King Meiler WT81 - verrückt ode vernünftig? Ein Erfahrungsaustausch
Hallo,
es wurde viel zu diesem Hersteller geschrieben. Man kann viele Erfahrungen lesen, solche von guter Art und auch von schlechter Art. Zudem die üblichen vorurteilsgeschwängerten Beiträge.
Mich spricht momentan das Made in Germany (supportyourlocal) und der ökologische Aspekt (thinkgreen) des Produktes an. Montiert wird in einem kleinen örtlichen Reifen- und Räderbetrieb.
Da ich mich an etlichen Diskussionen rund um King Meiler beteiligt habe, war es nur konsequent diesem den Vorzug bei der Winterreifenwahl zu geben.
Gekauft habe ich den Reifen HIER aus folgenden Gründen:
- Hersteller-Shop
- günstigster Preis um Vergleich --> 31,50€/Stück und inkl. Lieferung bei meinen 4 Reifen
- Karkassengleichheit für alle 4 Reifen nach Kontaktaufnahme zugesichert
- Möglichkeit zu unfänglicher Reifengarantie bis auf Restprofil 1,6mm ohne Zeitbegrenzung
Es soll hier die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über den WT81 von King Meiler entstehen.
Beste Antwort im Thema
Der Starter hat eine eindeutige Frage an das Forum gestellt und ich habe sie
eindeutig beantwortet.
Allein aus der Bewertung des angegebenen Test ergibt sich eine Differenz
von 8m im Bremsweg.
Jeder kann die Aufprallgeschwindigkeit ausrechnen, resultierend aus der
jeweiligen Ausgangsgeschwindigkeit, das lernt man meist schon in der Fahrschule.
Und da kann es um Leben und Tod gehen und nicht um die Schoenheit
von Profilrillen. Wenn der Starte nur selbst Kopf und Kragen riskiert, nur um
einige Euro zu sparen, waere das seine Sache, aber im Normalfall sind
ja meist Unschuldige beteiligt und die Opfer. Und wenn schon jemand so
provokant fragt bekommt er auch die entsprechende Antwort.
Deshalb bleibt mein Urteil: verrueckt!
https://www.autobild.de/.../winterreifen-test-2018-14063931.html#bild1
AUTO BILD testet 51 Winterreifen im Format 195/65 R 15. Hier kommt der erste Zwischenstand*: Nach dem Brems-Test auf Nässe (aus 80 km/h) wurden 21 Reifen mit den schlechtesten Werten aussortiert. Im zweiten Durchgang (Bremsen auf Schnee; 50 km/h) schieden zehn weitere aus. Nur die 20 besten Reifen (addierte Bremswege) kommen ins Finale.
*Reifen sortiert in umgekehrter Reihenfolge vom schlechtesten zum besten Ergebnis (bei gleichem Wert alphabetisch).
Bild: Anuscha Sonntag
14) King-Meiler Winter Tact WT 81 (91 H) • Bremsweg nass: 42,5 m.
.
.
52) Continental WinterContact TS 860 (91 H) • Bremsweg nass: 34,5 m; Schnee: 27,6 m; gesamt: 62,1 m (kommt weiter in die nächste Testrunde).
149 Antworten
Räder waren beim Wuchen.
Es war unproblematisch, sagte der nette Mann von der Werkstatt.
Matchen brachte keine Besserung.
Es seien mehr Gewichte als bei Neureifen üblich, aber das ist OK, das weiß man, das ist so.
Von Höhenschlag/Seitenschlag hatte er nichts gesehen.
Hier die zwei anderen Reifen.
Ich finde das alles bisher sehr unspektakulär und ohne sogenannte Überraschung.
Da die Räder sowieso mit Radkappen gefahren werden, sind mir die Gewichte (ich meine max. 90g auf der einen Außenseite und die zwei weiter voneinander liegenden Gewichte) vom optischen Faktor her egal.
Zitat:
@gromi schrieb am 28. Aug. 2020 um 21:3:30 Uhr:
Ob der Wulst bei der gekauften Größe 195/65 15 besonders weit ins Innere ragt und damit zu nah beisammen steht, woraus ein Problem bei der Montage entsteht, kann ich nicht sagen. Werd ich dann sicher erfahren...
Hab ich übrigens direkt nachgefragt, der Reifenmensch meinte es sei problemlos ohne weitere Werkzeuge gegangen, wie bei jedem anderen Reifen auch, bei dem die Reifengröße und die Felgengröße sehr gut zusammenpassen.
Zitat:
@gigolio schrieb am 29. August 2020 um 19:02:46 Uhr:
Hallo gromi.
Die Flanke war wie eine Zieharmonika ,den Reifen konntest du auseinander und zusammendrücken ,von außen schien alles normal. Die haben das ja gar nicht geglaubt am Telefon, und per e-mail .
Das rumpeln war wie wenn du über eine ungerade holprige Strasse fahren würdest. Kein Lenkrad schlagen, aber halt auch laut . Vielleicht hast du Glück ,dann ist`s ja gut .
Ich kauf nur noch meine bewährten Fulda Montero .
Schreib mir doch bitte mal eine PN, damit ich deine Reklamation nachvollziehen kann. Dann kann ich hier erklären, was mit dem Reifen war.
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 16. September 2020 um 19:32:52 Uhr:
[...]
sagte der nette Mann [...]
Nett mag er gesesen sein, ein Fachmann war das nicht.
Bild 1 und 2: Setzen, Note Sechs!
Zitat:
@gromi schrieb am 16. September 2020 um 19:35:34 Uhr:
Hier die zwei anderen Reifen.
[...]
Bild 1 und 4: Setzen, Note Sechs!
Deine Begründung? Ich nehme an wegen den weit auseinander angeschlagenen Gewichte? Ansonsten kläre mich gerne auf @WolfgangN-63 .
Ich bin deswegen nicht beunruhigt, hatte das schon hier und da einmal, es war nie ein Problem (durch Aufteilung versteckt geklebte Gewichte bei Alufelgen). Ich gebe zu, dass dieser Aspekt bei Stahlfelgen total für die Katz ist.
Sollte sich im Oktober/November ein Problem daraus ergeben, habe ich eine Rechnung über die Dienstleistung und kann problemlos reklamieren. Wobei ich könnte die auch nächste Woche schon ans Auto tun, fahre soweiso zur Zeit eher oben ohne.
Nochmal ein paar Eindrücke, weil in einem anderem Thread zu den GJR von King Meiler auch in dieser Art welche aufgetaucht sind.
Die Breite der Lauffläche schätze ich auf ~15,5 die Gesamtbreite von äußerstem Punkt der Flanke zum anderen auf 20cm. (Das unterscheidet sich bis auf 5mm weniger Breite der Lauffläche nicht von den Winterreifen zuvor)
Die Flanke erscheint mir nicht dicker, fester oder massiver durch den Runderneuerungsprozess.
Die Runderneuerung von Wulst zu Wulst lässt sich nicht durch lose, flatternde Gummiüberstände erkennen. (Das war bei einem User mal der Fall, der solche Gummiüberstände hatte und erst im Verlaufe des Threads darauf aufmerksam gemacht wurde, dass er Runderneuerte fährt 😉 er hatte es sonst nicht gemerkt)
Zitat:
@Schattenparker50214 schrieb am 17. September 2020 um 18:05:42 Uhr:
Deine Begründung? Ich nehme an wegen den weit auseinander angeschlagenen Gewichte? Ansonsten kläre mich gerne auf @WolfgangN-63 .
[...]
Ja, ich meinte die auseinander angeschlagenen Gewichte.
Passiert häufig, wenn man einseitig ein großes Gewicht verwenden muss, dass bei der nachfolgenden Prüfung in 30 bis 45° 5 bis 10 Gramm fehlen.
Ich hätte in diesem Fall immer das große Gewicht versetzt.
Scherz: Aufklären kann und will ich Dich nicht @Schattenparker50214 🙂😁😎
Die Bilder 1+2 und 3+4 zeigen ja immer ein Rad von beiden Seiten. Das passt teils also zu deiner beschriebenen Annahme.
Ob das nun eine spürbare Auswirkung hat muss ich schauen.
So schön wie die Felgen aber aussehen, so egal ist mir das, wenn das unauffällig läuft mit den Rädern.
Bei den Alus steh ich total aufs Verstecken der Gewichte.
Und ich dachte das wäre jetzt der neue angesagte Retro Stahlfelgen Look?! Sry Spaß muss auch Mal sein. XD
@Schattenparker50214
Eine spürbare Auswirkung hat das nicht. Dss Rad ist auch damit ausgewuchtet.
Hier noch ein Test des ÖAMTC
https://www.oeamtc.at/.../king-meiler-winter-tact-wt81-40065926
• sehr schwach bei Nässe
• schwach auf trockener Fahrbahn
• leichte Schwächen auf Schnee
- geringster Verschleiß (angeblich sind die REs doch immer so schnell abgefahren...)
Gibt keine absoluten Werte, oder?
ACHTUNG: Meine WT81 haben mit DOT0820 die geänderte Gummimischung, womit der Test sicher nicht mehr 100%ig passt.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 22. September 2020 um 12:25:11 Uhr:
155mm ist schon sehr sehr schmal. Bin Mal gespannt ob man das beim fahren merkt...
Es ist mi. Unterbau.
Wir nehmen da nix weg.
Sind mi. dann auch „sehr schmal“?
Und die Tests... bei Winterreifenmischungen für „kleines“ Geld, geht nur...
Entweder du willst auf Schnee gut sein oder auf nass. (Das sind Inhaltsstoffe, die sich „gegeneinander aufheben“) wenn du beides willst, ist die Gummimischung 3 x teurer pro Kilo Gummi. Je nach Größe brauchst du 3-6kg Gummi pro Reifen.
Wir legen unseren Punkt hierbei auf Schnee, für das kleine Geld, dass wir verlangen. Ich habe zig Kunden aus Schneegebieten, die nix anderes mehr wollen als unseren NF3. Laut deren Aussage ist dies der einzige Reifen mit denen sie auch im tiefsten Winter oben zu ihren Häusern den Berg hoch kommen.
Wie auch schon ein paar Mal geschrieben... wenn die Leute 1o euro mehr zahlen würden für einen „bösen, runderneuerten Reifen“, könnten wir eine Qualität produzieren, die unter die ersten 10 Plätze fallen würde.
Da dies aber keiner tut und wir das Geld für „vorstrecken“ nicht haben, verkaufen wir ökologische Reifen für Leute, die Abstand halten, nicht 250 fahren und gute, sehr günstige Reifen haben möchten.
Sorry, aber es geht mir zb auf den Geist, dass ich in einem 245/4518 Test geluncht werde, wegen dem Bremswegabstand zum 1. Platzierten, der über 100 euro kostet und meinem, der nicht mal 50 euro kostet.
Ist doch klar, dass es da einen unterschied gibt.
Wir müssen doch einfach nur unterscheiden...
-wieviel fahre ich
-wie fahre ich
-fahre ich schnell und im Kofferraum des voherfahrenden
-will ich ökologisch fahren
-will ich nicht viel Geld ausgeben
Dann darf ich aber nicht davon ausgehen, dass ich für kleines Geld ein Spitzenprodukt bekomme.
Aber... für das Geld was unsere Reifen kosten, bekommt man eine gute Qualität.
Eben für all die, die so fahren, wie ihnen das Geld zum ausgeben für Reifen wert ist.
Wir sind trotzdem bemüht jedes Jahr besser zu werden.
Und ein neuer Test, der bald rauskommt, wo wir bei nass nicht gut sind, aber megatopp auf Schnee (besser als das Referenzprodukt) sind, werde ich hier bald liefern können.
Liebe Grüße und sorry für eventuell „genervtes Schreiben“, aber bitte seht immer PREIS gegen LEISTUNG!
In kleinen Standardgrössen fällt dies nicht so auf, aber je breiter und größer, desto mehr.