King Meiler WT81 - verrückt ode vernünftig? Ein Erfahrungsaustausch
Hallo,
es wurde viel zu diesem Hersteller geschrieben. Man kann viele Erfahrungen lesen, solche von guter Art und auch von schlechter Art. Zudem die üblichen vorurteilsgeschwängerten Beiträge.
Mich spricht momentan das Made in Germany (supportyourlocal) und der ökologische Aspekt (thinkgreen) des Produktes an. Montiert wird in einem kleinen örtlichen Reifen- und Räderbetrieb.
Da ich mich an etlichen Diskussionen rund um King Meiler beteiligt habe, war es nur konsequent diesem den Vorzug bei der Winterreifenwahl zu geben.
Gekauft habe ich den Reifen HIER aus folgenden Gründen:
- Hersteller-Shop
- günstigster Preis um Vergleich --> 31,50€/Stück und inkl. Lieferung bei meinen 4 Reifen
- Karkassengleichheit für alle 4 Reifen nach Kontaktaufnahme zugesichert
- Möglichkeit zu unfänglicher Reifengarantie bis auf Restprofil 1,6mm ohne Zeitbegrenzung
Es soll hier die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über den WT81 von King Meiler entstehen.
Beste Antwort im Thema
Der Starter hat eine eindeutige Frage an das Forum gestellt und ich habe sie
eindeutig beantwortet.
Allein aus der Bewertung des angegebenen Test ergibt sich eine Differenz
von 8m im Bremsweg.
Jeder kann die Aufprallgeschwindigkeit ausrechnen, resultierend aus der
jeweiligen Ausgangsgeschwindigkeit, das lernt man meist schon in der Fahrschule.
Und da kann es um Leben und Tod gehen und nicht um die Schoenheit
von Profilrillen. Wenn der Starte nur selbst Kopf und Kragen riskiert, nur um
einige Euro zu sparen, waere das seine Sache, aber im Normalfall sind
ja meist Unschuldige beteiligt und die Opfer. Und wenn schon jemand so
provokant fragt bekommt er auch die entsprechende Antwort.
Deshalb bleibt mein Urteil: verrueckt!
https://www.autobild.de/.../winterreifen-test-2018-14063931.html#bild1
AUTO BILD testet 51 Winterreifen im Format 195/65 R 15. Hier kommt der erste Zwischenstand*: Nach dem Brems-Test auf Nässe (aus 80 km/h) wurden 21 Reifen mit den schlechtesten Werten aussortiert. Im zweiten Durchgang (Bremsen auf Schnee; 50 km/h) schieden zehn weitere aus. Nur die 20 besten Reifen (addierte Bremswege) kommen ins Finale.
*Reifen sortiert in umgekehrter Reihenfolge vom schlechtesten zum besten Ergebnis (bei gleichem Wert alphabetisch).
Bild: Anuscha Sonntag
14) King-Meiler Winter Tact WT 81 (91 H) • Bremsweg nass: 42,5 m.
.
.
52) Continental WinterContact TS 860 (91 H) • Bremsweg nass: 34,5 m; Schnee: 27,6 m; gesamt: 62,1 m (kommt weiter in die nächste Testrunde).
149 Antworten
Braucht man beim Anhänger nicht Reifen mit höherer Traglast? Wenn man da 2,7 Tonnen draufpacken kann?
Es muss halt alles auch logistisch und lagertechnisch möglich sein!
Wer mit mir SPRICHT oder schreibt, wird so bedient, mit was immer er möchte. :-)
Ich finde es für mich aber so langsam sehr Hoffnung bringend, dass in anderen Berichten, wo die Leute über Tests diskutieren, die Leute selber auf „komische Dinge“ stoßen. Und dies nach und nach diskutieren.
Wir haben viele Dinge rausbekommen und erfahren - ich glaube Tests nicht mehr, sondern traue nur noch meinen eigenen Empfindungen in meinem Auto mit meinem Fahrstil. (Dies ist meine Meinung)
Auch wenn ich so manche Reklamationen sehe, die hier bei uns ankommen oder die ich bei Neureifen abwickel... sooo oft Montagefehler, die schleichenden Luftverlust verursachen und dann fällt der Reifen aus oder ihr glaubt nicht, wieviele Leute kein XL kaufen, weil sie es nicht wissen und sich dann beschweren, weil der Reifen ausfällt... undundund.
Ich könnte hier tagelang schreiben. :-(
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 15. Mai 2021 um 16:51:34 Uhr:
Braucht man beim Anhänger nicht Reifen mit höherer Traglast? Wenn man da 2,7 Tonnen draufpacken kann?
2700kg : 4 = 675kg
95er LI = max 690kg
Passt, wenn 2,7t das maximale Gesamtgewicht sind.
Das XL macht Sinn, der Unterbau ist etwas stabiler ausgeführt.
Zitat:
@Mohimahi schrieb am 15. Mai 2021 um 17:03:58 Uhr:
Es muss halt alles auch logistisch und lagertechnisch möglich sein!
Wer mit mir SPRICHT oder schreibt, wird so bedient, mit was immer er möchte. :-)
Das ist grundsätzlich schon mal lobenswert, hat aber etwas von der Mentalität einer Behörde, nach dem Motto: wenn der Kunde was von mir will, dann musst er mir hinterherlaufen. Ich wusste bisher noch nicht mal, dass ihr achsenweise gleiche Karkassen ausliefert und bin damit wahrscheinlich nicht allein.
Bietet doch schon bei der Online-Bestellung die Auswahl der Karkasse an! Wenn man Michelin mit Audi- oder Volvo-Kennung kaufen kann, wieso sollte man dann nicht King Meiler mit Michelin- oder Conti-Kennung kaufen können? Logistisch müsst ihr dafür das Rad ja auch neu nicht erfinden, wer achsenweise gleiche Reifen ausliefern kann, wird auch vier gleiche Reifen ausliefern können.
Die Kunden freuen sich über die Auswahl und ihr nimmt die Ängste, dass die Karkasse mal von Goodyear, mal von Goodride stammen könnte. Ich wette, eurer Umsatz würde darunter nicht leiden ;-)
Ähnliche Themen
Vielleicht sollte ein Thread “Tipps an King Meiler“ erstellt werden.
Oder ihr schreibt Mona direkt eine Nachricht oder ruft an, sie ist sehr freundlich und antwortet fix. Die Firma kann man auch besichtigen und Fragen loswerden.
Einzig zweifle ich daran, dass karkassengleiche Lieferung bei 4 Reifen (ggf erkennbarer Unterbau von außen zwecks Nachkauf eines Paares) auch nur 1% mehr Umsatz bedeuten würde. Die Normalos interessierts glaub nicht.
Zitat:
@Mohimahi schrieb am 15. Mai 2021 um 12:28:37 Uhr:
In den 2 Standardgrößen haben wir 4 verschiedene KK. Bei fast allen anderen nur co und mi. In allem was v oder w speedindex ist nur 1 KK.
Bitte jetzt dann wieder zum Thema zurückfinden.
Zitat:
@DerSterni schrieb am 15. Mai 2021 um 09:14:28 Uhr:
In dem Fall kommen sie auf nen Pferdeanhänger und haben daher eher eine unbedeutende Rolle in ihrem 6 jährigen Leben. Ob ich das aber auf nem Auto gutfinden würde? Wohl eher nicht.
Auf einem Auto ist es zwar schon besser achsweise gleiche Reifen zu fahren, aber unterschiedliche jedoch halbwegs ähnliche Reifen auf Vorder- und Hinterachse sind garkein Problem. Lässt sich oft auch nicht vermeiden wenn nur zwei Reifen erneuert werden müssen aber das Altmodell nicht mehr verfügbar ist.
Unterschiedliche Reifen auf einer Achse sind nicht ideal, aber es ist noch normal fahrbar. Diese Situation hat man zum Beispiel beim vollwertigen Reserverad. Da ist es oftmal nichtmal genau die gleiche Grösse.
Und ich würde mal sagen das die Käufer von runderneuerten Reifen meist ohnehin nicht besonders schnell und dynamisch unterwegs sind, so das es wirklich egal ist.
Moin zusammen,
wir habern den Beitrag von @DerSterni bearbeitet. So das er lesbarer ist. Ich hoffe, das passt für euch alle.
@DerSterni
Wir haben deinen Beitrag nun bearbeitet, das dies jeder lesen kann.
Beim nächsten mal, bitte etwas mehr Mühe geben. Beim nächsten mal, wäre der Beitrag weg.
MfG
DJ BlackEagle | MT-Team
Seit gestern sind die King Meiler WT81 wieder auf dem Fahrzeug. Die Räder wurden zur Antriebsachse hin gekreuzt, zur Hinterachse seitengleich gewechselt.
Der spürbare Komfortgewinn (die Diskussion zur leicht abweichenden Reifengröße WR/SR hatten wir auch letztes Jahr schon, danke, wir brauchen sie jetzt nicht nochmal) ist immer noch deutlich.
Auto wurde vollgetankt, Reifendruck bei 2,4bar. Bin gespannt, was der diesjährige Verbrauch sein wird.
Ebenso bin ich gespannt, wie sich die Reifen im zweiten Winter fahren werden. Manch einer will einem ja glauben machen, dass man mit "nicht v-Profil-Reifen" im Schnee zu den potenziellen Hängenbleibern/Durchdrehern gehört. 😉
PS: Die Reifen sehen optisch genau so an, wie zu dem Zeitpunkt, als sie weggehängt wurden. Haptisch ist da auch alles noch gleich.
PPS: WOW, die Reifen kosten diese Saison 8,50€/Stück mehr. Das ist echt übel. Die Verteuerung machts dem Konzept Runderneuerung sicher nicht einfach. Eigentlich schade.
Zitat:
@gromi schrieb am 10. Oktober 2021 um 18:45:12 Uhr:
Ebenso bin ich gespannt, wie sich die Reifen im zweiten Winter fahren werden. Manch einer will einem ja glauben machen, dass man mit "nicht v-Profil-Reifen" im Schnee zu den potenziellen Hängenbleibern/Durchdrehern gehört. 😉
Bei Matador SnowSibir MP92, Nokian WR A4, Pirelli SottoZero S2, etc. hätte ich absolut keine Bedenken.
Rein optisch erinnt mit das Profil es King Meiler WT81 ( https://m.media-amazon.com/images/I/51y9Q93NGML._AC_.jpg ) stark an den früheren Continental WinterContact TS810 ( https://p1.akcdn.net/.../...ontiwintercontact-ts810-205-60-r16-92h.jpg )
Der hat inzwischen schon etliche Nachfolger erhalten, war allerdings für die damalige Zeit schon recht gut und gehörte immer zu den Top Five.
Aber: Man kann eben die Gummimischung nicht sehen, und bei den Tests wo King Meiler bislang dabei waren haben die Reifen so richtig abgelost.
@Martyn136
Das ist, abgesehen von deiner Meinung zu den hier nicht zu besprechenden anderen Produkten, alles bereits bekannt.
Zitat:
@gromi schrieb am 10. Oktober 2021 um 18:45:12 Uhr:
Auto wurde vollgetankt, Reifendruck bei 2,4bar. Bin gespannt, was der diesjährige Verbrauch sein wird.Ebenso bin ich gespannt, wie sich die Reifen im zweiten Winter fahren werden. Manch einer will einem ja glauben machen, dass man mit "nicht v-Profil-Reifen" im Schnee zu den potenziellen Hängenbleibern/Durchdrehern gehört. 😉
PS: Die Reifen sehen optisch genau so an, wie zu dem Zeitpunkt, als sie weggehängt wurden. Haptisch ist da auch alles noch gleich.
Ich verfolge seit längerem sehr interessiert Dein „Experiment“ und bin bezüglich Runderneuerter völlig Deiner Meinung. Bin aber sehr gespannt, ob und ggf. wie sich Laufgräusche und vor allem der Nassgriff verändert haben.
LG
Weizengelb
Hallo zurück
Siehste… dann macht man Reifen mit ner besseren (teureren) Gummimischung und schon wird
rumgenölt! :-) IRONIE AN!
Leider hat aber auch DPD/GLS angezogen und die Rohmaterialien sind teurer geworden.
Sprich 2 euro für uns - Rest sind „explodierte“ Kosten.
Aber … DANKE AN ALLE … wir sind das erste Mal ausverkauft :-)
Was jetzt produziert wird, verlässt noch „kochendheiss“ unser Lager!
Megaklasse!
Wir sagen danke!
uote]
@gromi schrieb am 10. Oktober 2021 um 18:45:12 Uhr:
Seit gestern sind die King Meiler WT81 wieder auf dem Fahrzeug. Die Räder wurden zur Antriebsachse hin gekreuzt, zur Hinterachse seitengleich gewechselt.
Der spürbare Komfortgewinn (die Diskussion zur leicht abweichenden Reifengröße WR/SR hatten wir auch letztes Jahr schon, danke, wir brauchen sie jetzt nicht nochmal) ist immer noch deutlich.
Auto wurde vollgetankt, Reifendruck bei 2,4bar. Bin gespannt, was der diesjährige Verbrauch sein wird.
Ebenso bin ich gespannt, wie sich die Reifen im zweiten Winter fahren werden. Manch einer will einem ja glauben machen, dass man mit "nicht v-Profil-Reifen" im Schnee zu den potenziellen Hängenbleibern/Durchdrehern gehört. 😉
PS: Die Reifen sehen optisch genau so an, wie zu dem Zeitpunkt, als sie weggehängt wurden. Haptisch ist da auch alles noch gleich.
PPS: WOW, die Reifen kosten diese Saison 8,50€/Stück mehr. Das ist echt übel. Die Verteuerung machts dem Konzept Runderneuerung sicher nicht einfach. Eigentlich schade.