Klackern auf der Vorderachse
Guten Morgen zusammen,
ich habe ein bei meinem ML Bj. 2005/ w163 so eine Art Klackern im Bereich der Vorderachse auf beiden Seiten (rechts sowie links), wie folgt:
• Wenn ich vorwärts Anfahre und dann bremse. Nicht während des Anfahrens. Wenn ich beispielsweise an der roten Ampel anhalte und wieder anfahre, dann existiert dieses Klackern nicht mehr.
• Wenn ich rückwärts Anfahre und dann bremse. Nicht während des Anfahrens. Absolut gleicher Fall.
• Habe auch mal getestet, ob es auch passiert, wenn ich den nur vorwärts rollen lasse, also der Wahlhebel ist auf N. Auch dann tritt dieses Klackern ein nach dem Bremsvorgang.
Also dieses Klackern taucht dann auf, wenn ich von D auf R und wenn ich von R auf D schalte und auch beim Rollvorgang. Aber erst nach dem Bremsvorgang. Nicht vorher.
Nach Recherche hier im Forum stieß ich auf die Lagerschalen der Drehstäbe. Die tauschte ich aus. Leider keine Behebung des Problems.
Welche Möglichkeiten bestehen noch? Wer hat Ideen?
Kann es das Getriebe sein? Oder beide Antriebswellen?
Vielen Dank für die Mithilfe von den einzigen Experten hier.
Ungelogen. Mir ist es hier viel lieber und besser, als in irgendeiner Fachwerkstatt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sw928s
Das sind 100% die Lager von den vorderen drehstabfedern !
Diese machen dieses Geräusch !
Zitat:
Original geschrieben von Gero80
Nach Recherche hier im Forum stieß ich auf die Lagerschalen der Drehstäbe. Die tauschte ich aus. Leider keine Behebung des Problems.
einfach mal die ganzen Beiträge richtig durchlesen....🙄
dann schreiben
LG Ro
36 Antworten
Da du beim Schalten von R auf D und umgekehrt bremsen musst kann es von der Bremse kommen.
Konkret ist es möglich, dass deine Bremsbeläge leichtes Spiel im Bremssattel haben.
So wandern sie minimal vor bzw. zurück beim Bremsen.
VG
Hallo,
habe vor zwei Tagen auch die vorderen Bremsklötze gewechselt und tatsächlich auch ein Spiel, da beim Bremsen vorwärts oder rückwärts ein leichtes klackern hörbar ist.
Sind diesmal leider nicht ATE - Bremsklötze sondern billigklötze von SCT, da ich im Herbst sowieso die komplette Bremsanlage Scheiben und Klötze erneuern werde.
Ich denke mein Vorredner liegt da richtig mit seiner Diagnose.
Gruß
Auf Bremsbelege habe ich auch getippt.
Von Billigmarken aus dem Internet sollte man sich fern halten, Originalteile sind nun wirklich nicht Teuer, diesen kleinen Klötzen und Scheiben Vertäuen wir unser Leben an ausserdem das Leben unserer Mitfahrer und aller anderen Verkehrsteilnehmer denen wir begehen!
Guten Abend Gemeinde,
leider hatte ich heute erst die Gelegenheit um zu prüfen, wo dieses Klackern herkommt.
Viele vermuteten es richtig. Es sind die Bremsklötze vorne. Tatsächlich.
Einerseits beruhigt mich das, weil ich jetzt weiß woher es herkommt und weil ich durchaus was viel schlimmeres vermutete.
Nun, wofür ich gerne eine Erklärung hätte wäre, wenn möglich, wie das zu Stande kommen kann.
Haben sich etwa die neuen Klötze zur gleichen Zeit auf beiden Radseiten nach ca. 10.000 km Leistung verformt, also geschrumft in der Höhe, weil es die günstigeren sind?
Dürfte ein Hersteller so ein Material einsetzen, wo es lebensgefährlich wäre?
Oder haben zufällig auf beiden Radseiten die Bremssattel an Höhe gewonnen? Das würde ich wohl eher als letze Möglichkeit in Betracht ziehen.
Eins muss ich vielleicht noch erwähnen nach Einsatz dieser neuen Klötze. Könnte vielleicht auch was damit zu tun haben. Das weiß ich nicht.
Und zwar:
Als ich die neuen Klötze einbaute, quitschten diese so sehr beim leichten Bremsvorgang, dass es sich anhörte, als ob ein Zug anhalten würde. Nachdem ich hier auf die Suche ging, fand ich heraus, dass man in solchen Fällen vorsichtig Kupferfett schmieren sollte auf die Rückseite der Klötze und auf die Bremszylinder im Bremssattel. Das tat ich. Nebenbei erwähnt. Das Quitschen war immer noch da. Aber das war mir dann auch egal.
Naja, nichts desto trotz.
Ich möchte diese Mistklötze loswerden. Deshalb brauche ich Rat von euch, welche ich kaufen sollte, die zuverlässig sind und auf gar keinen Fall quitschen.
Vielen Dank an Alle. Ihr wart wieder spitzenmäßig.
Ähnliche Themen
Hai,das mit den"auf keinen Fall quitschen"ist Glücksache.
Habe bei meinem erst ATE Klötze reingebaut weil ich ein Quitschen vorne hatt und nach 100 km ging es wieder los.
Kurzer Hand Originalscheiben inkl.Klötze verbaut und wieder nach 700 km quitschen die Bremsen vorne,ich lasse es jetzt so,quitschen manchmal 1-2 Tage nicht,dann wiederum fängt es wieder an,immer kurz vorm anhalten.Mein Kumpel hat eine Meisterwerkstatt und hatte vorher alles schön überprüft und gängig gemacht vor dem Einbau der neuen originalen Scheiben und Klötzen.Hört mann aber immer wieder das es beim ML Quitscht von vorne im Forum
Andreas
Was hast Du denn für Bremsklötze Eingebaut?
Leider werden viele Original Teile in Asien Gefälscht , diese Plagiate werden hier dann in der Bucht und anderen Netzanbietern Verkauft, ich Kaufe meine Bremsen immer beim Ersatzteilgroßhändler meines Vertrauens und nicht im Internet!
Den Fächern ist das im übrigen absolut Egal ob die Teile Lebensgefährlich sind, da ist nur eines Wichtig, Höchstmöglichen Gewinn erzielen mit möglichst geringem Materialwert.
seit dem ich die ATE Ceramic verbaut habe, kommt ab und an ein quitschen zustande, aber nur beim ersten anbremsen und danach ist ruhe.
Früher war es üblich bei der Montage neuer Beläge deren Rückseite mit Kupferpaste zu versehen, heute ist diese bereits ab Werk auf den Belägen nur wirkt es leider nicht immer.
Billiganbieter haben diese Beschichtung oft nicht auf den Rückseiten aber Billigteile sollte man ja auch nicht Kaufen!
hallo
nach dem video klackert es ja auch wenn der wagen steht,
dann kann das nicht die vorderachse sein,das kommt eher vom motor
oder vorne die umlenkrollen
mfg
brummi v8
Zitat:
Original geschrieben von brummi v8
hallonach dem video klackert es ja auch wenn der wagen steht,
dann kann das nicht die vorderachse sein,das kommt eher vom motor
oder vorne die umlenkrollenmfg
brummi v8
Ich habe das Video gerade mehrfach mit Kopfhörer und voller Lautstärke gehört, das Geräusch kommt nur während der Fahrt, bei jeder Radumdrehung macht es kurz "KlackKlack", wird bei normalem anhören über die Notebook Lautsprecher fast von dem (sehr Lauten und Rauen) Schiffsdiesel übertönt aber mit InOhr Kopfhörern hört man es sehr Deutlich 😎🙄
aha hanna,na gut
dann tippe ich mal auf die antriebswelle vorne,es mus ja ein teil sein das sich dreht,
da wäre die frage was dreht sich alles bei langsamer fahrt?
brummi v8
Hallo zusammen,
die Bremsklötze aus getauscht. Eingebaut sind nun ATE Klötze für 95,00 EUR.
Das ist es wert. Kein Klackern. Hin und wieder quitschen, aber das ist vertretbar.
Zitat:
Original geschrieben von brummi v8
aha hanna,na gut
dann tippe ich mal auf die antriebswelle vorne,es mus ja ein teil sein das sich dreht,
da wäre die frage was dreht sich alles bei langsamer fahrt?brummi v8
Wie kann ich festellen, ob das zusätzliche Klackern von der Antriebswelle oder von den Umlenkrollen kommt? Irgendein ein Hinweis, wo man def. festellen kann?
Ich kann es nicht genau ermitteln.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von brummi v8
welcher Vollpfosten löscht hier meine beiträge??
mein profilbild ist auch weg
brummi v8
dein Bild ist schon seit wenigstens 2 Tagen anders...
LG Ro
Bei mir hat sich letztens ein Auswuchtgewicht leicht gelöst und ist an den Bremssattel gekommen.Auch eine Möglichkeit die sein kann.Mein klacken hörte sich ähnlich an.Und bei 17Zoll Felgen ist wenig Platz zum Bremssattel.