen Unterschied.

Vielleicht muss ich mal ein 5W40 oder 10W40 ausprobieren.

Kann man den Öldruck eigentlich irgendwo messen. Nicht das die Leistung der Ölpumpe langsam nachlässt. Habe hier irgendwo mal gelesen, dass das bei den M272 wohl vorkommen kann.

Was ja komisch ist, laut Blatt-Nr.229.5 ist das Aral Super Tronic G 0W40 / Stand 09.07.2019 garnicht vorgesehen.

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html

Schaut man aber z.B. hier bei Amazon, da ist das Öl für Blatt-Nr.229.5 freigegeben.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 5. August 2019 um 22:21:55 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Juli 2019 um 11:06:58 Uhr:


In 2016 schrieb ich hier noch, das ich das Klackern bei meinem Wagen nicht habe (da hatte er 130tkm drauf).

Mittlerweile, bei nun 180tkm, klackert meiner auch beim Kaltstart, wenn er zuvor richtig warm gefahren und dann für einige Stunden abgestellt war. Da wird das dünne, warme Öl wohl komplett aus den Hydros rauslaufen und bis es dort nach dem Start wieder dort ankommt, klackert es eben.

Hatte zuvor meist ein 0W30 und zuletzt ein 0W40 Öl (ARAL Super Tronic G 229.5), habe also schon ein etwas dickeres Öl drin bei Hochtemperatur (40 anstatt 30), bringt aber keinen Unterschied.

Vielleicht muss ich mal ein 5W40 oder 10W40 ausprobieren.

Kann man den Öldruck eigentlich irgendwo messen. Nicht das die Leistung der Ölpumpe langsam nachlässt. Habe hier irgendwo mal gelesen, dass das bei den M272 wohl vorkommen kann.

Was ja komisch ist, laut Blatt-Nr.229.5 ist das Aral Super Tronic G 0W40 / Stand 09.07.2019 garnicht vorgesehen.

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html

Schaut man aber z.B. hier bei Amazon, da ist das Öl für Blatt-Nr.229.5 freigegeben.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Exakt das Öl kann ich nicht empfehlen. Ist dünn wie Wasser. Ich hatte es vor zwei Jahren mal drin. Als ich es letztes Jahr dann gewechselt hatte, bin ich auf 5W30 zurück.

Ähnliche Themen

Hallo, fahre einen CLK 280 M272 Jg '08. Klackern nur kurz beim Start, kann aber nicht sagen ob Kaltstart oder sonst. Habe gerade im FB (in einer W209 Gruppe) gelesen dieses Geräusch soll von einer gedehnten Steuerkette kommen. Möglich?

Hallo liebe Motortalk-Gemeinde,

habe seit 3 Jahren einen W211 Limosine E350 Elegance, Facelift Baujahr 2007. Motor ist gemäß Nummer nicht von der Kettenradproblematik betroffen.

Seit einem Jahr habe ich auch IMMER dieses hier geschilderte Kopfen/ Klackern bei HALBWARMEM Motor, wenn ich den Wagen nach 3-5 Stunden Standzeit wieder starte. Das Geräusch ist ein anfängliches Klopfen, was am Ende in ein Klackern übergeht. Der ganze Spuk dauert etwa 3 Sekunden, danach läuft der Motor einwandfrei. Bei Starts mit kaltem Motor oder warmem Motor gibt es keine Probleme.

Meine freie Mercedes-Werkstatt tippt auf die Hydrostößel, wo bei noch warmem Öl (dünnflüssig) der Ringspalt der Hydros nicht abgedichtet wird und daher die Geräusche verursacht werden. Nach ein paar Sekunden nach dem Start ist wohl wieder genug Öl für die Hydros da, wodurch die Geräusche aufhören. Der Meister meinte, dass der Motor wie ein Uhrwerk läuft und ich mir nur Gedanken machen sollte, wenn die Geräusche auch beim Kaltstart auftauchen. Wechsel der Ölsorte hat nichts gebracht.

Hier wurden bereits alle möglichen Ursachen angesprochen. Meine Strategie ist nun, solange zu fahren, bis evtl. die Geräusche auch im kalten Zustand auftauchen. Würde auch zu MB NL bei uns hier gehen, jedoch machen die Jungs keinen kompetenten Eindruck, wenn es um alte Daimler geht. Da wird doch nur auf Verdacht ausgetauscht werden und am Ende ist das Geräusch evtl. immer noch da. Wenn die mir garantieren könnten, dass die Geräusche nach etwa 3 TEUR Reperaturkosten weg sind, dann würde ich sogar die Summe investieren. Denn der V6-Motor ist echt ein Traum, sehr laufruhig und leise. Und Innen ist der Wagen im Neuwagenzustand.

Wollte euch nur informieren. Anbei auch ein Youtube-Link vom Geräusch.

https://www.youtube.com/watch?v=vepB2u6G9-U

Wenn jemand eine Empfehlung für eine gute freie MB-Werkstatt im Raum Stuttgart hat, dann würde ich für mein Problem dort eine Zweitmeinung holen wollen. Vielen Dank euch!

Grüße
Toni

@the_w211 , aber gesund hört sich das nicht an. Oder kommt das evtl. vom Getriebe / Drehmomentenwandler ? Weil das würde ich evtl. mal in betracht ziehen.

Weil nach Hydros hört sich das nicht an. Evtl. auch die Kurbelwellenhauptlager.

Hallo Rolandbau192,

danke für den Hinweis. Wenn es vom Getriebe wäre, würde das Geräusch auch im kalten Zustand entstehen. Würde dies aber auch mal ins Spiel bringen, wenn ich eine gute zweite Werkstatt aufsuche.

Grüße
Toni

Zitat:

@the_w211 schrieb am 23. August 2021 um 20:20:57 Uhr:


Hallo Rolandbau192,

danke für den Hinweis. Wenn es vom Getriebe wäre, würde das Geräusch auch im kalten Zustand entstehen. Würde dies aber auch mal ins Spiel bringen, wenn ich eine gute zweite Werkstatt aufsuche.

Grüße
Toni

Getriebe kann auch nur im warmen Zustand Geräusche machen, es war nur ein Hinweis, hatte so ein ähnliches Geräsch bei jemanden gehört, und da war der Wandler hinüber, kosten in ne freien für Wandler um die 500,-€ plus aus und einbau.
Berichte aber mal weiter, weil ich auch den M272 verbaut habe.

Also so würde ich im Leben nicht rumfahren wollen. Das hört sich für mich nicht nach Hydros sondern eher in Richtung Hauptlager oder eines der anderen 1000 beweglichen Teile an.

Ich würde den Weg zu Redhead Zylinderkopftechnik antreten und den Motor vernünftig prüfen lassen.

Hallo zusammen,
Ist schon eine Weile her. Ich hatte ein Klackern nach dem Start bei meinem M272 E350. Hatte ich hier letztes Jahr berichtet. Das Klackern ist nun weg. Eine freie Werkstatt hatte mir die Steuerkette gewechselt. Seit dem ist ruhe. Freue mich riesig. Die Kette war gelängt.
Vielleicht hilft dieser Hinweis auch anderen.
Grüße

Die Werkstatt hat es doch gesagt, wechsle mal zu anderen Öl.
Die meinten aber nicht die Marke, sondern die Viskosität

Hallo, ich habe meinen S211 M272 KE35 seit 2016 und der macht genau dieses Geräusch schon immer. Auch nach dem Tausch der gelängten Kette hat sich daran nichts geändert.
Das einzige was daran was ändert ist der korrekte Ölstand.
Der Ölmeßstab dieses Motors ist komplett unbrauchbar und die vorgeschriebene Meßmethode ist es ebenso.
Meine Werkstatt, mit der ich eigentlich zufrieden bin, schafft es seit Jahren von angelieferten 10L Motoröl mir 3,5L wieder zurück zugeben.
Wenn man nachfragt gibt es irgendwelche Erklärung mit Temperatur, Zeit und Ölmeßstab - laberdiefasel.
Wenn ich dann die fehlende Menge noch nachfülle ist das Geräusch verschwunden.
Wenn jedoch ca. ein halber Liter wieder fehlt geht es wieder los.
Ich mach mir darüber keine Gedanken mehr - Maschine läuft super.

Ölwechsel - die Viskosität- hatte bei mir nichts gebracht.

Zitat:

@corrosion schrieb am 6. November 2022 um 16:38:15 Uhr:


Die Werkstatt hat es doch gesagt, wechsle mal zu anderen Öl.
Die meinten aber nicht die Marke, sondern die Viskosität
Deine Antwort
Ähnliche Themen