Kinderkrandheiten

Opel Vectra B

Hi Leute,

mein Kollege überlegt sich nen Vectra B zu kaufen.

Gibt es irgenwelche Probleme auf die man achten sollte,....?

41 Antworten

Zitat:

So ist es aber

Hast Recht 😉

Ich weiß😉

Sag doch mal, welche Änderungen so bedeutend waren. Vielleicht die Klarglasscheinwerfer, oder die Seitenschweller? Oder die schwarz/roten statt weiß/roten Rückleuchten?
Im Gegensatz dazu kenne ich "Faceliftfahrer" die die gleichen Probleme mit der Hinterachse haben, deren Lenkgetriebe zickt und deren Klimaanlage undicht ist. Selbst Rost ist bei Faceliftmodellen teilweise vorhanden. Ferner leuchten auch bei den FL fröhlich die MKL und die Airbaglampe. Ich habe sogar schon einige FL mit einer blauen Ölwolke vor mir gehabt... Wirkliche Glanzleistungen hat Opel mit dem FL nicht gebracht. Wie gesagt, es war hauptsächlich eine kosmetische Sache um modern dazustehen. Und es funktioniert ja auch, wie ich immer wieder sehe. Die Leute glauben, das qualitativ bessere Auto zu fahren, weil es moderner erscheint. Sicher gab es auch positive Veränderungen wie die Dimensionierung der Bremsanlage.
Daß der FL weniger auffällig ist, liegt meines Erachtens am geringeren Alter und an der damit meistens einhergehenden geringeren Laufleistung.
In meinen Augen ist das Facelift nichts weiter als eine Aufhübschung.

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Sag doch mal, welche Änderungen so bedeutend waren.

Moin,

natürlich spielt auch das Alter und die Laufleistung eine Rolle, klare Sache, was nichts daran ändert, dass das Auto unterm Strich weniger Ärger macht. Das der Facelift garkeine Probleme macht hat hier niemand behauptet. So ein Auto gibts nicht.

Zunächst sei gesagt, dass die Vergrößerung der Bremskraftverstärker bei allen Motorversionen in der Tat ein wichtiges Update war, welches aber schon am 1.2.1998 stattfand.

Da Du es ganz genau wissen willst, hier mal die Änderungen ab MJ 1999. Ich habe fett markiert, was ich als "bedeutend" empfinde (nähere Infos findest Du auch in der Vectra FAQ von KiteKater).

Ab 1.9.1998 folgende Änderung: (Modelljahr 1999)
• Die 3. Bremsleuchte ist bei den Limousinen nun nicht mehr an der unteren Kante der Scheibe befestigt, sondern nun an der oberen Kante der Heckscheibe. Außerdem besitzen die Leuchten nun LEDs und eine klare Streuscheibe.
• In einigen Ländern wurde ein neues Ablagefach eingebaut. Dieses Fach wurde anstelle des bisherigen Getränkehalters in die Mittelkonsole eingebaut.
Geänderte ABS- Systeme
X16XEL DOHC Motor wurde geändert. Kurze Zusammenfassung:
Motorsteuergeräte nun in Hybrid-Technologie, Zündmodul mit Einzelzündspulen und
integrierten Zündkerzensteckern, geändertes Einspritzbild, neue Keilrippenriemen-Spannvorrichtung, verbessertes Tankentlüftungsventil, neues Abgasrückführungsventil, beheizte Lambda-Sonde, Kat mit größerem Volumen.
Das neue Steuergerät befindet sich nun nicht mehr im Fußraum auf der Beifahrerseite, sondern am Zylinderkopf

X18XE1 Motor kommt nun auch im Vectra zum Einsatz (vorher schon beim Astra G). Der Motor ersetzt somit den X18XE Motor.
Modifizierter X25XE V6 Motor Kurze Zusammenfassung:
Zahngeometrie wird geändert, dadurch entsteht eine Geräuschreduzierung. Ausserdem wurde in diesem Zuge noch folgendes geändert: neues Spannelement, erhöhte Position der unteren Umlenkrolle, neue Zahnriemenabdeckung mit neuer Kontor und zusätzlichem Befestigungspunkt, neuer Zahnriemen mit verbesserter Kältebeständigkeit, neues Ölfiltergehäuse, Ölwanne hat neue Dichtung erhalten.

Nach und nach wird im laufenden Produktionsjahr das neue Getriebe F23 (beim X20XEV und X25XE) eingebaut.
Vorteile: vollsynchronisierter Rückwärtsgang, hohes übertragbares Drehmoment von ca. 230 NM, Seilzugschaltung. Der Rückwärtsgang befindet sich bei diesem Getriebe hinten rechts.

Alle neu gebauten Schaltgetriebe erhalten ein neues Getriebeöl (außer F25&F35)
Neues Steuergerät für Automatik Getriebe AF20 & AF22
• Opel Fix Sicherheitssystem für Kindersitze nun lieferbar
• Neues Radio CCRT 700 mit On-Star lieferbar
• Navigationssystem wurde modifiziert.
• Das MID wurde modifiziert. Zeigt nun auch Telefon und GPS Informationen an.
Ab 1.2.1999 (Ab hier das eigentliche Facelift) folgende Änderung:
• Klarglasscheinwerfer mit integrierten Blinkern, Neue Stoßstangen, neuer Heckklappengriff, Chromgrill vorne, Türgriffe verchromt, neue Schalter im Innenraum, etc.
X20XEV bekommt nun auch im Vectra eine Ausgleichswelleneinheit
Geänderte Lenkung mit neuer Kennlinie – dadurch verbessertes Lenkverhalten
Dieselmotoren erfüllen nun die D3 Abgasnorm, dadurch einige Veränderungen
Neue Gasgeneratorversion für Seitenairbag
• Nun haben alle Motorvarianten beim Vectra eine min. Bereifung von 195/65 R15
Ab 1.9.1999 folgende Änderung: (Modelljahr 2000)
Xenonlicht nun lieferbar
Kabelsätze unter dem Dachhimmel sind nun Folienflachleiterkabel
• Frontscheiben in Verb. mit Klima werden nun jetzt mit wärmereflektierender Beschichtung verbaut.
Aktive Kopfstütze in den Vordersitzen
X20XEV hat nun D4 Abgasnorm
X16XEL wird durch den Y16XE Motor abgelöst. Hauptgrund ist die D4 Abgasnorm.
• Neues Navigationssystem NCDR 1100 nun mit neuem GID (Graphic-Info-Display) oder CID (Color-Info-Display) Display anstelle des MID oder TID Displays.

Zu guter Letzt: Ich fahre einen Facelift und kann, abgesehen von einem losen Dachspriegel von keinen Problemen berichten. Grundsolides Auto. Und ja, dank des Facelifts sieht es immernoch zeitgemäß aus.

Ich werde hier nun keinen weiteren Kommentar zu deinen Posts abgeben. Ich habe Grund zur Annahme, dass Du bzw. der User "Nicht_registrie" die Parrallelexistenz eines anderen Forumteilnehmers ist, von dem ich genau Deinen Text auch ständig lese. Dein Profil ist nichtmal vernünftig ausgefüllt.
Ich denke, die Frage des TEs sollte nun auch erschöpfend beantwortet sein.
Gute Nacht!

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten, es ist nur einfach unlogisch zu behaupten, daß 2000 Teile geändert wurden und der FL deshalb besser ist.

Warum soll das unlogisch sein? Bei einer Modellpflege lässt man Veränderungen und Verbesserungen einfliessen weil man Schwachstellen alter Teile erkannt und ausgemerzt hat (und das ist nicht nur beim Auto so). Ein Produkt ist nach einer Modellpflege so gut wie immer besser als vorher.

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Im Gegensatz dazu kenne ich "Faceliftfahrer" die die gleichen Probleme mit der Hinterachse haben, deren Lenkgetriebe zickt und deren Klimaanlage undicht ist. Selbst Rost ist bei Faceliftmodellen teilweise vorhanden. Ferner leuchten auch bei den FL fröhlich die MKL und die Airbaglampe. Ich habe sogar schon einige FL mit einer blauen Ölwolke vor mir gehabt...

Diese ganzen Sache kommen bei JEDEM Auto vor, sogar beim 7er BMW. Jetzt sag mir bitte, dass der NICHT hochwertiger ist als ein Vectra B VFL 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Wirkliche Glanzleistungen hat Opel mit dem FL nicht gebracht.

Mit einem FL erbringt man NIE Glanzleistungen. Das fällt den Herstellern ja sogar bei der Einführung eines komplett neuen Modells schwer.

Ciao

Mal eine Frage dazu , mein Kumpel hat einen der ist 9.98 hat das Bremslicht unten auch keine LED ,hat andere Pedalgummis keine Streifen mehr und hat den X18 XE 1 drin und meine Schwester hat auch 9.98 und hat noch den X18XE drin ,verstehe ich nicht ganz? Andre

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Mal eine Frage dazu , mein Kumpel hat einen der ist 9.98 hat das Bremslicht unten auch keine LED ,hat andere Pedalgummis keine Streifen mehr und hat den X18 XE 1 drin und meine Schwester hat auch 9.98 und hat noch den X18XE drin ,verstehe ich nicht ganz? Andre

09/98 wurde vom X18XE auf den X18XE1 umgestellt. Ist also gerade in der Übergangsphase.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Mal eine Frage dazu , mein Kumpel hat einen der ist 9.98 hat das Bremslicht unten auch keine LED ,hat andere Pedalgummis keine Streifen mehr und hat den X18 XE 1 drin und meine Schwester hat auch 9.98 und hat noch den X18XE drin ,verstehe ich nicht ganz? Andre
09/98 wurde vom X18XE auf den X18XE1 umgestellt. Ist also gerade in der Übergangsphase.

ciao

Auch da hat wohl meine Schwester Pech gehabt und noch einen alten erwischt . hi hi😁 Andre

Zitat:

Ich habe Grund zur Annahme, dass Du bzw. der User "Nicht_registrie" die Parrallelexistenz eines anderen Forumteilnehmers ist

😁😁😁

Zuviel Bourne Verschwörung geguckt?

Wer soll das denn sein? Wärst Du so nett, die Threads zu verlinken? Das würde ich nämlich selbst auch gerne lesen. Und ich wüßte nun wirklich nicht, was das Ausfüllen des Profils zu sagen hat?! Wenn interessiert es schon, ob ich 1910 oder 1983 geboren bin? Aber wenn es Dich so sehr interessiert, schicke ich Dir meinen Geburtstag gerne per PM.

Naja, die Änderungen sind sicher vorhanden, aber wie ich sagte wurden sie im Zuge der Modernisierung gemacht. Wirklich besser ist der Vectra IMHO dadurch nicht geworden. Die nervtötenden Probleme des Vectra hat Opel außer acht gelassen. Opel hat es z.B. bis heute nicht geschafft, dem 1,6er Motor das Ölsaufen abzugewöhnen, denn der Meriva (lt. Autobild) fällt diesbezüglich negativ auf.

Diese Diskussion ist sicherlich auch erschöpft. Würde ich mir nochmal einen Vectra B kaufen, dann würde ich auch den FL nehmen, da dieser einfach chicer ist. Aber das Fahrzeug an sich, ist das Gleiche. Die bereits angesprochenen Kernprobleme sind in allen Baujahren vorhanden.

Zitat:

Diese ganzen Sache kommen bei JEDEM Auto vor, sogar beim 7er BMW. Jetzt sag mir bitte, dass der NICHT hochwertiger ist als ein Vectra B VFL 😁

Aber wenn schon ein Facelift ansteht, dann wäre es doch naheliegend gewesen, gewisse offensichtliche Probleme zu beheben. Warum hat Opel im Zuge des FL keine anderen Lager in die Hinterachse gesetzt? Warum hat Opel keine anständigen Klimaanlagen verbaut und warum wurden weiterhin die perversen Saginaw Lenkgetriebe verbaut? Der Rostschutz war auch mit dem FL nicht optimal und das, obwohl bekannt war, daß der Vectra gerne rostet. Sicher gibt es ähnlich Probleme bei fast jedem Hersteller. Aber hier geht es um den Vectra B.

Zitat:

weil man Schwachstellen alter Teile erkannt und ausgemerzt hat

Und genau das ist der Punkt. Opel hat den Vectra schöner gemacht, aber es versäumt, wirklich elementare Dinge zu verbessern.

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Opel hat es z.B. bis heute nicht geschafft, dem 1,6er Motor das Ölsaufen abzugewöhnen, denn der Meriva (lt. Autobild) fällt diesbezüglich negativ auf.

Ein E46 330i säuft genauso Öl – und trotzdem galt der Motor bis zur Einführung des direkteinspritzenden Nachfolgers als einer der besten die es in dieser Klasse zu kaufen gab.

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Aber wenn schon ein Facelift ansteht, dann wäre es doch naheliegend gewesen, gewisse offensichtliche Probleme zu beheben. Warum hat Opel im Zuge des FL keine anderen Lager in die Hinterachse gesetzt? Warum hat Opel keine anständigen Klimaanlagen verbaut und warum wurden weiterhin die perversen Saginaw Lenkgetriebe verbaut? Der Rostschutz war auch mit dem FL nicht optimal und das, obwohl bekannt war, daß der Vectra gerne rostet. Sicher gibt es ähnlich Probleme bei fast jedem Hersteller. Aber hier geht es um den Vectra B.

Optimal wäre es gewesen, wenn man ALLE Baustellen dauerhaft beseitigt hätte, ja. Dieser Umstand ist aber bis zur heutigen Zeit noch NIE eingetreten. Weder bei Opel, noch bei sonst einem Hersteller.

Jedes FL ist eine Mischung aus Optik-, Technik- und Kostenaspekten. Lässt man den Kostenaspekt ausser Acht, kann man das nahezu perfekte Auto bauen. Da der Kostenfaktor aber wohl DER Faktor schlechthin im Automobilbau ist, wird das mit dem perfekten Auto leider nix werden. Und mal ehrlich: Würdest DU als Hersteller ein Auslaufmodell dermassen überarbeiten obwohl Du genau weißt, dass drei Jahre später der Nachfolger verkauft wird?

Von mir aus hat auch der FL-Vectra B so seine Problemchen. Aber eins steht fest: Er hat davon weniger als das VFL-Modell – allein schon durch die weniger anfälligen Motoren die im FL mehr und mehr verbaut wurden.

Ciao

Der BMW Motor mag auch Öl saufen, aber vom Opel Motor war es bereits hinlänglich bekannt und trotzdem hat Opel nix unternommen.

Zitat:

Optimal wäre es gewesen, wenn man ALLE Baustellen dauerhaft beseitigt hätte

Es geht nicht darum, das perfekte Auto zu bauen, sondern darum, daß es Probleme gab, die ohne allzugroßen Aufwand behoben werden konnten. Aber Opel tat es nicht.

Zitat:

Da der Kostenfaktor aber wohl DER Faktor schlechthin im Automobilbau ist, wird das mit dem perfekten Auto leider nix werden.

Das ist wohl leider so. Und deshalb muß der Kunde herhalten.😠

Zitat:

Würdest DU als Hersteller ein Auslaufmodell dermassen überarbeiten obwohl Du genau weißt, dass drei Jahre später der Nachfolger verkauft wird?

Ja, oder den Nachfolger ausgereift auf den Markt bringen um Konkurenzfähig zu sein. Oder eben die Änderungen dort machen, wo es sinnvoll ist. Beispielsweise bei den Hinterachslagern oder den Klimaanlagen oder den Lenkgetrieben. Klarglasscheinwerfer und Seitenschweller sehen toll aus, aber ist das wirklich sinnvoll?

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Der BMW Motor mag auch Öl saufen, aber vom Opel Motor war es bereits hinlänglich bekannt und trotzdem hat Opel nix unternommen.

Das ist einfach reinster Quatsch! NATÜRLICH hat Opel was unternommen (Verwendung anderer Kolbenringe). Daher ist der Ölverbrauch bei den

meisten

1.6-16V im Normalbereich. Das es noch immer Ausreisser gibt ist zwar bedauerlich, aber von der technischen Seite her betrachtet völlig normal (Akkumulation von negativen Einflüssen, gibt’s überall wo Passungen eine Rolle spielen).

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Das ist wohl leider so. Und deshalb muß der Kunde herhalten.😠

Ja, leider. Ich war auch nicht erbaut, als die Klimaleitungen bei meinem FL undicht waren. Aber da muss man eben durch. Und wenn man sich dann mal vor Augen führt, was andere Autos für Probleme haben, dann relativiert sich das wieder und der Ärger ist zumindest erträglich.

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Klarglasscheinwerfer und Seitenschweller sehen toll aus, aber ist das wirklich sinnvoll?

Ja. Die Ausleuchtung der Klarglasscheinwerfer ist um

Welten

besser als die der alten Streuscheibenfunzeln. Und Xenon ohne Klarglas? Gabs mal vor grauer Vorzeit bei Mercedes und das war noch zu Zeiten in denen die Gesetze bezüglich Xenon sehr sehr lässig waren (sie waren schlicht und ergreifend nicht vorhanden).

Dass man in dieser Fahrzeugklasse Xenon anbieten MUSS, um gegen die Konkurrenz zu bestehen ist meiner Ansicht nach ein Fakt.

Ab und zu soll es ja Situationen geben, in denen für den Hersteller nicht alles so einfach ist wie man es als Kunde gerne hätte. Das ist schade, lässt sich aber nicht ändern.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Klarglasscheinwerfer und Seitenschweller sehen toll aus, aber ist das wirklich sinnvoll?
Ja. Die Ausleuchtung der Klarglasscheinwerfer ist um Welten besser

das kann ich nur bestätigen. ich habe umgerüstet auf die orig. klarglas, nicht das billig ebayzeugs. zwischen klarglas und milchglas liegen welten und dabei habe ich noch nichtmal xenon mit nachgerüstet.

die seitenschwelller haben auch sinn neben der optik, der umfang der steinschlagschäden an den türen unterhalb der zierleisten hat nachgelassen.

Ich habe nur nicht verwertbares an Quellen gefunden, also nichts offizielles, aber die Mehrheit sagt, daß Klarglasscheinwerfer KEIN besseres Licht bringen. Einige berichten sogar von schlechterem Licht. Ich halte es für eine reine Designgeschichte. 60 Jahre lang oder länger hatten Autos Streuscheiben. Da wurde es Zeit für eine Veränderung. Genauso verhält es sich mit den Klarglasrückleuchten ala Mazda 6 oder Lexus. Eine reine Designgeschichte. Ich habe lieber Glasstreuscheiben, als Plastikfenster an den Scheinwerfern. Warum sollte das Licht auch plötzlich besser sein? H7 bleibt H7. Und eine gute Streuscheibe ist nunmal dafür da, das Licht gezielt auf die Straße zu bringen. Ich bin jedenfalls völlig zufrieden mit meinem Licht.

Zitat:

NATÜRLICH hat Opel was unternommen (Verwendung anderer Kolbenringe)

Nur mit anderen Kolbenringen war es aber nicht getan. Wäre es damit getan gewesen, würde dieses Problem heute bis auf ein paar Promille ausgemerzt. Aber es ist ein immernoch massives Problem gewisser Opelmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Ich habe nun nicht verwertbares an Quellen gefunden, aber die große Mehrheit sagt, daß Klarglasscheinwerfer KEIN besseres Licht bringen.

Wer ist diese „grosse Mehrheit“? Liest man in diversen Opel- und Vectra-Foren quer, dann lese zumindest ICH das Gegenteil von Deiner Behauptung heraus. Man könnte ja mal ne Umfrage starten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Einige berichten sogar von schlechterm Licht.

Das sind diejenigen, die auf den Klarglas-Mist von Sonar und FK hereingefallen sind und seitdem von Klarglas die Schnauze voll haben.

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


Nur mit anderen Kolbenringen war es aber nicht getan. Wenn es um ein paar Einzelfälle ginge, dann wäre das was anderes.

Dies ist Deine Meinung und die akzeptiere ich. Was ich dagegen nicht akzeptiere ist folgende Aussage:

Zitat:

Original geschrieben von Nicht_registrie


aber vom Opel Motor war es bereits hinlänglich bekannt und trotzdem hat Opel nix unternommen.

Diese Aussage ist zwar plakativ, aber schlicht und ergreifend

falsch

. Und zwar von vorne bis hinten und von oben bis unten. Wenn ich so was lese, dann frage ich mich, ob eine weitere Diskussion auf so einem wackeligen Fundament einen Zweck erfüllt 🙄

Ciao

Deine Antwort