Klacken beim Anfahren mit DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe meinen TSI 1.4 160PS am Donnerstag in WOB abgeholt.
Im Prinzip komme ich super mit dem DSG zurecht, jedoch habe ich festgestellt, dass wenn es im Innenraum komplett leise ist, man beim Anfahren ein leises Klacken im Motorraum hört.
Meine Empfindung ist, dass dies passiert, wenn Zug aufs Getriebe kommt. Es klackt dann 1-2 mal, dann ists weg.
Es tritt auch auf, wenn ich komplett vom Gas gehe, rollen lasse und dann wieder Gas gebe.
Bin ich überempfindlich und ist das normal bei DSG oder sollte ich mal meinen 🙂 besuchen?

Danke für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Ein Kollege von mir fährt den Seat Altea mit DSG.

Wir haben in der Arbeit auch einen Passat mit DSG.

Als wir vor ca. 2 Wochen zusammen im Passat fuhren und aufs DSG zu sprechen kamen (wegen meiner Golf VI Bestellung), hat er mir von dem "DSG-typischen" "Klackern" beim Anfahren erzählt. Das hat er nämlich beim Seat und hört das auch beim Passat.

Er wollte es mir genauer "zeigen" indem er das Radio abstellen und mehrmals Anfahren wollte - aber ich habe darauf dankend verzichtet 😉

Mir ist es beim Passat noch nicht aufgefallen und wollte (da ich ja auch DSG bestellt habe) nicht auf das Geräusch sensibilisiert werden, da ich ein alter Pedant bin und mich dann nur noch auf das "Klackern" konzentriere 😉

Also meine persönliche Meinung: Ich glaube, dass das Geräusch normal ist und bauartbedingt entsteht.

Falls dich dein Besuch beim Freundlichen nicht zufrieden stellt, könnte ich nochmals meinen Kollegen wegen dem Geräusch (genauer) fragen...

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hi

also das Klacken beim Lastwechsel ist kein Kupplungsseil oder so etwas.

Was uns aufgefallen ist, das das Rad von der Seite betrachtet, beim Anfahren regelrecht aus dem Kotflügel dezentriert wird.

Also es wird ein Schlagen auf den Achse durch das Getriebe verursacht.

Wie sieht das mit den Tripoid-Gelenken aus? Wie kann man bei diesen das Spiel prüfen?

Gruß

Hi

es sollte also eines der üblichen Verdächtigen sein:

Tripodengelenk, rechtes Motorlager, Seilzug am Hitzeblech oder wahnsinniges Flankenspiel des Getriebe sein.

Gruß

Und genauso wurde es mir beim Händler gesagt: "Stand der Technik".

Also nichts mit Reparatur usw...

Hier die Lösung für das Klacken:

Wenn es sich bei dem Fahrzeug um einen Diesel handelt, ist nicht das Getriebe, sondern die Tripodengelenke oftmals verantwortlich.

Abhilfe schafft ein sehr hochviskoses Fett, welches das immer vorhandene Spiel der Tripoden unterdrückt.

Typische Anzeichen, das es sich bei dem Klacken um die Tripoden handelt: Das Klacken wird bei längerer Fahrt wesentlich stärker, da das Standard-Fett bei höheren Temperaturen flüssig wird....

Das Fett gibt es so bei VW/Seat/Skoda nicht.
DEie Teilenummer ist VN0000040601 GKN Tripodenfett

Bezugsquelle:
THORSTEN STAUSBERG
LMS ENGINEERING
TEL. +49 2682 966055
FAX. +49 2682 966480
as@seatsupercopa.de
mail@lms-engineering.de

Ähnliche Themen

Das mit dem Tripodengelenk glaube ich eher nicht, denn dann müssten auch die Autos mit Schaltgetriebe entsprechende Auffälligkeiten zeigen.
Wenn das Gleichlaufgelenk klackert, ist es i.d.R. auch kaputt.

Das mit der ungünstigen Seilzugverlegung kann schon sein, aber die Begründung, die dazu in dem verlinkten Thread aufgeführt wurde (der Seilzug spannt sich und entspannt sich usw) zählt beim DSG nicht, da der Seilzug beim Fahren ständig entspannt ist (Gespannt ist der nur, wenn die Parksperre eingelegt wird).

Das Klacken beim Lastwechsel kann, auf jeden Fall beim Trockenkupplungs-DSG, daher rühren, dass einfach ein Teilgetriebe schlagartig (beim Auskuppeln) entlastet wird.
Klacken kann man teilweise auch beim Handschaltgetriebe provozieren, wenn bei fahrendem Auto die Kupplung getreten wird.
(z.B. Fahrt im 1. Gang mit 10km/h, dann Gas weg und Kupplungspedal treten.)

Beim DSG hört man es nur deshalb besonders (fällt es nur deshalb besonders auf), weil der Fahrer nicht mehr aktiv am Kuppeln und Gasregulieren beteiligt ist.
Außerdem ist beim DSG fast immer (außer kurzzeitig beim Gangwechsel)ein Teilgetriebe ohne Last, so dass Klackergeräusche, auch ohne Gangwechsel, grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden können. Dieses "passive" Teilgetriebe steht ja während der Fahrt nicht still, sondern es läuft, ohne Last, durch den bereits vorgewählten Gang permanent und komplett (inkl. Eingangswelle mit Kupplung) mit.
Bei längerer Fahrt ist das Getriebeöl dann wärmer bzw. dünnflüssiger und kann daher die Geräusche schlechter dämpfen.

Wurde das Thema gelöst? Bei meinem Beetle Cabrio (MJ 2013, 1,4 TSI, 7-DSG) kann ich es leider sehr deutlich z.B. in der Spielstraße hören, speziell in der manuellen Gasse im ersten Gang. Aber auch in "D".
Könnte es in der Tat bauartbedingt vom Kompressor kommen?

Danke und Gruß,
LT

Habe auch ab und an bei Lastwechsel einen Klack wenn ich Gas wegnehme und wieder gebe (außer ich mache es nur gaaanz leicht).

Habe den 2.0 TDI mit DSG. Heute vorgeführt. Es ist stärker bei kaltem Getriebe. Wenn es wärmer wird, dann wird es weniger.

Der 🙂 hat alles getestet und sagte, dass es am erhöhten Flankenspiel liegt. Es wäre nichts defekt. Er meinte, wenn es die Tripodengelenke sind, dann würden die auch Klackern während der normalen Fahrt unabhängig vom Lastwechsel. Mein Passat hat halt höheres Flankenspiel als gewöhnlich. Ist nicht weiter schlimm sagt er. Sogar für Zahnräder eher besser als zu wenig Spiel.
Naja, ich lasse es so. Könnte das Geräusch heute auh beim Passat reproduzieren. Zwar deutlich leiser, hatte aber auch erst 500 KM drauf. Ist also normal.

Hmm. Hab noch nix Klacken gehört.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 5. November 2014 um 00:11:13 Uhr:


Hmm. Hab noch nix Klacken gehört.

fällt auch nur auf, wenn du auf ganz gerader und ebener Teerstrecke fährst ohne Musik und auch etwas stärker Gas gibst, als das normale und gewöhnliche Antippen des Pedals.

Schwer zu beschreiben. Das passiert im normalen Betrieb auch nicht.

Mir fiel das auf, als ich letztens eine Adresse suchte. Ich fuhr ohne Musik --> volle Konzentration 😁

Und ich rollte ohne Gas, auf einmal musste ich etwas Gas geben aufgrund der Verkehrssituation und latschte so halb aufs Pedal und dabei passierte das. Also wenn wirklich etwas "Druck" aufs Getriebe kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen