Kisbee kein Benzin bzw kein "Surren" bei Zündung

Hi,
Ich hab einen Kisbee 4T Einspritzer.
Krankheitsbedingt stand der Roller ca. 6 Monate bei meinem Vater im Schuppen. Davor lief er wunderbar und problemlos.
Im Juli hatte ich ihn auch nochmal kurz gestartet, damit er etwas läuft und um zu sehen, ob der noch anspringt.

Heute wollte ich ihn abholen und wieder damit fahren. Aber er startet nicht. Zündung, Anlasser etc pp laufen aber mir ist dann aufgefallen, dass bei Stellung "ZÜndung" das bekannte Surren nicht zu hören ist. Benzinpumpe? Wie kann die sich verabschieden vom Rumstehen? Ist sie es überhaupt? Was könnte es sonst sein oder woran könnte es liegen?
Bei "Zündung an" höre ich ein leises Klicken aus dem Bereich Luftfilter. Und nach 5 Sekunden, wenn die Motorleuchte aus geht ein leises Klicken von vorne. Aber kein Surren, was ich sonst immer gehört habe.

Beste Antwort im Thema

So, ich kann jetzt also ganz klar sagen: Der Roller verliert gar keinen Sprit mehr. Vermutlich wird es so gewesen sein, wie @kranenburger es meinte: Einer der Anschlüsse war nicht richtig drauf, und jetzt ist er eingerastet.
Ich möchte mich auf jedenfall bei euch @Alex1911 @kranenburger @Wauhoo @Kodiac2 @heinkel-bernd und auch all die anderen Bedanken für ihre Mühe und ihre Zeit und Gedanken. Vor allem möchte mich mich seit dem Tausch für die Zeit entschuldigen, obwohl es ohne Zutun sich erledigt hat.

Im Allgemeinen möchte ich aber auch sagen, dass der Kisbee wirklich super ist.
Gut, an die Pumpe kommt man nicht, trotzt Fenster, mal einfach so (auch wenn das Fenster dafür gemacht sein sollte)....
Aber der Roller zieht wirklich gut. Ich kann ihn jetzt im Vergleich zu 25er und 45er E-Drossel bewerten.
Selbst mit 98er nackiggewicht (dazu kommt Kleidung) und 5 Kg Einkauf... Der zieht mich bei 5% Steigung mit 25 bis 28 Kmh Tacho hoch. Und das find ich zumindest respektabel.
Die Pumpe ist wohl ein Problem, zumindest hab ich das gestern gefunden, gerade hier im Forum (Link müsste ich nochmal suchen). Aber die Originalpumpe hat wohl gern mal die Ambition den Geist aufzugeben. Aber mit einer Ersatzpumpe gibts wohl kaum noch Mecker.

Nochmal Danke an euch alle. Und ich werde gerne und an jeden hier meine Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Ich sehe es wie Alex. Zum tauschen der Pumpe musst du eh wie du sagst den Roller nackig machen. Dann kannst du auch erst die Pumpe ausbauen und auf der Werkbank testen und dann immer noch neu wenn kein Erfolg.
Versuch macht klug.

Kann man doch prüfen wenn er noch eingebaut ist,wenn der Druckregler defekt schaltet er doch nicht richtig durch, man muss nur richtig messen.

Bernd, der Druckregler ist eine hydraulische Einheit und hat mit dem Anlaufen der Elektrokraftstoffpumpe nichts zu tun.
Bei diesem Einspritzsystem läuft die Benzinpumpe sofort beim Einschalten der Zündung los und falls unmittelbar innerhalb weniger Sekunden gestartet wird, dann läuft die Pumpe permanent bis zum Abschalten des Motors durch.
Das Abschalten der Benzinpumpe durch die ECU nach einigen Sekunden ist u.a. als Volllaufsicherung bzw. zur Vermeidung einer Überfettung des Motors gedacht, falls bspw. das Einspritzventil nicht richtig schließt. Sobald der Motor durch den Anlasser durchgedreht wird, schaltet die ECU selbstverständlich sofort die Kraftstoffpumpe über das Kraftstoffpumpenrelais ein.

Geregelte Kraftstoffpumpen mit unterschiedlichen Volumenströmen in Abhängigkeit der Mortorlast gibt es nur bei sehr neuen Kraftfahrzeugen, um auch das letzte Quentchen Kraftstoff einsparen zu können. Im Zweiradbereich wird sowas nicht Einzug halten, davon gehe ich zumindest mal aus.

Gruß Wolfi

Erstmal danke für das rege Interesse mir helfen zu wollen.

Zitat:

Kann ich dir nicht sagen warum,es ist zumindest vorsicht geboten wenn engstehende Pole gemessen werden .

Das kann ganz schnell mal einen Kurzen verursachen.

Nun, im Grunde hast du recht. Aber da muss man sich dann auch schon entsprechend für anstellen, wenn nicht gerade ein Kurzschluss im Steckerkopf selbst ist.

Ich hab 2 kleine Litzen in den Stecker gesteckt und am anderen Ende der Drähte mit dem Multimeter gemessen. Und es kamen 12 Volt an.

Zitat:

Es ist doch uninteressant wenn ich am Stecker messe ,dann weiß ich ob Strom ankommt aber nicht ob es geschaltet wird.

Darum ging es sich ja. Ausschlussverfahren. Hätte ich zuerst die Pumpe ausgebaut es wäre aber ein Kabelbruch gewesen bzw es wäre kein Strom am Stecker angekommen, wäre das Ausbauen unnötig gewesen.

So haben wir Gewissheit, es kommt Strom an, aber die Pumpe schaltet nicht.

Aber, und das habe ich vergessen zu schreiben, sie wird warm. Zieht also Strom, arbeitet aber nicht.

Zitat:

Ich sehe es wie Alex. Zum tauschen der Pumpe musst du eh wie du sagst den Roller nackig machen. Dann kannst du auch erst die Pumpe ausbauen und auf der Werkbank testen und dann immer noch neu wenn kein Erfolg.

Darauf wird es hinauslaufen. Werde morgen oder Donnerstag gucken, wie ich die ganze Verkleidung abbekomme. Ist ja nicht nur mal eben ein Teil Abschrauben. Leider.

Zitat:

Kann man doch prüfen wenn er noch eingebaut ist,wenn der Druckregler defekt schaltet er doch nicht richtig durch, man muss nur richtig messen.

An der Pumpe schaltet ja gar nichts. Da ist kein Surren/Summen zu hören. Die lange "Tube" der Pumpe wird aber relativ war bei Zündung. Also wird Strom geholt, aber der Motor der Pumpe arbeitet nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:13:33 Uhr:


...
So haben wir Gewissheit, es kommt Strom an, aber die Pumpe schaltet nicht. Aber, und das habe ich vergessen zu schreiben, sie wird warm. Zieht also Strom, arbeitet aber nicht.

Und schon sind wir wieder am Anfang, als ich von einer “verklebten“ bzw. klemmenden Pumpe sprach. 😁

Gruß Wolfi

PS: Nur den Elektromotor der Pumpe zu tauschen, das geht übrigens nicht, weil es sich dabei nicht um einen Motor mit “Schaufelrad“ handelt. Das Benzin fließt unter Umständen direkt durch den Motor mit seiner Wicklung und kühlt diesen. So ist es bei der sog. Rollenzellenpumpe konstruiert.

Edit: Bei Flügelzellenpumpen kommt es leichter zur Klemmneigung.

Zitat:

Und schon sind wir wieder am Anfang, als ich von einer “verklebten“ bzw. klemmenden Pumpe sprach.

Du zerstörst mein Hoffnungen 🙂

Hatte gehofft, ich hätte nur den Elektromotor tauschen müssen.

Aber nach 6 Monaten ne verklebte Pumpe?

Dann drück die Daumen, dass ich die Pumpe wieder "entklebt" bekomme.
Wie ist es da mit WD40 zum "lösen" von allem? Kann ich das reinsprühen, wenn ich die Pumpe aufm Tisch habe um evtl Verschmutzungen und Verklebungen zu lösen?

Wolfi,ich weiß warum ich nicht mir so ein Fahrzeug zulegen würde,aber kann mir nicht vorstellen das die Pumpe bei Zündung an ununterbrochen läuft auch wenn der Druck erreicht ist.
Zumindest würde ich messen ob die Pumpe den Strom durchschaltet und nicht nur ob strom ankommt so wie er das am Stecker macht.

Zitat:

Zumindest würde ich messen ob die Pumpe den Strom durchschaltet und nicht nur ob strom ankommt so wie er das am Stecker macht.

Wenn sie warm wird, wird sie den Strom auch ziehen. Ich hab ja nur gemessen ob die Spannung ankommt.

Ob der Strom gefliesst kann ich erst messen, wenn sie ausgebaut ist.

Ich bin froh, wenn ich mit meinen ziemlich kleinen und schlanken Fingern den Stecker erreiche.

Zitat:

aber kann mir nicht vorstellen das die Pumpe bei Zündung an ununterbrochen läuft

Tut sie auch nicht. Das summen ist ca 5 Sekunden lang zu hören. Danach schaltet ein Relais und das Summen ist aus und auch die Motorkontrolllampe. Ab da "darf" man starten.

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:30:23 Uhr:



Zitat:

Und schon sind wir wieder am Anfang, als ich von einer “verklebten“ bzw. klemmenden Pumpe sprach.


Du zerstörst mein Hoffnungen 🙂
Hatte gehofft, ich hätte nur den Elektromotor tauschen müssen.
Aber nach 6 Monaten ne verklebte Pumpe?

Dann drück die Daumen, dass ich die Pumpe wieder "entklebt" bekomme.
Wie ist es da mit WD40 zum "lösen" von allem? Kann ich das reinsprühen, wenn ich die Pumpe aufm Tisch habe um evtl Verschmutzungen und Verklebungen zu lösen?

Zunächst mußt du die Gehäuseschrauben öffnen und vorsichtig auseinanderziehen. Höchstwahrscheinlich wird die Pumpe nach dem korrekten Zusammenbau - den Druckregler mit seiner Feder nicht vergessen - ohne weitere Maßnahmen wieder funktionieren.
Bilder vom Innenleben der Pumpe wären wie immer interessant. Lass' dich überraschen, wie und ob sich die Pumpe (Elektromotor + Pumpenteil) zerlegen läßt. Auf der Werkbank kannst du auch mal die Polung tauschen, vielleicht hilft auch schon diese kurzzeitige Umkehrung der Drehrichtung am Elektromotor, um die Pumpe wieder gangbar zu machen.

Gruß Wolfi

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:41:15 Uhr:


Das summen ist ca 5 Sekunden lang zu hören. Danach schaltet ein Relais und das Summen ist aus und auch die Motorkontrolllampe. Ab da "darf" man starten.

Du darfst den Startknopf schon während dieser 5 Sekunden drücken. Das “Hochfahren“ der ECU dauert keine 5 Sekunden, oder machst du solche Verrenkungen auch beim Pkw. 😁

Gruß Wolfi

Zitat:

@kranenburger schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:34:08 Uhr:


Wolfi,ich weiß warum ich nicht mir so ein Fahrzeug zulegen würde,aber kann mir nicht vorstellen das die Pumpe bei Zündung an ununterbrochen läuft auch wenn der Druck erreicht ist.

Bernd, das ist aber so. Die Unterbrechung nach einigen Sekunden ist lediglich eine Volllaufsicherung bzw. als Vorsorge gegen Überfettung, die zeitgesteuert durch die ECU erfolgt. Hier habe ich das bereits erklärt.

Gruß Wolfi

Zitat:

Zunächst mußt du die Gehäuseschrauben öffnen und vorsichtig auseinanderziehen.

Das sind ja die angenehm erreichbaren Torx 🙂

Hoffe, da ist nur ne Gummidichtung. Aber bei dem "Popelskram" heute (sowohl Roller als auch Autos) ist davon auszugehen.

Zitat:

Höchstwahrscheinlich wird die Pumpe nach dem korrekten Zusammenbau - den Druckregler mit seiner Feder nicht vergessen - ohne weitere Maßnahmen wieder funktionieren.

Wenn ich das Ding einmal auf dem Tisch zerlegt habe, werd ich die Pumpe auch so erstmal testen. Mit beiden Polungen.

Zitat:

Bilder vom Innenleben der Pumpe wären wie immer interessant. Lass' dich überraschen, wie und ob sich die Pumpe (Elektromotor + Pumpenteil) zerlegen läßt.

Sagte ich nicht schonmal, du zerstörst jegliche Hoffnungen? 🙂

Aber ja, es wird ne Bilderserie von mir geben, wenn ich die Pumpe auseinandernehme. Ich hab ja eh schon 130 Euro für ne neue einkalkuliert.

Hoffe, mein Vater spielt den Fotografen, während ich rumdoktore 🙂

Zitat:

Du darfst den Startknopf schon während dieser 5 Sekunden drücken. Das “Hochfahren“ der ECU dauert keine 5 Sekunden, oder machst du solche Verrenkungen auch beim Pkw.

Was für Verrenkungen?

Schlüssel auf Zündung stellen ist da eine der schwierigsten. Dann kommt das Summen der Pumpe. Danach das Klicken des Relais und das Summen geht weg. Ich zieh Bremshebel mit Links, und drück den Startknopf mit Rechts.

Die größte Verrenkung dabei ist meine Hoffnung im Geiste.

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:30:23 Uhr:


Dann drück die Daumen, dass ich die Pumpe wieder "entklebt" bekomme.
Wie ist es da mit WD40 zum "lösen" von allem? Kann ich das reinsprühen, wenn ich die Pumpe aufm Tisch habe um evtl Verschmutzungen und Verklebungen zu lösen?

Das kurzzeitige Umpolen des Elektromotors würde ich an deiner Stelle schon vor dem Ausbau versuchen und währenddessen leicht am Gehäuse klopfen.
Es könnte sich nämlich nach dem Aufschrauben des Pumpengehäuses herausstellen, daß Pumpenteil und Elektromotor eine verpresste bzw. verbördelte Einheit sind und du keine Möglichkeit findest, die Welle des Elektromotors von außen händisch drehen zu können.

Gruß Wolfi

Hi RemingtonSteele,

mit “Verrenkungen“ meinte ich die Wartezeit, bis du dich traust, den Startknopf zu drücken. 😉

Welcher Besitzer eines Pkw wartet 5 Sekunden - oder irgendeine andere Zeitspanne - bis der Zündschlüssel auf Startstellung gedreht wird.
Jedenfalls warte ich bei meinen Symroller mit Einspritzung nicht grundsätzlich die Zeitspanne ab, bis das Surren der Benzinpumpe verstummt und die gelbe Motorkontrollleuchte erlischt. Meist reicht mir die Zeit zum Ziehen des Bremshebels und Drücken des Starttasters, noch bevor die Pumpe anhält und die MKL dunkel ist.

Gruß Wolfi

Zitat:

Welcher Besitzer eines Pkw wartet 5 Sekunden - oder irgendeine andere Zeitspanne - bis der Zündschlüssel auf Startstellung gedreht wird.

Die, die einen Diesel fahren 🙂 Und da sind 5 Sekunden im Winter schon "Good Will" 🙂

Aber ob 2 Sekunden nach Zündung an oder 5 Sekunden nach Zündung an wirklich so ein Lebensverlust?

Gut, wenn es zum Tagesablauf gehört und ein Hobby darstellt, Roller zünden zu hören, dann wird es auf die Jahrzehnte hin relevant 🙂

Zitat:

Jedenfalls warte ich bei meinen Symroller mit Einspritzung nicht grundsätzlich die Zeitspanne ab, bis das Surren der Benzinpumpe verstummt und die gelbe Motorkontrollleuchte erlischt.

Ich kombiniere das Prozedere:

Ich geh zum Roller, mach das Helmfach auf, hol den Helm raus, zieh ihn an, mach ihn zu, dreh den Schlüssel auf Zündung an, Zieh die Handschuhe an und fertig mit allem, dann ist er fertig, ich bin fertig und kann starten.

Immer das ganze ohne Handschuhe:

[....] Ich zieh den Helm an, mach ihn zu, dreh den Schlüssel auf Zündung an, stell mich breitbeinig über den Roller, zieh die Bremse und drücke den Startknopf.

Auch da ist er schon längst fertig.

Zitat:

Das kurzzeitige Umpolen des Elektromotors würde ich an deiner Stelle schon vor dem Ausbau versuchen und währenddessen leicht am Gehäuse klopfen.

Ich werd dran denken, wenn die Verkleidung runter ist, bei der ich noch gucken muss, wie. Aber wie ich die Kontakte in der Pumpe ohne ausbau sehen geschweige denn erreichen soll, muss ich mir dann überlegen.

Sieht übersichtlich alles aus, aber man kommt wirklich nicht gut an die Pumpe oder gar an die Kontakte des Steckers der Pumpe ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen