Kinderwagen im Caddy: Alu-Schienen zum Rein-/ Raus-Schieben?
Hallo,
kennt jemand Bezugsmöglichkeiten für 2 handliche (also nicht zu lange) Alu-Schienen (wie z.B. hier oder hier), um einen Kinderwagen leichter in den Caddy bugsieren zu können?
Die unter dem 2. Link dargestellten sind mit 1.5-2 m zu lang und eher für schwere Rollstühle gedacht. Ich denke, dass für einen ca. 13 kg schweren Kinderwagen etwas Leichteres und Kürzeres ebenso gut funktionieren sollte. Eine Abwinkelung nach vorne wäre gut, damit ich mir die Ladekante nicht verkratze (auch wenn sie bei meinem Caddy aus Kunststoff und unlackiert ist).
Vielen Dank für Eure Hinweise!
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Grins-Grins
So etwas dürfte dann aber selbst den Maxi in Verlegenheit bringen!
Die gibt's aber auch als Maxi-Versionen, gell 😁 Und hier fährt sogar eine Version mit 4(!) Sitzen hintereinander rum, vermutlich braucht man dann aber den Bus-Schein.
Ok, ich hab's nochmal in Längsrichtung versucht (ohne Schienen), und es ist doch ein arges Gefummel. Aber auf alle Fälle passt der Doppelwagen (Sitze nebeneinander) quer rein, ohne ihn zerlegen zu müssen. Auf die Schienen werden wir mit der Querlage natürlich verzichten müssen. Aber für Caddy Maxi-Fahrer (wo solche Doppelwagen auch längs reinpassen) wären Alu- o.ä. Schienen sicherlich interessant.
PS:
Meine Angaben zum Zerlegen (bzw. Nicht-Zerlegen) beziehen sich nicht auf einen Doppelwagen als Buggy, den man ja leicht zusammenklappen kann (d.h. für Doppelbuggys stellt sich die Frage eigentlich gar nicht), sondern auf den Doppelwagen mit 2 Hartschalen (für Säuglinge). In diesem Zustand lässt sich der Wagen natürlich nicht zusammenklappen, ohne die Schalen vorher zu entfernen. Auch daher ist es schön, dass der Doppelwagen (wenn auch nur quer beim Nicht-Maxi-Caddy) komplett und unzerlegt mit Wannen reinpasst.
Hallo,
ich fahre aktuell den hier KiWa .
Wenn du den Kinderwagen stark ankippst, sollten die Vorderräder auf die Stoßstange aufsetzbar sein. Dann nur noch hinten hoch und (im Maxi) gerade aus rein. Im Kurzen muss mann dann noch die 90° Kurve hinkriegen.
Aktuell im Sharan müsen wir ihn einmal falten, da die Innenhöhe des Sharan nicht reicht, aber ab November mache ich es dann wieder wie oben beschreiben.
Eine Rampe hilft euch nicht. die Zeit, bis sie in Poistion ist, werdet ihr nur selten haben/ in Kauf nehmen.
Gruß
Tabaluga27
P.S.: meine sind mit 11 Monaten aus den Wannen raus, aber das Problem wird nicht sonderlich leichter zu lösen dadurch..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AlphaOmega
Aber für Caddy Maxi-Fahrer (wo solche Doppelwagen auch längs reinpassen) wären Alu- o.ä. Schienen sicherlich interessant.
Hallo
schau einfach im nächsten Buamarkt oder bei einem Händler von Anhängern vorbei, dort gibt es unter anderem auch faltbare Rampen. Wir nutzen selbst zwei, um das E-Mobil vom Schwiegervater in den Wagen bzw. Anhänger zu fahren. Aber: diese Schienen haben auch ihr Gewicht, unterschätz das bitte nicht.
So was hier scheinst Du zu suchen: Auffahrrampe bei Amazon
Viel Erfolg
Danke nochmal für die "Rampen-Tipps", aber es wird - wie ich zuletzt oben schrieb - ohnehin nötig sein, den Wagen im Kofferraum quer zu verstauen (da kein Maxi-Caddy), so dass der Aufwand mit Schienen/ Rampe nicht wirklich geringer wird. Die Idee, die Vorderräder auf die Stoßstange zu hieven, ist interessant - muss ich einmap ausprobieren. Zumal die aus Konststoff (unlackiert) ist, würden auch Räder mit kleinen Steinchen dran nicht viel verkratzen.
Frage an die Familien mit Kinderwagen im Caddy-Kofferraum:
Welche Art von Kofferraum-Wanne nutzt ihr (falls überhaupt eine statt des üblichen Teppichs)?
D.h. Wanne ohne oder mit hochgezogenem Rand, von VW, Carbox, Pfeil o.a. Herstellern oder selbst verlegt?
Läuft Eure Wanne auch unter der 2. Sitzreihe durch? Ist das von Vor- oder Nachteil? (für einen 5-Sitzer ohne 3. Sitzreihe)
Nimm' die große Gummimatte von Unger, die liegt flach und man kann mit ihr während des Reinrausschiebens die Gummidichtung der Heckklappe abdecken.
Ich dachte, das Thema hättest du inzwischen erledigt......kann mich da erinnern.......da war doch was.....ich denke du hast alle Infos dazubekommen......mußt nur was draus machen......
Egal ob du nun die Wanne drin hast, die Seiten- und Heckklappenverkleidungen werden auf alle Fälle leiden. Wer da empfindlich drauf reagiert, sollte sich die Seitenteppiche gönnen.
Ja, sorry, es sollte kein Cross-Posting werden - ist es nun wohl doch. 🙄
Ich hatte gedacht, dass evtl. gerade Leute mit Kinderwagen ein paar Hinweise aus dem alltäglichen Gebrauch (ob mit oder ohne Matte/ Wanne) geben können. Es gibt ja doch immer mal wieder Aspekte, welche man nicht berücksichtigt, wenn man noch keine Erfahrungen gemacht hat.
EDIT: Der hochgezogene Rand einer (Car-)Box würde die Seiten schützen, wäre aber nach vorne beim Umklappen der 2. Sitzreihe wohl hinderlich, wenn das zu verstauende Gut über den Rand reicht, weil es länger ist. Ist das denn so? Das hatte ich auch in dem anderen Thread angefragt, dort aber leider keine Antwort darauf erhalten. Die Teppiche (z.B. von Pfeil) sind sicherlich ok, aber ich habe ein paar Zweifel, dass die Befestigung auf dem PP-Kunststoff auch hält, wenn da ständig der Kinderwagen und die Schalen beim Rein-/Rausschieben drüberschrappen. Es soll ja Leute geben, die zur Befestigung der Seiten-Teppiche Karosseriekleber verwendet haben...
Zitat:
Original geschrieben von AlphaOmega
Danke nochmal für die "Rampen-Tipps", aber es wird - wie ich zuletzt oben schrieb - ohnehin nötig sein, den Wagen im Kofferraum quer zu verstauen (da kein Maxi-Caddy), so dass der Aufwand mit Schienen/ Rampe nicht wirklich geringer wird. Die Idee, die Vorderräder auf die Stoßstange zu hieven, ist interessant - muss ich einmap ausprobieren. Zumal die aus Konststoff (unlackiert) ist, würden auch Räder mit kleinen Steinchen dran nicht viel verkratzen.
Frage an die Familien mit Kinderwagen im Caddy-Kofferraum:
Welche Art von Kofferraum-Wanne nutzt ihr (falls überhaupt eine statt des üblichen Teppichs)?
D.h. Wanne ohne oder mit hochgezogenem Rand, von VW, Carbox, Pfeil o.a. Herstellern oder selbst verlegt?
Läuft Eure Wanne auch unter der 2. Sitzreihe durch? Ist das von Vor- oder Nachteil? (für einen 5-Sitzer ohne 3. Sitzreihe)
Hallo,
Ich habe nur die Gummimatte von ATU benutzt, die Seiten sind so geblieben wie sie sind. Ich hatte 9 Monate einen Leasing Caddy Maxi. Der Kinderwagen war seit dem ersten Tag mit an Bord.
Im Maxi hast du übrigens sogar die Möglichkeit - zumindest mit unserem Zwillingswagen - auch noch die dritte Reihe mit an Bord zu haben, auch wenn nicht eingebaut, sondern un 180° gedreht an die Rückenlehne der 2. Sitzreihe gelehnt.
Vor der Rückgabe des Caddys habe ich nur die Pappe in der Heckklappe getauscht, da hier ein paar Macken drin waren. Bei der Abnahme wurden keine monetär relevanten Beschädigungen festgestellt.
Also mein Fazit: die Gummimatte und ein bischen Umsicht reichen völlig aus.
Zitat:
Original geschrieben von Tabaluga27
Also mein Fazit: die Gummimatte und ein bischen Umsicht reichen völlig aus.
Richtig. Allerdings mit der Ergänzung, dass SÄMTLICHE Benutzer dieses Fahrzeugs entsprechend verfahren sollen/müssen. Und da wird's mE schwierig, wenn Frauchen sich mit dem Gestell abmüht beim Einladen des selbigen.....Hauptsache drin. Rest egal.😎
Zitat:
Original geschrieben von toerfchen
Mit einer Tieferlegung (z.B. ProKit) verringert sich die Höhe der Ladekante auch nochmal deutlich.
Der war jetzt aber wirklich gut😁, fehlt nur noch der Hinweis auf ein besseres Schließen der Heckklappe, denn die hängt ja dann auch ein paar Zentimeter tiefer und ist leichter zu greifen😉.
+ dem gesunkenen Spritverbrauch, denn das was die Zuladung vom "Erbschleicherwagen" frisst spart man mit dem geringeren Luftwiderstand ja ein 😉