Stabigummis Vorderachse

Mercedes ML W163

Hallo Leute.
Habe jetzt eine ganze Weile mit der SUFU gespielt, bin aber nicht wirklich fündig geworden.
Ich möchte in näherer Zukunft die vorderen inneren Stabigummis wechseln.
So wie das für mich aussieht, sind das geschlossene runde Gummis, die von außen über die Enden des Stabis bis in die Mitte geschoben werden. Sagt mir bitte wenn ich da falsch liege.
Gesetzt dem Fall ich hätte recht, wie bekomme ich dann die neuen Gummis auf den Stabi, ohne die berüchtigten äußeren Lager, die im Übrigen völlig in Ordnung sind, zu lösen?
Kann ich die einfach aufschlitzen und drüberstülpen?
Oder sind die neuen Lager schon geschlitzt?
Hätte ich jetzt fast vergessen, es geht um meinen ML 320 von ´99.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.
Kurze Rückmeldung zu den mittleren Stabilagern vorne.
Gestern war es soweit. Schelle auf, Stabi etwas runtergeklappt, Lager runtergeschnitten, neue Lager sauber aufgeschnitten und drübergestülpt.
Das Ganze wieder zusammengeschraubt und gut.
Die Klappergeräusche sind Geschichte!
Arbeitsaufwand auf der Bühne ca. 10 Minuten.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,
Der Stabilisator ist 4-fach gelagert, 2x mittig an den Koppelstangen u. links/rechts außen. Wenn du die Gummis wechseln willst, mußt du den Stabi ausbauen. In der Regel kein Problem, aber die äußeren Schrauben der Lagerschalen reißen fast immer ab, kannst dann nur noch ausbohren, Schweinearbeit. Die Gummis gibt's als Rep'satz, ca.20€. Die Schalen sind meistens noch brauchbar. Ratsam ist es, auch die Koppelstangen auf Spiel zu kontrollieren, kann man gut bei ausgebauter Stange.

Gruß
Claus

Hi Claus, 🙂

meinst Du jetzt die äusseren Schrauben der Kunststofflager,welche gerne abreissen ?

Oder welche Schrauben sind besonders abreissgefährdet ?
Sind die von den mittleren Lagerschalen ,an den Koppelstangen gemeint?

Schönen Samstag ,

Michael

Moin.
Das ist ja genau der Punkt.
Ich möchte eben nicht die äußeren Schrauben lösen. ( An den Querlenkern )
Meine Idee war, die inneren Schellen zu lösen, das alte Gummi aufzuschneiden und zu entfernen, um dann die neuen einfach drumherum zu schieben.
Die Frage ist nur, sind die neuen Gummis von vornherein quasi offen oder nicht?
Wenn nicht, kann ich die aufschneiden und wie oben beschrieben montieren, ohne dass ich Verluste in der Festigkeit habe bzw. es genauso klappert wie vorher.
Bei anderen Autos sind die Gummis generell offen bzw. geschlitzt.

Ich mache mir ungerne unnötige Arbeit. Jeder, der schon mal ne 10.9- Schraube ausgebohrt hat, scheut diese Arbeit wie der Teufel das Weihwasser. Und wenns sich irgendwie vermeiden lässt, möchte ich diese Arbeit vermeiden.😁

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


Hi Claus, 🙂

meinst Du jetzt die äusseren Schrauben der Kunststofflager,welche gerne abreissen ?

Oder welche Schrauben sind besonders abreissgefährdet ?
Sind die von den mittleren Lagerschalen ,an den Koppelstangen gemeint?

Schönen Samstag ,

Michael

Ich meine die äußeren Lagerschalen am Querlenker, die Lager sind aus Gummi. Die obere Schale ist mit Gewinde, von unten lange Schraube durch, die reißt. An den Koppelstangen ohne Probleme. Vorher natürlich alles mit W40 o. ä. einsprühen u. wirken lassen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cabrio 89


Moin.
Das ist ja genau der Punkt.
Ich möchte eben nicht die äußeren Schrauben lösen. ( An den Querlenkern )
Meine Idee war, die inneren Schellen zu lösen, das alte Gummi aufzuschneiden und zu entfernen, um dann die neuen einfach drumherum zu schieben.
Die Frage ist nur, sind die neuen Gummis von vornherein quasi offen oder nicht?
Wenn nicht, kann ich die aufschneiden und wie oben beschrieben montieren, ohne dass ich Verluste in der Festigkeit habe bzw. es genauso klappert wie vorher.
Bei anderen Autos sind die Gummis generell offen bzw. geschlitzt.

Ich mache mir ungerne unnötige Arbeit. Jeder, der schon mal ne 10.9- Schraube ausgebohrt hat, scheut diese Arbeit wie der Teufel das Weihwasser. Und wenns sich irgendwie vermeiden lässt, möchte ich diese Arbeit vermeiden.😁

Der Stabi muß raus. Deine Idee ist zwar gut aber nicht praktikabel. Die Gummilager sind geschlossen. Du wirst sie außen nicht in das Lager bekommen, da Wulst. Außerdem verjüngt sich die Stange zum Ende, daß du sie nicht soweit durchschieben könntest u. Rost usw. , vergiß es.

Gruß

@ Cabrio 89

wollte es auch so machen ( Stabigummis auftrennen, drüberstülpen -Lagerschalen wieder anschrauben !)

Was soll passieren ? Im ungünstigsten Fall,muss man nochmal neue mittlere Gummilager kaufen und dann doch alles demomntieren incl. den problematischen äusseren Lagern !

Aber einen Versuch ist es wert und man wenn es klappt ,hat man viiiiiiiiiel Arbeit gespart.

Gruß,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


@ Cabrio 89

wollte es auch so machen ( Stabigummis auftrennen, drüberstülpen -Lagerschalen wieder anschrauben !)

Was soll passieren ? Im ungünstigsten Fall,muss man nochmal neue mittlere Gummilager kaufen und dann doch alles demomntieren incl. den problematischen äusseren Lagern !

Aber einen Versuch ist es wert und man wenn es klappt ,hat man viiiiiiiiiel Arbeit gespart.

Gruß,
Michael

Für die mittleren Gummis würde es so gehen aber die äußeren sind die problematischen, die auch die Klappergeräusche erzeugen, aber du kannst dir gerne die doppelte Arbeit aufhalsen u. in den sauren Apfel beißen.

Gruß

@ Claubro🙂

Ja , Du hast schon Recht!!
!
aber ,wenn man ,wie der Themenersteller, nur die mittleren Lager tauschen möchte,

wäre das eine Option.

LG Michael

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


@ Claubro🙂

Ja , Du hast schon Recht!!
!
aber ,wenn man ,wie der Themenersteller, nur die mittleren Lager tauschen möchte,

wäre das eine Option.

Ich selber muss am hinteren Stabi die Lager wechseln ,habe Klappergeräusche 🙁

Ist an dem hinteren Stabi das gleiche Problem, mit den äusseren langen Schrauben ,welche gerne abreissen ?
Oder, wo liegt beim hinteren Stabi die Problemzone ?

LG Michael

Hinterachsstabilisator bereitet in der Regel keine Probleme, die Koppelst. liegen hier auf dem unteren Querlenker bzw. Radaufhängung. Die Schrauben lassen sich eigentlich problemlos lösen (immer einweichen-W40 o.ä.). Meistens sind hier die mittleren Gummis stärker verschlissen, man muß schauen. Koppelstangen kosten auch nicht die Welt.

Gruß

@ Claubro

vielen Dank für Deine freundliche Antwort!

Hab mir schonmal die Schrauben angeschaut nebst Gewinde.
Sieht eigentlich alles ziemlich gut aus,wenig Rost!!.
Hab schonmal eine Portion Rostlöser verteilt ,kann ja nicht schaden.
Werde das noch paarmal wiederholen und dann sollte es wohl gehen.

Gruß,
Michael

Hallo Leute!
Anscheint bin ich der einzige die verruckte Idee auch umgesetzt hat, Also ich habe es tatsächlich die Stabilisator-Stange rausgefummelt ohne äußere schraube zu lösen, die mittlere Gummi-lager drauf-gezogen und wider reingefummelt, das ist aber keine perfekte Lösung da die äußere Lager immer noch spiel haben, alles andere war mir zu viel arbeit, ich muss ne weile da mit leben müssen.
Gruß Sascha

Moin.
@ Dr66:
Wenn du mir jetzt noch verrätst wie du das gemacht hast, wäre ich dir sehr dankbar.

Hallo Cabrio 89!
Habe die mittlere Lager gelöst und ganz befreit und die Stabi-Stange nach unten hängen lassen die äußere Lager mit WD40 oder Caramba gut gesprüht so das ich im untere bereich die nach Links und Recht paar cm geschoben und immer wider so gemacht bis die eine Seite raus war bei mir war die Rechte also die Beifahrer Seite, Dann Gummi lager in Mitte raus und die neue rein aufgezogen und das ganze in umgekehrte reinfolge wider drauf, Achte bitte nur das du die Gummi-lager nicht beschädigt an der Seite wo die Stange raus springt weil da bekommst dann trotz ausgebaute Stange die Lager nicht drin, Also wie gesagt Fummeln ist angesagt mach alles Vorsichtig und viel erfolg.
Gruß Sascha

Vielen Dank.
Ich versuch mal mein Glück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen