Kisbee kein Benzin bzw kein "Surren" bei Zündung
Hi,
Ich hab einen Kisbee 4T Einspritzer.
Krankheitsbedingt stand der Roller ca. 6 Monate bei meinem Vater im Schuppen. Davor lief er wunderbar und problemlos.
Im Juli hatte ich ihn auch nochmal kurz gestartet, damit er etwas läuft und um zu sehen, ob der noch anspringt.
Heute wollte ich ihn abholen und wieder damit fahren. Aber er startet nicht. Zündung, Anlasser etc pp laufen aber mir ist dann aufgefallen, dass bei Stellung "ZÜndung" das bekannte Surren nicht zu hören ist. Benzinpumpe? Wie kann die sich verabschieden vom Rumstehen? Ist sie es überhaupt? Was könnte es sonst sein oder woran könnte es liegen?
Bei "Zündung an" höre ich ein leises Klicken aus dem Bereich Luftfilter. Und nach 5 Sekunden, wenn die Motorleuchte aus geht ein leises Klicken von vorne. Aber kein Surren, was ich sonst immer gehört habe.
Beste Antwort im Thema
So, ich kann jetzt also ganz klar sagen: Der Roller verliert gar keinen Sprit mehr. Vermutlich wird es so gewesen sein, wie @kranenburger es meinte: Einer der Anschlüsse war nicht richtig drauf, und jetzt ist er eingerastet.
Ich möchte mich auf jedenfall bei euch @Alex1911 @kranenburger @Wauhoo @Kodiac2 @heinkel-bernd und auch all die anderen Bedanken für ihre Mühe und ihre Zeit und Gedanken. Vor allem möchte mich mich seit dem Tausch für die Zeit entschuldigen, obwohl es ohne Zutun sich erledigt hat.
Im Allgemeinen möchte ich aber auch sagen, dass der Kisbee wirklich super ist.
Gut, an die Pumpe kommt man nicht, trotzt Fenster, mal einfach so (auch wenn das Fenster dafür gemacht sein sollte)....
Aber der Roller zieht wirklich gut. Ich kann ihn jetzt im Vergleich zu 25er und 45er E-Drossel bewerten.
Selbst mit 98er nackiggewicht (dazu kommt Kleidung) und 5 Kg Einkauf... Der zieht mich bei 5% Steigung mit 25 bis 28 Kmh Tacho hoch. Und das find ich zumindest respektabel.
Die Pumpe ist wohl ein Problem, zumindest hab ich das gestern gefunden, gerade hier im Forum (Link müsste ich nochmal suchen). Aber die Originalpumpe hat wohl gern mal die Ambition den Geist aufzugeben. Aber mit einer Ersatzpumpe gibts wohl kaum noch Mecker.
Nochmal Danke an euch alle. Und ich werde gerne und an jeden hier meine Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.
201 Antworten
Zitat:
Außerdem war unter dem Entlüfungsschlauch? Überlaufschlauch? nach dem reinschütten des Benzins aus dem Kanister ne kleine Pfütze und Tropfen am Schlauch.
Aber da vermute ich mal, beim Einfüllen ging ja etwas Benzin in die überhöhte Umrandung um den Einfüllstutzen und das ist einfach der Ablass gewesen.
Ich hoffe, ihr wisst, welchen Schlauch ich meine.
Habt ihr da eine Meinung zu @kranenburger @Alex1911 @heinkel-bernd
Zitat:
@kranenburger schrieb am 5. November 2019 um 19:19:26 Uhr:
Oder würdest du die Pumpe wieder dicht verpresst bekommen?
Nachdem das Rohr beim Auseinanderbau aufgebördelt wurde, sollte beim Zusammenbau 2K-Klebstoff verwendet werden.
Ich hab hier nen 2K Kleber, der wird nach dem trocknen im Prinzip wie Keramik. Steinhart und bevor der nachgibt reisst eher das Stahlrohr. Der ist wirklich... Da will ich das nicht zwischen den Fingern haben. Da müsste ich auf die Hauterneuerung warten um sie auseinander zu bekommen oder mir die Finger amputieren lassen. Das Zeug ist wirklich "heikel".
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 5. November 2019 um 19:32:52 Uhr:
Außerdem war unter dem Entlüfungsschlauch? Überlaufschlauch? nach dem reinschütten des Benzins aus dem Kanister ne kleine Pfütze und Tropfen am Schlauch.Aber da vermute ich mal, beim Einfüllen ging ja etwas Benzin in die überhöhte Umrandung um den Einfüllstutzen und das ist einfach der Ablass gewesen.
Ich hoffe, ihr wisst, welchen Schlauch ich meine.
Sofern du damit den “Kragen“ aus Kunststoff meinst, welcher um den Tankeinfüllstutzen reicht.
Unter dem Tank mündet dieser Kragen in eine Art Wanne, an der ein Ablaufschlauch befestigt ist und nach untern Richtung Hauptständer verlegt ist.
Gruß Wolfi
PS: Meine Beschreibung bezieht sich auf den Sym Symply, bei welchem der Benzintank - genau wie beim Kisbee - unter der Sitzbank platziert ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
Wie ich Dich jetzt auf den 8 Seiten kennengelernt habe, wird es so nicht passieren
Ich weiß gerade nicht, ob das positiv oder negativ gemeint ist, aber ich als Optimist versteh es mal als Kompliment*
*Genau so ist es gemeint 🙂
Ganz ganz langsam erkennt man das Bestreben der Hersteller zur Reparaturfreudigkeit
ihrer Produkte, womit es auch einem geschickten Bastler möglich gemacht wird, einzelne
Module selbst auszutauschen (Z.B. Dislplay am Tablet).
So kann es mit dieser Wegwerfmentalität nun wirklich nicht weiter gehen !
Es fehlt nur noch ein amerikanischer Name, mit dem dann dieser Trend über den
Atlantik zu uns herüber schwappt
Zitat:
Unter dem Tank ist mündet dieser Kragen in eine Art Wanne, an der ein Ablaufschlauch befestigt ist und nach untern Richtung Hauptständer verlegt ist
Super, dann ist es ja in Ordnung. In diesen Kragen gingen knapp 100 ml beim Umfüllen aus dem Kanister und ich sah nur unter diesem Schlauch eben die Pfütze und beim Fühlen auch ein paar Tropfen am Schlauch.
Zitat:
So kann es mit dieser Wegwerfmenthaltät nun wirklich nicht weiter gehen !
Sehe ich auch so. Anfang 2000 bis teilweise heute ist vieles so gebaut, dass man ohne Talent oder Willen wegwerfen muss. Find ich furchtbar.
Deshalb hab ich die alte Pumpe auch so geöffnet, hoffentlich, dass ich sie vllt irgendwann wieder in Gang bekomme.
Zitat:
Hersteller zur Reparaturfreudigkeit
ihrer Produkte, womit es auch einem geschickten Bastler möglich gemacht wird, einzelne
Module selbst auszutauschen (Z.B. Dislplay am Tablet).
Gut an ein Display hab ich mich auch schon rangegeben, aber ohne Erfahrung musst es daneben gehen 🙂
Aber alles was mechanisch ist, wie ein Motor, da liebe ich es dran rumzubasteln wenn was nicht ok ist. Was menchanisch funktioniert muss auch repariert werden können. Ist jedenfalls meine Einstellung.
So, wie versprochen der Elektromotor.
Ich weiß nicht, ob diese Einkerbungen normal sind. Es gibt davon 3 Stück. Daher auch meine Behauptung, einer der Magnete hat blockiert.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 6. November 2019 um 21:19:53 Uhr:
Ich weiß nicht, ob diese Einkerbungen normal sind. Es gibt davon 3 Stück. Daher auch meine Behauptung, einer der Magnete hat blockiert.
Hi RemingtonSteele,
einen losen Magneten hast du an der Rohrinnenwand doch bestimmt nicht festgestellt, oder liege ich damit falsch?
Gruß Wolfi
Edit: Könntest du bitte noch eine Nahaufnahme des Ankers machen, den Kommutator kann ich nicht erkennen.
Zitat:
Einen losen Magneten hast du an der Rohrinnenwand doch bestimmt nicht gefunden, oder liege ich damit falsch?
Ja und nein. Wie du auf dem Foto siehst, sind die Magnete nur mit den Metallspangen arretiert. Hatte ich auch mal rausgenommen. Aber da ist mir jetzt so nix bei aufgefallen.
Ansonsten wüsste ich nichts, was den Motor blockiert hätte. Das Turbinenrädchen ist völlig intakt, nix gebrochen, nix im Gehäuse ragt raus, die Kohlen lassen sich einwandfrei drücken. Optisch ist einfach alles in Ordnung.
Zitat:
Könntest du bitte noch eine Nahaufnahme des Ankers machen, den Kommutator kann ich nicht erkennen.
Entschuldige, Bilder für dich im Anhang.
Der Riss im Magneten ,wenn er schon vor der Demontage da war, könnte die Ursache sein.
Hab das mal bei einer E-Drosselklappe gesehen ,da hat das gebrochene Magnet auch den Motor blockiert.
Zitat:
Der Riss im Magneten ,wenn er schon vor der Demontage da war, könnte die Ursache sein.
Das sah nur so aus. Ich hatte die Magnete auch rausgenommen. Evtl. war das auf dem Foto nur ein kleines Haar. Im Anhang noch ein Foto der Magnete. Da ist kein Riss.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 6. November 2019 um 22:06:06 Uhr:
Zitat:
Könntest du bitte noch eine Nahaufnahme des Ankers machen, den Kommutator kann ich nicht erkennen.
Entschuldige, Bilder für dich im Anhang.
War mein Fehler. Dachte nämlich, daß die Schleifkohlen den Strom radial an den Kommutator leiten, wie es praktisch bei jedem “normalen“ Motor gemacht ist. Im Falle dieser Benzinpumpe drücken die Kohlestifte stirnseitig auf den Stromwender, hab' ich nicht auf Anhieb erkannt.
Gruß Wolfi
PS: Steck' doch mal probeweise den Motor wieder zusammen und häng' den 9V-Block dran. Du kannst den Deckel an der aufgebördelten Seite des Rohres ja einfach mit der Hand oder mit Klebeband fixieren.
Wahrscheinlich hätte ich die Zerlegung von der Seite mit dem elektrischen Anschluß vorgenommen, was bei dieser Konstruktion der “schlechtere“ Weg ist.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 6. November 2019 um 22:47:19 Uhr:
Hmm,dann seh ich auch keinen Grund für das blockieren des Motors.
So geht's mir auch.