King Meiler WT81 - verrückt ode vernünftig? Ein Erfahrungsaustausch

Hallo,
es wurde viel zu diesem Hersteller geschrieben. Man kann viele Erfahrungen lesen, solche von guter Art und auch von schlechter Art. Zudem die üblichen vorurteilsgeschwängerten Beiträge.
Mich spricht momentan das Made in Germany (supportyourlocal) und der ökologische Aspekt (thinkgreen) des Produktes an. Montiert wird in einem kleinen örtlichen Reifen- und Räderbetrieb.
Da ich mich an etlichen Diskussionen rund um King Meiler beteiligt habe, war es nur konsequent diesem den Vorzug bei der Winterreifenwahl zu geben.
Gekauft habe ich den Reifen HIER aus folgenden Gründen:
- Hersteller-Shop
- günstigster Preis um Vergleich --> 31,50€/Stück und inkl. Lieferung bei meinen 4 Reifen
- Karkassengleichheit für alle 4 Reifen nach Kontaktaufnahme zugesichert
- Möglichkeit zu unfänglicher Reifengarantie bis auf Restprofil 1,6mm ohne Zeitbegrenzung

Es soll hier die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über den WT81 von King Meiler entstehen.

Beste Antwort im Thema

Der Starter hat eine eindeutige Frage an das Forum gestellt und ich habe sie
eindeutig beantwortet.
Allein aus der Bewertung des angegebenen Test ergibt sich eine Differenz
von 8m im Bremsweg.
Jeder kann die Aufprallgeschwindigkeit ausrechnen, resultierend aus der
jeweiligen Ausgangsgeschwindigkeit, das lernt man meist schon in der Fahrschule.
Und da kann es um Leben und Tod gehen und nicht um die Schoenheit
von Profilrillen. Wenn der Starte nur selbst Kopf und Kragen riskiert, nur um
einige Euro zu sparen, waere das seine Sache, aber im Normalfall sind
ja meist Unschuldige beteiligt und die Opfer. Und wenn schon jemand so
provokant fragt bekommt er auch die entsprechende Antwort.
Deshalb bleibt mein Urteil: verrueckt!

https://www.autobild.de/.../winterreifen-test-2018-14063931.html#bild1

AUTO BILD testet 51 Winterreifen im Format 195/65 R 15. Hier kommt der erste Zwischenstand*: Nach dem Brems-Test auf Nässe (aus 80 km/h) wurden 21 Reifen mit den schlechtesten Werten aussortiert. Im zweiten Durchgang (Bremsen auf Schnee; 50 km/h) schieden zehn weitere aus. Nur die 20 besten Reifen (addierte Bremswege) kommen ins Finale.

*Reifen sortiert in umgekehrter Reihenfolge vom schlechtesten zum besten Ergebnis (bei gleichem Wert alphabetisch).
Bild: Anuscha Sonntag

14) King-Meiler Winter Tact WT 81 (91 H) • Bremsweg nass: 42,5 m.
.
.
52) Continental WinterContact TS 860 (91 H) • Bremsweg nass: 34,5 m; Schnee: 27,6 m; gesamt: 62,1 m (kommt weiter in die nächste Testrunde).

149 weitere Antworten
149 Antworten

Naja, bei einer Differenz von geschätzt 5mm Breite zum Vorgänger (Continental TS830 10-11Jahre alt) sollte der Unterschied nicht an der Breite liegen, zumal der King Meiler vermutlich eher besser ist als der Continental in den letzten 5 Jahren (er ist mir aber nie als problematisch aufgefallen, im Gegenteil, er war immer problemlos auch im 11. Jahr im Schnee).

Also ne 155er Auflagefläche bei 195er Reifen würde ich auch bei Mi. Nicht gern sehen. Denn irgendwo hat Traktion und Verschleiß ja auch mit der Auflage was zu tun.

Nagelt mich jetzt nicht auf die 15,5cm fest, der Reifen ist noch nicht gerollt, kann da keine Aufstandsfläche sehen, nur schätzen.
Gewisse Differenzen ergeben sich immer (es wird hier ja auch gerne mal nach schmalen Reifen gefragt) und da wurde nie Geschiss drum gemacht. Also halte ich mich zurück da etwas darauf zurückzuführen.

Messt mal andere neue Reifen nach. Ihr werdet euch wundern wie schmal die im nicht-angefahrenen Zustand zT sind. Sehe jetzt 2cm/Seite weniger als Nennbreite nicht als extrem an.

Ähnliche Themen

Hier nochmal was zum Thema breit oder schmal.
Leider kann ichs nicht besser fotografieren. Der Zollstöck war am Nullpunkt bündig zur dicksten Stelle der Flanke. Der Foto war mittig über der Lauffläche. Jetzt kann sich jeder rechts den Wert zusammenschätzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen