Kindersitze + Seitenairbags
Moin,
ich weiß, dass dieses Thema abgegriffen ist. Aber in keinem Eintrag wird das wirklich ausführlich besprochen.
Also:
=> Hat jemand Links zu Testberichten zu den integrierten Kindersitzen im Sharan?
=> Wie verhält sich die Kombination Integrierter Kindersitz + Seitenairbags?
=> Wie verhält sich die Kombination "Römer, Maxi Cosi, usw. Kindersitz" + Seitenairbags?
Darüber muss es doch Material geben.
Hat der Sharan eigentlich serienmäßig diese Kopfairbags?
Viele Grüße!
21 Antworten
Stimmt, jeder ist sich selbst am nächsten hihihi
und wenn jeder an sich denkt, dann ist an jeden gedacht 😁
Hängt ganz vom Alter der Kinder ab. Für < 5 Jahre würde ich auch auf einen separaten Kindersitz zurückgreifen. Haben im Auto meiner Frau die Recaro Sitze, die kann man bis zum Alter von ca. 12 Jahren perfekt "mitwachsen" lassen. Mein Sohn mit 7 Jahren sitzt perfekt und bequem im integrierten Kindersitz des Sharan. Ist ein Sitzerhöher mit gutem Seitenhalt durch Hochklappen der Panels am linken und rechten Rand des Sitzes. Sie Kopfstütze ist perfekt, selbst schlafend ist fällt der Kopf nicht auf der Seite raus. Für Kinder ab 140 cm. taugen die Sitze nicht mehr, da die Füße nicht mehr auf der Fußstütze aufgestellt werden können und diese dann in die Wade drücken. Dies war beim alten Sharan besser gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Typisch Auto Bild völlig ohne Aussagekraft. Als Bild natürlich eines vom ADAC und genau dort sollte man sich die Informationen beschaffen. Römer KidFix z.B. schneidet gut ab.
@didarenni: Deine Aussage muss ich leider korrigieren.
Der Test war ein gemeinsamer Test von ADAC und Autobild, die Ergebnisse sind deshalb natürlich identisch, egal ob im ADAC-Heft oder in der Autobild veröffentlicht.
Es bleibt dabei: Beim Test schnitt der integrierte Sitz des Passat mit "gut" ab, die Sitze von Römer und Concord waren in der Sicherheitsbewertung NICHT besser.
Hier die ADAC-Grafik:
http://www.autokiste.de/psg/index/show.htm?id=4986Ähnliche Themen
Der dort getestete King Plus TS war schon damals kein moderner Sitz mehr.
Ein aktueller Isofix-Kindersitz bietet da schon deutlich mehr Sicherheit.
Dazu kommt noch der Vorteil, dass ich den Bezug vom Römer Sitz einfach mal in die Wäsche geben kann.
Für mich ist er eindeutig besser. Denn man muss das Gesamtbild betrachten. Bedeutet, der ADAC hat die Sicherheit und die Schadstoffbelastung getestet und beide für gleich gut befunden.
Für mich und viele andere hier kommt noch:
- Flexibilität (Kinder können auch mal schnell in die 3. Sitzreihe verfrachtet werden oder auf dem Mittlesitz)
- Kosten (den Römer Kidfix hab ich vor ein paar Wochen für 149 Euro bekommen)
- Reinigungsmöglichkeit wie Rolling Thunder auch schon beschrieben hat
- Anpassungsfähigkeit an die Körpergröße
und man kann den auch Oma und Opa mal mitgeben. Und dann sitzen die Kinder dort auch genauso sicher wie im eigenen Fahrzeug. Und nicht wie es üblich ist mal schnell auf nen Baumarktsitzkissen. Isofix muss nicht vorhanden sein. Er lässt sich auch normal befestigen.
...wenn "entweder eingebauter Sitz oder sehr guter Zubehörsitz", gewinnt klar der Zubehörsitz (Preis-Leistung, Flexibilität Einbauort, Sitzkomfort Langstrecke).
Ich brauche noch 2 Kindersitze; habe mich für einen eingebauten entschieden, damit ich Freundin/Klassenkameraden kurzfristig mitnehmen kann. Dieser Luxs ist relativ teuer und diese geweihförmige Kopfstütze fliegt im Kofferraum herum, aber deutlich kleiner als ein zusätzlicher Kindersitz.
Preiswerte Alternative, wenn die Freunde groß genug sind: Sitzerhöhung in Kofferraum werfen.