Kilometerlaufleistung eurer A3s (8L & 8P)?
Hallo.
Ich möchte an den oft frequentierten "Wie alt sind A3-Fahrer"-Thread anknüpfen und interessiere mich für die jeweilige Kilometerlaufleistung eurer A3s!
Gerade für unschlüssige Neuankömmlinge in unserem Forum, die auf der Suche nach einem zuverlässigen Wagen sind, könnte dies ein durchaus nützlicher Aspekt sein, was die Entscheidung des Motors/der Haltbarkeit angeht.
Beispielsweise der 1.8 T mit wahlweise 150, 180, 210 oder 225 PS. Welche maximalen Laufleistungen er zulässt, wie zuverlässig der Motor und Komponenten wie Turbolader, Getriebe, Kupplung (in Bezug auf den Verschleiss) sind, & & &.
Gebt nebst totaler Kilometerleistung auch Typ (8L od. 8P), Laufleistung per anno und Motor/Leistung (wenn gechippt, bei welcher Laufleistung) an.
Brenne darauf, mich durch eure Antworten zu wühlen.
Gruß, Michel.
147 Antworten
A3 8P1 2,0 FSI S-Line (150 PS) , BJ 2005 Schalter , 254500 km
A3 8P1 2,0 FSI (150 PS) , BJ 2003 Automatik , 224540 km
A3 2.0TDI 170ps 05/2009, Schalter 251.000km...
Leider leichte Rostprobleme hier und da, vor allem Radlauf hinten.
Hier ein ganz großer brocken
A3 8PA 1.4 TFSI 125PS Schalter
Hat 327000km
Kein Rost, checkheftgepflegt und alle Services auf punkt genau erledigt!
8P Sportback 1.6FSI 116PS
Erstzulassung 05/2005
aktuelle: 227.000 km
Keine Probleme, Steuerkette wurde getauscht. Kein Ölverbrauch, erstes Getriebe, erste Kupplung.
Zitat:
@SLine schrieb am 22. Mai 2023 um 10:59:32 Uhr:
Hier ein ganz großer brockenA3 8PA 1.4 TFSI 125PS Schalter
Hat 327000kmKein Rost, checkheftgepflegt und alle Services auf punkt genau erledigt!
Hast du jemals die Steuerkette getauscht?
1x Steuerkette gewechselt bei 138000 vom Vorbesitzer und Getriebe wurde auch neu gemacht siehe bild
Audi A3 Sportback (8PA) 2.0 TDI BKD mit DSG von 2005 mit 402.000km bei jährlichen 25.000km.
Erster Motor, erster Turbo (hat aber schon seit 4 Jahren Ladedruckprobleme...), erstes Getriebe (Zweimassenschwungrad klappert auch schon seit 280.000km wie die Hölle). Generator und Anlasser einmal gewechselt und den Klimakompressor bereits zweimal. Sitze und komplettes Fahrwerk wurden bei ca. 300.000 komplett erneuert bzw. getauscht. Jetzt bekommt er zwei neue Kotflügel wegen akutem Rostbefall und neue Vorderbremsen. Will ihn noch mindestens 4 Jahre (zwei TÜV-Perioden) fahren... Neuer Turbo und Kupplung sind auf jeden Fall noch eingeplant, werden aber erst gemacht wenn es wirklich nötig ist.
Wartung in eigener Werkstatt!
A3 8P Sportback 1.6 BGU Motor, auf LPG umgerüstet. Aktuell 362.000 km. Fahre ihn seit 205.000 und habe seit ich ihn besitze 2x Zahnriemen gewechselt, Bremsen vorne und hinten, Stoßdämpfer, Getriebeölwechsel 2x, Öl alle 15000 5w40 ohne LL, Reifen 2x neu, 2x Zk, Antriebswelle, 1x Kühlmittel, 1x Keilriemen gewechselt. Bremsen vorne halten seit 100.000 km mit kaum Verschleiß, fahre auch viel AB und es sind Keramikbeläge.
Hoffe, dass er noch 100.000 hält... aber bisher lässt er mich nicht im Stich.
Dann will ich meinen kleinen Schwarzen hier auch mal präsentieren:
Audi A3, 3.2 Ltr VR6 Quattro von 2005, mit DSG-Automatik, Motorcode: BMJ in Ebonyschwarz-perl LZ9W
Laufleistung jetzt: 205.600 km
Habe den Wagen seit 2019 (ohne TÜV gekauft) und seitdem technisch weitgehend wieder instandgesetzt. Neue Bremsen, Auspuff, Achsträger + Radaufhängungen, Lager, Federn/Stoßdämpfer, Gelenkwellen, Hardy-Scheiben und was so an Kleinteilen an- und ausfiel. Er hatte wohl schon eine etwas stressig bewegte Karriere hinter sich...
Die Schweller waren an allen vier Enden (vorn und hinten) durchgerostet; habe ich neue Passformteile eingeschweißt und einigermaßen rostkonserviert. Kotflügel vorn links dabei auch wegen Durchrostung erneuert.
Zuletzt ist Weihnachten 2022 bei 186.000 km die Steuerkette übergesprungen,
danach komplette Motorüberholung mit neuen Kolben, allen Motorlagern, Einbau verbesserter Ölpumpe, Kühlmittelpumpe, Motorentlüftungs-Ölabscheider, hochwertigerer Steuerkette, sämtliche Dichtungen uvm (Beitrag darüber hier im Forum).
Motor nach Wiedereinbau sorgsam eingefahren und seitdem schnurrt er wie Kätzchen...
Einige Karosserieverschönerungen (Lackarbeiten) und zwei neue Türblätter stehen dieses Jahr noch an.
Für’s Museum reicht’s noch nicht, aber ich hoffe auf noch viele gemeinsame Jahre...
Hallo, dieses Thema ist gut. Ich habe heute gerade einen A3 8p 2.0 tfsi 200ps Sportback DSG axx Motor aus dem Jahr 2005 gekauft, die Laufleistung beträgt 115.000 km, es macht wirklich Spaß, ihn zu fahren.
Mein Nachgesang auf meinen A3 8Pa, 2.0 TDI, 125 KW/170PS, BJ 2009, s-line
•Stand heute: 293.500 km linke Antriebswelle defekt
•Tieftöner vom Radio "concert" seit 5 Jahren defekt
• Von Beginn an schlechtes Xenonlicht, Xenonbrenner gelblich und Linsen+ Reflektor von innen mit Schmutzfilm besetzt (bekanntes Problem)
• Fahrersitz (s-line) weichgesessen bei 95kg Eigengewicht (Sportler)
• Wischergestänge nach 7 Jahren gewechselt
• Lüfter Innenraum Unwucht
• 3 von 4 Türen öffnen nicht mehr von außen
• linke Spiegelheizung defekt
• nach 7 Jahren Hydraulik der Kupplung undicht, Ventil innerhalb des Getriebes gewechselt
• linker Schaltet Schminkspiegelbeleuchtung defekt
• Motorhauben-Dämpfer defekt
• CD-Player defekt
• alle Stoßdämpfer defekt (noch die Originalen s-line)
• Ölverlust aus dem Motorraum, vrmtl. undichte Pumpe
• Sensor ABS/ESP/SW-Regulierung/Reifendruck defekt
• nach 7 Jahren Druckdose Turbolader gewechselt
Der Bursche geht als Ersatzteilspender weiter.
Zitat:
@Ölzerstäuber schrieb am 5. Juni 2023 um 22:53:01 Uhr:
Mein Nachgesang auf meinen A3 8Pa, 2.0 TDI, 125 KW/170PS, BJ 2009, s-line•Stand heute: 293.500 km linke Antriebswelle defekt
•Tieftöner vom Radio "concert" seit 5 Jahren defekt
• Von Beginn an schlechtes Xenonlicht, Xenonbrenner gelblich und Linsen+ Reflektor von innen mit Schmutzfilm besetzt (bekanntes Problem)
• Fahrersitz (s-line) weichgesessen bei 95kg Eigengewicht (Sportler)
• Wischergestänge nach 7 Jahren gewechselt
• Lüfter Innenraum Unwucht
• 3 von 4 Türen öffnen nicht mehr von außen
• linke Spiegelheizung defekt
• nach 7 Jahren Hydraulik der Kupplung undicht, Ventil innerhalb des Getriebes gewechselt
• linker Schaltet Schminkspiegelbeleuchtung defekt
• Motorhauben-Dämpfer defekt
• CD-Player defekt
• alle Stoßdämpfer defekt (noch die Originalen s-line)
• Ölverlust aus dem Motorraum, vrmtl. undichte Pumpe
• Sensor ABS/ESP/SW-Regulierung/Reifendruck defekt
• nach 7 Jahren Druckdose Turbolader gewechseltDer Bursche geht als Ersatzteilspender weiter.
Mensch Junge hast du Pech im Leben....
Klarer Fall von Reparaturstau. Defekte Teile muss man zeitnah reparieren, sonst wird’s irgendwann so viel, dass das Auto keinen Spaß mehr macht und man‘s lieber weg gibt.
Bin heute mit meinem 2008er 8PA durch den TÜV gekommen - bei 305.300 Kilometern. Gekauft 2009 als Jahreswagen mit 13.000 Kilometern. Der 1,6 Liter Saugbenziner (BSE) läuft und läuft und läuft... Erster Motor - erstes Getriebe - kein Rost, trotz Allwetter-Betrieb und Allwetter-Draußen-Parken.
Vor der HU habe ich das Baby noch schön auf Hochglanz poliert und innen schön sauber gemacht. Am Fahrwerk und am Unterboden wusste ich, dass es keine Beanstandungen geben wird, weil ich da selber alles instand halte. Trotzdem hat mich der Prüfer "erwischt": Hinten rechts war die Glühlampe für das Bremslicht defekt... Peinlich!
Na ja - zuhause auf beiden Seiten ersetzt - und die ausgebauten Lampengehäuse genutzt, um die Karosserie an diesen Stellen mit Wachs vollzujauchen. Die Radhäuser und den Unterboden habe ich in den vergangenen Jahren bereits mehrfach mit Wachs behandelt.
Ich bewege das Auto als Daily Driver jeden Tag 60 Kilometer zur Arbeit und zurück - und habe den Wagen nie zu Höchstleistungen gezwungen. Bei 120 km/h dreht der 1,6er im fünften Gang schon fast bei 3500 - das reicht... :-) Der Verbrauch ist mit ca. sieben Litern gerade noch akzeptabel. Das braucht mein 1996er Mercedes E200 Coupé auch...
Zahnriemen wurde bei 160.000 und bei 290.000 km ersetzt. Zündkerzen bei 250.000 km. Bremsen und Traggelenke mache ich nach Bedarf eher vorzeitig als zu spät. Ölwechsel seit einigen Jahren alle 5000 Kilometer selbst. Bei 295.000 Kilometer habe ich im vergangenen Sommer mal das Schaltgetriebe-Öl gewechselt. Ansonsten bisher keine größeren Reparaturen. Mittelfristig werde ich mal an die Stoßdämpfer gehen.
Allzeit gute Fahrt mit euren "Dreiern"!!!
Michael
Hello
Also mein A3 8l Bj. 2000 90 Ps diesel hat jetzt 420000 km gekauft 2014 mit 270000km-veilleicht gehen sich die halbe mille aus
keine gröberen Rep. ausser Querlenker,Kühler,Kupplung..bischen Rost
in letzter Zeit aber ist dieser undicht-Wellendichtring Getriebe-muss erst nach den Unkosten fragen..
bis 300 Euronen wär ich dabei.
lg aus Österreich