Klackern beim Gasgeben
Hallo zusammen,
ich übernehm demnächst den Golf eines Bekannten. Der hat das gleiche Problem. Klackern beim Gasgeben. Er war mit dem Wagen auch schon mehrmals in der Werkstatt. Die haben so ziemlich alles gewechselt was üblicherweise mit klackern in Verbindung gebracht wird: (vgl. thread)
1. ein defektes Pleuel- oder gar Kurbelwellenlager
2. defekte Hydrostößel
Letzte Erklärung der Werkstatt war dann Kolbenkipper.
Nun bin ich das Auto letzte Woche Probe gefahren und meine Erkenntnis war: Ich kenn mich zwar nicht wirklich aus, aber die von der Werkstatt durchgeführten Reparaturen bzw. letztendlichen Diagnosen können meiner Meinung nur inkorreckt gewesen sein. Das Klackern trat nämlich nur beim Gasgeben auf. Auch Standgas. Allerdings war es völlig weg als ich den Wagen eingekuppelt nur "rollen" ließ, also die Schuibabschaltung an war. Damit entsteht das Klackern ja nicht mit den Umdrehungen des Motors (Kolbeln, Stößel, Pleuel) sondern es muss irgendein Ventil im Versorgungszweig sein, dass beim betätigen des Gaspedals öffnet. Hat jemand Erfahrung damit und könnte mir genauer Auskunft geben.
Danke
Nick
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drnickriviera
Das Klackern trat nämlich nur beim Gasgeben auf.
Auch Standgas.
Allerdings war es völlig weg als ich den Wagen eingekuppelt nur "rollen" ließ, also die Schuibabschaltung an war.
Damit entsteht das Klackern ja nicht mit den Umdrehungen des Motors (Kolbeln, Stößel, Pleuel) sondern es muss irgendein Ventil im Versorgungszweig sein,
Deine Schlüsse sind leider falsch...
Klackern unter Last hat eigentlich IMMER was mit defekter Motormechanik zu tun.
Da die Werkstatt die Pleuellager und Hydros bereits erneuert hat,bleibt
nur noch der Kurbeltrieb bzw. die Kolben und Pleuel als Ursache.
Mach das Geräusch mal für uns hörbar,dann läßt sich genaueres sagen.
Bei Schubabschaltung wird aber nicht eingespritzt,folglich keine Verbrennung,daraus folgt keine Belastung und damit kein klappern vom Kurbeltrieb....um was für nen Motor gehts eigentl.?Und wie lange fahrt ihr schon rum mit dem geklapper?
Zitat:
Original geschrieben von drnickriviera
Hallo zusammen,ich übernehm demnächst den Golf eines Bekannten. Der hat das gleiche Problem. Klackern beim Gasgeben. Er war mit dem Wagen auch schon mehrmals in der Werkstatt. Die haben so ziemlich alles gewechselt was üblicherweise mit klackern in Verbindung gebracht wird: (vgl. thread)
1. ein defektes Pleuel- oder gar Kurbelwellenlager
2. defekte HydrostößelLetzte Erklärung der Werkstatt war dann Kolbenkipper.
Nun bin ich das Auto letzte Woche Probe gefahren und meine Erkenntnis war: Ich kenn mich zwar nicht wirklich aus, aber die von der Werkstatt durchgeführten Reparaturen bzw. letztendlichen Diagnosen können meiner Meinung nur inkorreckt gewesen sein. Das Klackern trat nämlich nur beim Gasgeben auf. Auch Standgas. Allerdings war es völlig weg als ich den Wagen eingekuppelt nur "rollen" ließ, also die Schuibabschaltung an war. Damit entsteht das Klackern ja nicht mit den Umdrehungen des Motors (Kolbeln, Stößel, Pleuel) sondern es muss irgendein Ventil im Versorgungszweig sein, dass beim betätigen des Gaspedals öffnet. Hat jemand Erfahrung damit und könnte mir genauer Auskunft geben.
Danke
Nick
Entweder das Ventil ist verbogen, dann würde er unruhig läufen aber so richtig. Oder was ich denke, es wird die Zweimassenschwungscheibe sein. Die hat Spiel und leihert mit. Gib mal Youtube Zweimassenschwungscheibe ein dann siehste was ich meine. Wenn es unterlast weg ist und sobald du von gas gehst kurz auf heult ist es die Schwungscheibe, hab als erstes auch gedacht es sind die Hydros bzw das Ventil weil ich mal abgerutscht bin mit dem Schrauber und das Nockenwellenrad leicht verschoben hab. Letz endtlich wars dann die Schwungscheibe, mir aber egal der Wagen läuft sowiso richtig ruhe Stätte, mein Unterboden ist durch gegammelt und hab keine Lust mehr Geld rein zu stecken. *GG
mfg Rotkehle
Zitat:
Original geschrieben von Rotkehle
Oder was ich denke, es wird die Zweimassenschwungscheibe sein.
Die ist nur beim Diesel verbaut.
Ob der zukünftige Wagen des TE einen Dieselmotor hat wurde aber bis dato
nicht erwähnt.
Zitat:
Original geschrieben von drnickriviera
... Problem. Klackern beim Gasgeben. Er war mit dem Wagen auch schon mehrmals in der Werkstatt. Die haben so ziemlich alles gewechselt was üblicherweise mit klackern in Verbindung gebracht wird: (vgl. thread) ...
Ich habe noch eine Idee, die allerdings den Werkstattleuten beim Hinhören auch schon gekommen sein müsste: Wenn es eher leiser, als mehr wie ein Ticken, aber eben auch nur beim Gasgeben klingt, kann es auch das Ventil des Aktivkohlebehälters sein, der die Kraftstoffdämpfe aus dem Tank aufnimmt und wieder abgibt.
Ansonsten solltest du mal 'was zum Golf sagen, also Datum der EZ, Angaben zum Motor (Motorkennbuchstabe oder Hubraum und Leistung und Kraftstoffart (Benzin oder Diesel)).
Schönen Gruß
Na da schmeiß ich noch nen Riß im Krümmer dazu😁
WOW!!!!!
Ich bin begeistert über das wahnsinnig schnelle Feedback! Danke Jungs!
Aber um der Sache nochmal genauer auf den Grund zu gehen:
1. Bei dem besagten Wagen handelt es sich um einen Benziner mit 60 PS EZ 97.
2. Tonaufnahmen kann ich leider noch keine hochladen da ich den Wagen noch nicht habe.
Nochmal zu den Komentaren mit dem Motor von DigiM und Rotkehle:
Eigentlich würde ich euch recht geben, allerdings ist die Frequenz des Klackerns identisch mit der Gaspedalstellung und unabhängig von der Motordrehzahl, weshalb ich darauf schließen würde, dass es nichts mit dem Motor sondern wohl eher mit dem Benzinkreis bis Einsprizung zu tun hat. Viel Gas => schnelles Klackern. Wenig Gas => langsames Klackern. Kein Gas und Schubabschaltung => kein klackern. Bei Standgas gibts auch ein Klackern. Wenn das Problem beim Motor liegen würde, wäre die Frequenz des Klackerns von der Motrodrehzahl abhängig.
Die Idee von Polizeiüberholer klingt auch nett.
Zitat:
Wenn es eher leiser, als mehr wie ein Ticken, aber eben auch nur beim Gasgeben klingt, kann es auch das Ventil des Aktivkohlebehälters sein, der die Kraftstoffdämpfe aus dem Tank aufnimmt und wieder abgibt.
Weiß jemand ob dieses Ventil mit dem Gas gekoppelt ist? Oder Weiß jemand ob sonst irgendwelche Schaltventile im Benzinkreis verbaut sind?
Zitat:
Original geschrieben von drnickriviera
Eigentlich würde ich euch recht geben, allerdings ist die Frequenz des Klackerns identisch mit der Gaspedalstellung und unabhängig von der Motordrehzahl, weshalb ich darauf schließen würde, dass es nichts mit dem Motor sondern wohl eher mit dem Benzinkreis bis Einsprizung zu tun hat. Viel Gas => schnelles Klackern. Wenig Gas => langsames Klackern. Kein Gas und Schubabschaltung => kein klackern. Bei Standgas gibts auch ein Klackern. Wenn das Problem beim Motor liegen würde, wäre die Frequenz des Klackerns von der Motrodrehzahl abhängig.
Sorry,aber die von dir hergestellten Zusammenhänge stimmen nicht.
Gaspedalstellung und Motordrehzahl stehen in unmittelbarem Zusammenhang.
Zitat:
Sorry,aber die von dir hergestellten Zusammenhänge stimmen nicht.
Gaspedalstellung und Motordrehzahl stehen in unmittelbarem Zusammenhang.
Nicht zwingend! Hängt davon ab, wann du Gas gibst. Wenn du Leistungsmäßig schon relativ am Ende bist, ändert sich ja auch nciht die Motordrehzahl sofort dadurch, dass du mehr Gas gibst. Das dauert dann ne Zeit lang. Also wenn ich nur kurz (1 sekunde) mehr Gas geb muss ich dadurch nicht zwingend schneller fahren.
Zitat:
Original geschrieben von drnickriviera
Viel Gas => schnelles Klackern. Wenig Gas => langsames Klackern. Kein Gas und Schubabschaltung => kein klackern. Bei Standgas gibts auch ein Klackern. Wenn das Problem beim Motor liegen würde, wäre die Frequenz des Klackerns von der Motrodrehzahl abhängig.
😕 du widersprichst dir selber^^
aber wie auch immer, wenn dir die werkstatt deines vertrauens UND noch mehrere andere leute sagen das es nen motor-mechanisches problem ist, wirds wohl auch so sein, oder?
wenn du sowieso alles widerlegen kannst/willst/was auch immer, warum fragst du dann?
Zitat:
Original geschrieben von drnickriviera
Also wenn ich nur kurz (1 sekunde) mehr Gas geb muss ich dadurch nicht zwingend schneller fahren.
doch, nur ist die geschwindigkeits-steigerung in dem moment vielleicht so gering das du es nicht merkst und der tacho es nicht widergeben kann 😉