Kipphebelgeometrie anpassen für 74mm Kurbelwelle
Hallo,
ich habe eine 74 mm Kurbelwelle in einen Doppelkanalmotor verbaut, originale Nockenwelle und originale Kipphebel. Nun sind die Stößelstangen entsprechend 2.5 mm zu kurz für die optimale Kipphebelgeometrie.
Welche Maßnahme würdet ihr empfehlen ?
- einstellbare Stößelstangen - sollen aber nicht so toll sein
- die originalen Stangen um 2.5 mm verlängern - hat das schon mal jemand gemacht, z.B. Unterlegscheibe zwischen Stange und Stahlspitze
- Lagerböcke unten um 2.5 mm abdrehen
- oder einfach so fahren
Danke für jede Antwort,
Philipp
36 Antworten
Das sind keine Elefantenfüße, dass sind Kugelfuß Einstellschrauben.
Die kannst Du definitiv NICHT nicht nehmen! Deine Kugelfußschrauben haben eine Bohrung, über die Öl mit Druck in die Kugel gepresst wird, diesen Ölkanal innerhalb der Kipphebel haben unser Käfer Kipphebel nicht.
Diese Schrauben sind NICHT kompatibel mit deinen Kipphebeln.
Ein Bild der Elefantenfüße zum Vergleich im Anhang.
Nichtsdestotrotz: 4mm Unterlegen geht garnicht!
Mit den originalen Elefantenfüßen sinds noch ca. 2mm aber trotzdem, m.M. absolut überflüssig bei Serienventisteuerung.
4mm ist viel.
Du kannst aber die Kipper unten um 2mm kürzer schleifen,dann gehen die Einsteller weiter rein und du mußt weniger unterlegen.
Ich habe originale Füße von Mercedes verbaut.Die passen in unsere Kipper mit ihren M8x1 Gewinden.
@ JPS :Unsere Kipper habe die Ölkanäle die du meinst. Meistens sieht man die nur nicht weil sie zugeschmoddert sind und die auch keiner sauber macht innen.
Ich häng mal Bilder an,da sieht man das da nen Winkelschlüssel drin srteckt wo die Ölkanäle sind zu den Einstellschrauben. Leider uralte Bilder ,aber man kann es erkennen.
Die Kugelfüße kann man also problemlos verbauen.
Blöd ist bei denen nur das einstellen des Ventilspiel.Man kommt schlecht unter die angeflachte Seite der Kugel.
Beim einbauen muß man da auch gut aufpassen das die richtig sitzen.Verdrehen sich schnell.
Ich hatte die auch mal verbaut.War von denen aber nicht begeistert weil 2 Stück ganz schnell blaue Kugeln hatten. Nach Anlassfarbentabelle müssen die über 300 Grad gehabt haben. Die beiden letzten Bilder zeigen das.
Normal und dunkelblau von Reibung.
Vari
Hallo,
Um das Thema abzuschließen - Ich habe nun doch die Böcke 1.0 mm abgeschliffen, damit passt es nun, bei halbem Ventilhub sind Einsteller- und Ventilachse in einer Flucht.
Die Einsteller kommen auch noch gute 2 mm aus dem Kipphebel heraus nach Einstellung Ventilspiel d.h. Der Kipphebel berührt niemals das Ventil.
Danke für alle Beiträge.
Grüße
Philipp
Dein Abschluss freut mich !
Ähnliche Themen
Es ist super, dass es jetzt passt und ich vertrau ja auch Deiner Messung, ABER:
Wenn Deine Köpfe jetzt weiter auseinander sind und dadurch die Stößelstangen zu kurz, dann muss eigentlich auf der Stößelseiter (Stößelstangen) verlängert werden um die Kipphebelgeometrie identisch zu belassen.
Ein abschleifen der Kipphebelböcke verändert dann die Kipphebelgeometrie. Bist Du sicher dass es so passt?? Von der Logik her müsste die kipphebegeometrie jetzt falsch sein!
@janpeterstahl,
ich habs mehrmals vermessen im Rahmen meiner Möglichkeiten. Die Achsen Einsteller/Ventilschaft fluchten jetzt sehr gut, aber was nun nicht mehr korrekt ist dass bei halbem Ventilhub die Auflage Einsteller/Ventilauflage mit dem Zentrum der Welle nicht exakt fluchtet, da die Welle ja nun 1 mm nach innen gewandert ist.
Es gab hierzu mal eine sehr gute Skizze von dir im Forum. Ich erlaube mir das hier nochmal zu zeigen.
Diesen Kompromiss gehe ich jetzt aber ein, da die bestellten Stangen zum einkürzen nicht wirklich toll waren, dann lieber original.
Viele Dank !
Naja, sagen wir mal so:
Die ganze Kipphebelgeometrie (vorausgesetzt, die Einstellschraube kann nicht im entferntesten vom Ventilschaft rutschen) ist ja dafür da um übermäßigen Verschleiß am Schaft zu minimieren. Is die Geometrie fürn Arsch, nutzt sich der Schaft ab, das Spiel wird schnell größer und es klappert - worsed case -
Auf der anderen Seite sind die 90 Grad zur Wellenmitte und Schraube/Schaft in einer Linie das selbe! stimmt das Eine nicht, stimmt auch das Andere nicht, es sei denn, die Einstellschraube ist nicht im Verhältniss zur Wellenmitte zu weit drinnen oder draußen.