Kind auf dem Beifahrersitz. Welcher Kindersitz passt?
Hallo zusammen,
mein Sohn fährt jeden Tag mit auf dem Beifahrersitz. Zur Zeit nutzen wir den Römer Safefix Plus (Isofix oder Gurtbefestigung). Nun wird er nächstes Jahr einen neuen, größeren, ab 15kg, brauchen und ich stelle fest, dass diese entweder mit Isofix befestigt werden müssen oder beim Anschnallen mit dem Sicherheitsgurt, also nicht wirklich fest, obwohl vielleicht ausreichend, jedoch auch ohne Kind muss man den Sitz anschnallen. Zudem sind mir die Ledersitze zu schade, wenn der Kindersitz ständig hin und her wackelt und das Leder zerkratzt.
VW hat also die Isofix Halterung wegrationalisiert. Nachrüsten lt. Händler nicht möglich. Dacher suche ich die Möglichkeit den Kindersitz so zu befestugen, damit es auch ohne Kind fest genug mit dem Beifahrersitz verbunden ist und nicht wackelt.
Oder, falls bekannt, biete um Hinweis wie man Isofix nachrüsten kann, denn Eos und Golf haben so was, muss also doch irgendwie auch im B7 möglich sein.
Gruß
T.Larsen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Warum? Hat das Baby besondere Bedürfnisse?Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Hinten Kinds und vorne Eltern ist die beste Lösung, aber ich schrieb bereits, dass ein Baby die Mama nebenan braucht.
Ich würde ansonsten drüber nachdenken, die Mutter am Beifahrersitz zu platzieren und die Kinder hinten. Man kann vom Beifahrersitz aus problemlos Blickkontakt mit dem linken Rücksitz aufnehmen und auch nach hinten greifen falls das Baby seinen Schnuller verliert. Im Notfall kann man immer auch noch anhalten.Sollte in 90% der Fälle problemlos funktionieren.
Hm, wie soll ich das erklären... Ja, Babys haben in der Tat besondere Bedürfnisse.
Zudem finden die die Sitzposition, wenn man es so nennen kann, eher Liegeposition, gegen die Fahrtrichtung, nicht immer optimal und fangen an zu weinen. Während die zu Hause problemlos auf der Spieldecke so um 30 Minuten liegen und spielen können, schaffen die es in der Babyschale manchmal nicht. Dann würde höchstwahrscheinlich die Schlafphase folgen, wobei diese auch nicht ewig dauert und nicht dauern soll (max 1 Stunde, ansonsten schlafen die in der folgenden Nacht weniger bzw. unruhiger). Danach sind die wieder wach und brauchen Unterhaltung, so um 30-40 Minuten, danach anhalten und Stillen. Also es ist schon kompliziert genug mit einem kleinen Baby in der Babyschale zu fahren. Erst wenn die mit frühestens 9 Monaten in den Kindersitz wechseln, wird es entspanter, da die das Geschehen um sich herum dank der Montage in die Fahrtrichtung besser wahrnehmen und allgemein pflegeleicher sind.
Sollte, jedoch funktioniert nicht immer. Ich möchte jemandem zusehen wie er aus dem Beifahrersitz nach Hinten in die Babyschale greift, den Schnuller findet, evtl Spielzeug und so jede 5 Minuten widerholt. Zudem hat man oft nur den Blickkontakt mit dem Autositz, jedoch nicht mit dem Kind da gegen die Fahrtrichtung. Wir haben es oft probiert und wir mussten ständig anhalten, danach saß die Mama dann immer auf der Rückbank und wir fanden die Fahrten viel entspannter, da das Kind einen direkten Blickkontakt mit der Mutter hat und sie ihm immer das Spielzeug reichen kann und allgemein für die Unterhaltung sorgt. Wobei auch das ging nicht immer gut.
Wie gesagt, erst mit dem Wechsel in den Kindersitz ab 9 Monate war es wider OK.
Und allgemein möchte ich ergänzen, dass jedes Baby anders ist - manche pennen sofort ein und schlafen so problemlos 5 Stunden durch, manche nicht, manche schreien egal ob Mama nebenan sitzt oder gar nicht da ist. Einfach so. Auch ist es ein Unterwschied ob 5 oder 10 Monate alt.
So planen wir im Frühjahr eine Urlaubsfahrt (700km) und da möchte ich vorankommen und nicht von einer Raststätte zu den anderen fahren. Nachts kann ich selber gar nicht fahren, da mir oft die Aufmerksamkeit fehlt, ich tagsüber viel besser sehe und reagiere. Ich neige dazu, auch gut ausgeschlaffen, in der Nacht sehr schnell müde zu sein. Sonst wäre es natürlich gar kein Problem.
Ansonsteh, hören wir am besten auf mit der Diskussion über die möglichen Platzierungen. Mich würde, vielleicht auch die anderen, vielmehr interessieren
1. Wie man Isofix am beifahrersitz nachrüstet
2. Ob die Sportsitze einen besonderen Gestell haben
3. Ob die Sitze von Eos grundsätzlich von Passatsitzen unterscheiden. Ich habe gestern bei mir die angeblichen Böhrungen Für den Isofixbügel gesichtet
4. Autositz der Gruppe 3 (ab 15 kg) den man ohne Isofix irgendwie fest mit dem Beifahrersitzgestell verbinden kann, so dass es auch ohne angeschnallten Gurt nicht durch den Innenraum wandert.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Hallo zusammen,mein Sohn fährt jeden Tag mit auf dem Beifahrersitz. Zur Zeit nutzen wir den Römer Safefix Plus (Isofix oder Gurtbefestigung). Nun wird er nächstes Jahr einen neuen, größeren, ab 15kg, brauchen und ich stelle fest, dass diese entweder mit Isofix befestigt werden müssen oder beim Anschnallen mit dem Sicherheitsgurt, also nicht wirklich fest, obwohl vielleicht ausreichend, jedoch auch ohne Kind muss man den Sitz anschnallen. Zudem sind mir die Ledersitze zu schade, wenn der Kindersitz ständig hin und her wackelt und das Leder zerkratzt.
VW hat also die Isofix Halterung wegrationalisiert. Nachrüsten lt. Händler nicht möglich. Dacher suche ich die Möglichkeit den Kindersitz so zu befestugen, damit es auch ohne Kind fest genug mit dem Beifahrersitz verbunden ist und nicht wackelt.
Oder, falls bekannt, biete um Hinweis wie man Isofix nachrüsten kann, denn Eos und Golf haben so was, muss also doch irgendwie auch im B7 möglich sein.Gruß
T.Larsen
Nochmal zurück zu Deiner Ausgangsfrage:
Diesen Threadhast Du schon gelesen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von wk205
Nochmal zurück zu Deiner Ausgangsfrage: Diesen Thread hast Du schon gelesen, oder?
Vielen Dank für den Link. Den kannte ich trotz Suche nicht. Ganz schön aufwändig finde ich. Ich dachte, der Bügel kommt in den Spalt zwischen Sitzfläche und Lehne und habe die ganze Zeit gerätselt wie denn der Bügel dafür aussehen muss. Habe die Anleitung für Audi gefunden - da kommt der Bügel scheinbar von hinten eingesetzt und nicht von vorne.
Kann ich aus diesem Thread mitnehmen, dass im Passat auf der Rückbank kein vernünftiger Platz für einen Erwachsenen zwischen zwei Kindersitzen bleibt ?
Genau das Problem habe ich nämlich mit meinem Opel Insignia momentan und überlege deswegen ziemlich heftig, was mein nächstes Auto werden könnte. Auch der Passat hätte mir gut gefallen, wenn der Platz reichen würde. Ich will mir deswegen kein neues Auto kaufen, sondern schaue so allgemein danach und meine Prämisse ist mehr Platz auf der Rückbank aber nicht unbedingt ein Van, weil der Platz halt nicht oft gebraucht wird.
Bei mir ist das Problem, daß manchmal neben mir, meiner Frau und den Kindern noch eine Person mitfährt und man kann sich nicht vorstellen, was das für ein Geschiebe, Gequetsche und Probieren ist, bis alle im Auto sitzen. Ich habe es selbst mal probiert und es ist kaum akzeptabel, zwischen zwei Kindern zu sitzen. Das Problem sind dabei die extrem breit gewordenen Kindersitze, deren Grundflächen so groß sind, daß sie sich teilweise selbst auf dem Gurtschloss stehen und dazwischen dann eben grad mal 40cm Platz sind. Nur wenn es im Passat auch nicht geht (schade, ich hatte schon einen schönen gefunden)... welches Auto hat denn dann mehr Platz, außer Sharan, Touran und Co. ?
Ich habe auch schon mit einer E-Klasse geliebäugelt, habe aber da so meine Befürchtungen, was die Wartungskosten angeht.
Achso: Passat geht definitiv nicht ? Deswegen poste ich hier eigentlich :-)
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Kann ich aus diesem Thread mitnehmen, dass im Passat auf der Rückbank kein vernünftiger Platz für einen Erwachsenen zwischen zwei Kindersitzen bleibt ?
Genau das Problem habe ich nämlich mit meinem Opel Insignia momentan und überlege deswegen ziemlich heftig, was mein nächstes Auto werden könnte. Auch der Passat hätte mir gut gefallen, wenn der Platz reichen würde. Ich will mir deswegen kein neues Auto kaufen, sondern schaue so allgemein danach und meine Prämisse ist mehr Platz auf der Rückbank aber nicht unbedingt ein Van, weil der Platz halt nicht oft gebraucht wird.
Bei mir ist das Problem, daß manchmal neben mir, meiner Frau und den Kindern noch eine Person mitfährt und man kann sich nicht vorstellen, was das für ein Geschiebe, Gequetsche und Probieren ist, bis alle im Auto sitzen. Ich habe es selbst mal probiert und es ist kaum akzeptabel, zwischen zwei Kindern zu sitzen. Das Problem sind dabei die extrem breit gewordenen Kindersitze, deren Grundflächen so groß sind, daß sie sich teilweise selbst auf dem Gurtschloss stehen und dazwischen dann eben grad mal 40cm Platz sind. Nur wenn es im Passat auch nicht geht (schade, ich hatte schon einen schönen gefunden)... welches Auto hat denn dann mehr Platz, außer Sharan, Touran und Co. ?Ich habe auch schon mit einer E-Klasse geliebäugelt, habe aber da so meine Befürchtungen, was die Wartungskosten angeht.
Achso: Passat geht definitiv nicht ? Deswegen poste ich hier eigentlich :-)
Es könnte unter Umständen funktionieren, wenn die Kindersitze nicht mit ISOFix sondern mit den Gurten befestigt sind. Es gehr natürlich nur, wenn die Kindersitze diese zwei Arten von befestigungen anbieten. Bei vielen Sitzen, besonders ab 17kg, gibt es nur eine Art - also entweder ISOFix oder Gurt.
Ich finde zur Zeit allerdings besser wenn der Sohn (3,5 Jahre) auf dem Beifahrersitz (achtung, kein ISOFix, nur Gurt was problematisch bei den Sportsitzen sein könnte, da der Gurtschloss etwas länger ist) mitfährt und die Tochter (6 Monate) in der Babyschale (vielleicht geht auch mit dem Sitz der nächstgrößeren Gruppe) mit Mama und einer weiteren Person auf der Rückbank sind.
Also so funktioniert mit insgesamt 5 Personen inkl. Fahrer.
Ich rechne damit, dass die Tochter im Sommer in den Kindersitz wechselt. Wie erwähnt, könnte es mit der gleichen Sitzbelegung auch funktionieren, könnte aber auch schwierig sein, da Kindersitz breiter ist und im Bereich der Rückenlehne mehr Platz braucht.
Irgendwann fahren die Kinder zusammen immer hinten, dann weiss ich nicht was da möglich.
Und irgendwann brauchen die nur die Sitzerhöhung.
Also es ist davon abhängig was Du füe Kindersitze hast und wie alt die Kinder sind.
Ähnliche Themen
Diesen Problem könnte VW entegen treten, in dem sie endlich mal auch auf dem Beifahrersitz einen (optionalen) ISOfix-Haltepunkt anbieten. Andere können das doch auch, selbst im Konzern.
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
Diesen Problem könnte VW entegen treten, in dem sie endlich mal auch auf dem Beifahrersitz einen (optionalen) ISOfix-Haltepunkt anbieten. Andere können das doch auch, selbst im Konzern.
Selbst VW kann das, zumindest im EOS. Den entsprechenden Bügel könnte man auch bestellen. Angenomme er wird sogar in den Passat passen, bleibt das Problem, dass man dafür den Sitzpolster auf preparieren muss, denn dieser Bügel steckt dummerweise nicht in dem Schlitz zwischen der Rücklehne und der Sitzfläche, sondern wird im Sitzkissen montiert und man dafür zusätzliche Löcher braucht.
Die Montage selber (Sitzheizung, Airbag, Elektronik) könnte sowieso schwierig werden. Darum fahre ich jetzt einfach so wie beschrieben.
Ich habe zur Zeit den Sitz mit zwei Befestigungsarten mit dem Gurt befestigt und hoffe, wenn der Große in den nächsten Sitz wechselt, wird die kleine keine Gesellschaft mehr auf der Rückbank brauchen. Dann kann ich den nächsten Sitz mit nur ISOFix kaufen und die beiden hinten platzieren. OK, weitere person wird daher nicht mehr reinpassen.
Habe doch gesagt wir sollen einen T5 kaufen...
Gut... ISOFIX-Sitze habe ich eh nicht, weil die oft in verschiedenen Autos stehen. Aber selbst wenn ich einen Kindersitz auf den Beifahrersitz stelle und hinten zwei Erwachsene und das zweite Kind hinsetze, sitzen die Leute bei mir im Opel hinten so gequetscht, dass es eher gefährlich aussieht, als gemütlich.
Ich glaube, ich muss es einfach mal im Autohaus ausprobieren, denn einen Passat hätte ich da wirklich einen tollen gefunden und im Autohaus könnte ich den Platz ja auch mal mit dem A6 vergleichen. Auf Fotos sieht der nämlich in der Mitte hinten größer aus. Aber das kann man sich auch einbilden glaube ich.
Mal blöd gefragt:
Uns wurde mitgeteilt das ein Befördern von Kindern in einem MaxiCosi oder Kindersitz auf dem Beifahrersitz verboten ist. Aus dem Grund weil kein Hersteller 100% garantieren kann das im Falle eines Falles der Airbag trotz Deaktivierung nicht doch auslöst. Das hat uns zwar die Tante aus einem Baby Markt erzählt, aber es kam sehr glaubhaft rüber.
Was ist denn nun richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Pockel
Mal blöd gefragt:Uns wurde mitgeteilt das ein Befördern von Kindern in einem MaxiCosi oder Kindersitz auf dem Beifahrersitz verboten ist. Aus dem Grund weil kein Hersteller 100% garantieren kann das im Falle eines Falles der Airbag trotz Deaktivierung nicht doch auslöst. Das hat uns zwar die Tante aus einem Baby Markt erzählt, aber es kam sehr glaubhaft rüber.
Was ist denn nun richtig?
Mit einer Babyschale ist es verboten bzw. man muss den Airbag abschalten, da der Airbag die Babyschale trifft. Wenn man aber einen normalen Kindersitz hat (Kind sitzt in Fahrtrichtung), warum soll es verboten sein und warum soll man den Airbag abschalten? Das ist doch letztlich keine andere Situation als wenn da ein Erwachsener sitzt. Man kann den Sitz ja auch weiter zurückschieben.
Sepp
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Es könnte unter Umständen funktionieren, wenn die Kindersitze nicht mit ISOFix sondern mit den Gurten befestigt sind. Es gehr natürlich nur, wenn die Kindersitze diese zwei Arten von befestigungen anbieten. Bei vielen Sitzen, besonders ab 17kg, gibt es nur eine Art - also entweder ISOFix oder Gurt.Zitat:
Original geschrieben von ET420
Kann ich aus diesem Thread mitnehmen, dass im Passat auf der Rückbank kein vernünftiger Platz für einen Erwachsenen zwischen zwei Kindersitzen bleibt ?
[...]
Achso: Passat geht definitiv nicht ? Deswegen poste ich hier eigentlich :-)[...]
Verstehe ich nicht. Wenn du den Sitz mit Isofix fixierst, hast du erst mal nur den Sitz fixiert, aber nicht das Kind im Sitz. Dazu nutzt du den normalen Sitzgurt. Der fixiert aber dann gleichzeit mit dem Kind auch nochmal den Sitz.
Bei meinem Römer kann man die Isofix-Halterungen einfach einklappen wenn man ihn in einem Auto ohne Isofix verwendet. Geht genauso, man hat halt nicht die zusätzliche Isofix-Befestigung (und muss daher den Gurt auch anlegen, wenn kein Kind im Sitz ist, damit der Sitz nicht durch die Gegend fliegt).
Sepp
Wie stark ist euer Vertrauen in ISOFIX bei einem Unfall? Letztendlich sind es nur zwei "Zangen" die in die Ösen einarretieren. Wir haben uns daher für einen Reboarder entschieden. Baby sitzt hinten rechts.
Schwachpunkt beim Passat ist trotz seiner Innenraumgröße, dass der Beifahrer beengt und mit relativ aufrechter Rückenlehne mitfährt.
Die Mama wird übrigens durch einen Spiegel an der Rückenlehne sehr gut ergänzt. Damit haben Baby, Beifahrer und auch Fahrer (bei Alleinfahrt) sich ständig im Blick.
Wie sind eure Erfahrungen?
Zitat:
Original geschrieben von wossogstsepp
Verstehe ich nicht. Wenn du den Sitz mit Isofix fixierst, hast du erst mal nur den Sitz fixiert, aber nicht das Kind im Sitz. Dazu nutzt du den normalen Sitzgurt. Der fixiert aber dann gleichzeit mit dem Kind auch nochmal den Sitz.Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Es könnte unter Umständen funktionieren, wenn die Kindersitze nicht mit ISOFix sondern mit den Gurten befestigt sind. Es gehr natürlich nur, wenn die Kindersitze diese zwei Arten von befestigungen anbieten. Bei vielen Sitzen, besonders ab 17kg, gibt es nur eine Art - also entweder ISOFix oder Gurt.
[...]
Bei meinem Römer kann man die Isofix-Halterungen einfach einklappen wenn man ihn in einem Auto ohne Isofix verwendet. Geht genauso, man hat halt nicht die zusätzliche Isofix-Befestigung (und muss daher den Gurt auch anlegen, wenn kein Kind im Sitz ist, damit der Sitz nicht durch die Gegend fliegt).Sepp
Es gibt bei Römer kein einziger Kindersitz der Gruppe 3, also ab 4 Jahre, mit ISOFix als zusatz, der für den Beifahrersitz des B7 zugelassen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von fg27607
Wie stark ist euer Vertrauen in ISOFIX bei einem Unfall? Letztendlich sind es nur zwei "Zangen" die in die Ösen einarretieren. Wir haben uns daher für einen Reboarder entschieden. Baby sitzt hinten rechts.
Schwachpunkt beim Passat ist trotz seiner Innenraumgröße, dass der Beifahrer beengt und mit relativ aufrechter Rückenlehne mitfährt.
Die Mama wird übrigens durch einen Spiegel an der Rückenlehne sehr gut ergänzt. Damit haben Baby, Beifahrer und auch Fahrer (bei Alleinfahrt) sich ständig im Blick.
Wie sind eure Erfahrungen?
Ich habe sehr schlechte Erfahrunggen mit dem Römer King Plus gemacht. Dieser Sitz soll nur mit dem Gurt befestigt werden. Die Gurtklemmen waren aber immer nach 2 Wochen locker, dass der Sitz im Auto wackelte und bei einem heftigen Ruck durch den Innen geflogen wäre.
Es gibt übrigens ISOFix mit dem TopTether zusätzlich.
Ich streue hier noch etwas Regelwerk ein.
Kurzfassung: Kindersitz vorn erlaubt, falls in Fahrtrichtung, auch mit Airbag. Kind < 150cm hinten in der Mitte ausnahmsweise auch ohne Kindersitz erlaubt, wenn ein dritter Sitz da nicht mehr hinpasst.
Ist m.E. aber insgesamt eine kurze und gute Zusammenfassung der Thematik.
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Es gibt bei Römer kein einziger Kindersitz der Gruppe 3, also ab 4 Jahre, mit ISOFix als zusatz, der für den Beifahrersitz des B7 zugelassen wäre.Zitat:
Original geschrieben von wossogstsepp
Verstehe ich nicht. Wenn du den Sitz mit Isofix fixierst, hast du erst mal nur den Sitz fixiert, aber nicht das Kind im Sitz. Dazu nutzt du den normalen Sitzgurt. Der fixiert aber dann gleichzeit mit dem Kind auch nochmal den Sitz.
Bei meinem Römer kann man die Isofix-Halterungen einfach einklappen wenn man ihn in einem Auto ohne Isofix verwendet. Geht genauso, man hat halt nicht die zusätzliche Isofix-Befestigung (und muss daher den Gurt auch anlegen, wenn kein Kind im Sitz ist, damit der Sitz nicht durch die Gegend fliegt).Sepp
Ich habe noch ein mal die Bedienungsanleitung gelesen und musste feststellen, dass ich mich geirrt habe. Tatsächlich kann man die Kindersitze entweder mit dem Gurt auf allen Sitzen befestigen oder mit dem Isofix auf den in den Typenlisten freigegebenen Sitzen.