Klackern beim Motorstarten W211 M272 KE30
Hi all,
Nachdem ich bei euch schon eine ganze Zeit fleißig mitlese und dank euch schon eine ganze Menge in Erfahrung bringen konnte, muss ich mich nun doch mal komplett ins Forum intrgrieren.
Ich fahre einen W211 E280 Baujahr 06/2006, also Mopf, mit knapp 160.000 Km auf der Uhr. Der Wagen hat die Elegance-Ausstattung mit APS 50, Wechsler und großem Tank....ja, das wars eigentlich auch schon. Hab das Auto seit einem Jahr, davor bin ich C124 und W208 gefahren. Ich muss sagen, der W211 ist das beste Auto dass ich je besessen habe.
Kettenrad kam bei 89.000 Km neu, ein Nockenwellenversteller bei 117.000 Km.
Nach dieser kurzen Vorstellung (ich hoffe ich habe nix essentielles vergessen, wenn doch möge man es mir nachsehen), möchte ich gleich mit der Tür ins Haus fallen und mein kleines Problem beschrieben.
Mein Motor klackert nach dem starten für ca. 3 Sekunden, klingt Hydrostössel-mässig. Nun könnte man ja der Meinung sein, dass das normal sei bis eben der Öldruck voll da ist, aber jetzt kommts: Das Klackern tritt Sommer wie Winter in gleicher Intensität auf, nie beim ersten Starten (also wenn er richtig kalt ist), auch nie wenn er tage lang stand und es richtig kalt war (auch nie früh morgens). Es klackert nur dann wenn das Auto warm war und mindestens eine Stunde stand und man wieder startet.
Mich nervt das tierisch. Es ist auch ordentlich laut und klingt so als würde es von rechts hinten kommen (wenn man vorm Auto steht), also 2. Zylinderbank, 3. Zylinder meine ich.
Manchmal ist es so schlimm dass ich mich schäme wenn ich mein Auto in der Mittagspause anschmeiße, dann ist aber auch mal wieder gar nichts. Ansonsten läuft das Auto spitze...ruhig, leise, gleichmäßig.
Das Klackern habe ich schon von Anfang an, auch verschiedene Öle (alle 229.5), das wechseln des NW-Verstellers inklusive Steuerkette und Kettenspanner haben daran nichts geändert.
Wie ist das bei den anderen M272-Fahrern? Kennt ihr das Geräusch?
Oder mal an die Motor-Gurus: Was könnte das Klackern verursachen?
Für eure Antworten bin ich euch jetzt schon dankbar und freue mich auf eure Rückmeldung.
Grüße
58 Antworten
Ein Zündungsfehler ist i.d.R. im Fehlerspeicher hinterlegt (zuverlässige Aussage nur mit SD).
Warum immer nur 2-3 sec und warum nur beim Starten im warmen Zustand? Das ist untypisch bei Zündungsproblemen.
Auf die Zündung würde ich bei so einem Geräusch als Letztes kommen. Einen Zündfunkenüberschlag hört man und erkennt man ja auch an unruhigem Motorlauf. Aber das macht deiner offenbar ja nicht.
Wie schon geschrieben, nix is fix und ich kann auch falsch liegen. Es gibt ja eine Menge Teile die ähnliche Geräusche verursachen können, aber die von dir beschriebene Symptomatik passt zu Hydroklackern.
Hallo E280...
Also bei meinem Fahrzeug hör ich auch ein klackern...habe mittlerweile schon viele Meinungen und auch fachkundige Kommentare gehört und gelesen und bin leider keinen Schritt weiter...
Was ich definitiv sagen kann ist:
Die Lautstärke ändert sich wenn ich mit dem Schaltknüppel die Automatik schalte.
D,R,N hört sich immer etwas anders an...jetzt nur auf das klackern bezogen.
Es gibt Tage an denen ist gar kein klackern zu hören an anderen wiederum sehr deutlich...
Lies mal meine anderen Beiträge.
Hi Leute,
erstmal wieder vielen lieben Dank an austriabenz der sich hier sehr viel Mühe mit meinem Problem gibt. Ich habe heute Vormittag noch zweimal versucht die Sache per Video festzuhalten, habe dabei mein Diagnose-Gerät angeschlossen (Kühlmitteltemp. beim 1. Versuch 50,12 Grad, beim 2. Versuch 41,13 Grad) -> kein Klackern. Glaub die Karre will mich testen :-)
@Wwo82
Danke für die Rückmeldung, finde ich interessant dass es hier noch einen "Klackerer" gibt. Wie sich das Geklacker bei mir in anderen Fahrstufen anhört habe ich noch nicht getestet (is immer so schnell wieder vorbei). Ich habe das Klackern immer nur für wenige Sekunden nach dem Start, dann isses gleich weg.
Sag ich doch 😉. Sie klackern wann sie wollen und hören auf wann sie wollen. Je nachdem ob das Öl gehalten wird oder nicht. Es dreht sich hier ja nur um sehr sehr wenig Ölvolumen das abrinnt.
Das braucht dich aber in diesem Zustand noch nicht beunruhigen. Erst wenn es dauerhaft stark zu klackern beginnt und auch bei höherer Drehzahl auftritt solltest du dir weitere Gedanken machen. Dann sind nämlich die Nockenwellen gefährdet, weil die Nocken mit zuviel Spiel auf den Stösselkörper aufklopfen. (Bild)
Bei meinem W124 230E Bj 91 haben die Hydros auch sehr lange geklackert. Irgendwann nach einem planmäßigen Ölwechsel haben sie dann überraschend aufgehört. 😎 Weiß aber nicht mehr, welches Öl es war.
Ähnliche Themen
Also ich mache mir deswegen jetzt keine großen Sorgen...oder wie ein Ingenieur von Mercedes zu mir sagte:
Wenns lauter werden sollte machen Sie einen Termin in unserer Werkstatt aus :-)
Grüße
Hallo,
Jetzt erst das Thema entdeckt! Ich hatte das in einem Mazda MX3 und bin damit noch ca. 40.000Km gefahren bevor der Wagen verkauft wurde. Auch mir wurde gesagt wenn es lauter wird Termin machen. Ist aber nie lauter geworden und das klackern verschwand auch immer schnell wieder.
Ich würde nach der Erfahrung dem Ingenieur vertrauen.
Hi Matze,
Danke für die Rückmeldung. Wie gesagt, ich hab das auch schon von Anfang an, etwa seit 42.000 Km und es hat sich nicht verändert. Es nervt aber halt tierisch und is ja auch nicht normal, von daher wollte ich der Sache mal auf den Grund gehen ??
Ja, nerven tut es! Da es aber nicht beim Kaltstart passiert haben sich die Nachbarn auch nicht beschwert. Fahre immerhin um 05.30 Uhr aus der Garage.
@ E_280_V6
Auch mal nach älteren Beiträgen suchen...
Ich hatte im letzten Jahr einen Beitrag gefunden in dem es auch um so ein geklacker ging...das Topic war so weit ich mich erinnern kann "Tackern" :-)
In dem Beitrag hatte ein User was von abgenutzten oder abgebrochen Kunststoffzahnkranz des Anlassers geschrieben...der soll angeblich in der Nähe vom Getriebe sein...
Die Infos sind aber ohne Gewähr ;-)
Ist schon zu lange her...
Aber du findest mehr zu dem Thema in der Suche als du denkst...
Grüße
Hallo, genau das gleiche Problem habe ich mit einem C 350 aus dem BJ 2007. Es handelt sich um den Motor M 272 KE 35. Nach dem Abkühlen des Motors auf eine mittlere Kühlwassertemperatur ein metallisches Klackern für etwa 2- 3 sec. Das Problem besteht schon seit ca. 5 Jahren. Vermute, das Geräusch hängt irgendwie mit dem Automatikgetriebe/ Wandler zusammen. Es trat erstmalig kurz nach dem Wechsel des elektrohydraulischen Steuerventils (EHS) im Getriebe auf.
Guten Morgen,
Ich bin vor ca. 2 Monaten von einem w202, C240 auf einen W211T, E280 mit gleicher Maschine gewechselt und habe tatsächlich das selbe Problem, weshalb ich diesen Post noch einmal aktiviere.
In warmen oder kaltem Zustand nichts, sondern nur, wenn das Auto 3-5 Stunden gestanden hat. Ich habe auch schon versucht, es aufzunehmen, da es aber so sporadisch auftritt und nach 3 Sekunden wieder aus ist, leider ohne Erfolg....
Eine sehr gute Werkstatt sagte auch, dass es wahrscheinlich die Hydrostössel sind, die noch kein Öl haben. Ein Wechsel auf ein anderes Öl könnte Abhilfe bringen, solange das Klackern aber wieder ausgeht, sollte ich mir keinen Kopf machen. Mache ich nicht, nervig finde ich es aber auch. V.a. denkt man ja beim Kauf eines Gebrauchten manchmal direkt das Schlimmste.
Sollte es also Neuigkeiten hierzu geben, würde ich mich über Infos freuen.
Schönen Tag