kilmakompressor geht nur auf stellung low an

Opel Omega B

Hihi also problem ist das der kompressor beim starten nicht mitangeht nur wenn ich auf low stelle geht er an und bleibt denn auch an bis ich wieder den motor neu starte was kann das sein???

36 Antworten

Hallo

habe mal alles gelesen ,vermisse aber wie die Heizleistung der Heizung überhaupt ist !

LOW bedeutet es wird maximale Kühlleistung angefordert und da sind gewisse
Regelzyklen von ECC Seite her ausgeklammert .

wie geht die Klima auf Umluft und eingestellter Temperatur überhaupt,
schaltet sich da der Kompressor zeitweise ein !
aber ruhig mal auch Seitenweise testen und auch einmal die Beifahrerseite ausschalten oder
die Fahrerseite ob da die Klima zeitweise angeht !
hast DU schon einmal das kleine Gitter im ECC Bedienteil mit Luft gereinigt ,es lächelt einen
ja förmlig an und ist ein Drecksammler.
ein paar Flusen oder Dreck drinne und schon wird die ECC anders gesteuert ,da der
NTC dort falsche Werte liefert !

es gibt übrigens 7 Temperatursensoren bei der ECC die die Luftausblasstemperaturen
überwachen !
den Sonnenstandsensor und Luftgütesensor klammern Wir mal jetzt aus !

mfg

Moin rosi also heizen tut alles so wie es soll. Der kompressor läuft nach stellung low wunderbar mit in jeden tempbereichen. Und egal ob fahrer oder beifahrer er bleibt an nur nach eco gedrückt und wieder eco aus da springt er nicht an und beim Start des motors auch nicht nur erst wieder bei low. Eventuell die ecc defekt?

Zitat -
hast DU schon einmal das kleine Gitter im ECC Bedienteil mit Luft gereinigt ,es lächelt einen

ja förmlig an und ist ein Drecksammler.

ein paar Flusen oder Dreck drinne und schon wird die ECC anders gesteuert ,da der

NTC dort falsche Werte liefert !
-hast DU dieses gemacht ?
ruhig mal testen !


es gibt übrigens 7 Temperatursensoren bei der ECC die die Luftausblasstemperaturen
überwachen !
- DU hast am Steuerteil der ECC diese Temperatursensoren an den Steckern dran.
Glaskugel -
davon müssen 6 Sensoren ca den identischen Widerstand haben,
denke bei den Temperaturen so ca 10 - 40 kOhm
einer darf einen anderen Widerstand haben so ca 5 - 30 kOhm

den Sonnenstandsensor und Luftgütesensor klammern Wir mal jetzt aus !

da würde ich erst einmal mit einem Multimeter messen , ehe ich einen Gedanken
an ein ECC-Steuerteil verwende !

mfg

Leider hab ich kein messgerät da aber ist schon komisch das genau nach der waschamlage die klima nicht mehr von alleine geht nur halt auf low stellung und dann ja auch wunderbar. Kann der Kompressor was abbekommen haben?? Ist ja auch kein Original Opel Kompressor eventuell der magnetschalter oder so ein wechbekommen weil aus der Waschanlage raus gleich minusgrade waren.

Ähnliche Themen

Mal eine andere Frage;
Wie sieht es mit den Fehlerspeicher aus, ist da irgendwas hinterlegt?

Nüscht

Gedankenspiel -
man könnte ja mal Gedankenmäßig im zusammenhang mit der Waschanlage
über den Temperatursensor hinter der Stoßstange nachdenken !
aber dem Klimakompressor ist der Besuch in der Waschanlage egal ,
geht oder geht nicht !!!

welchen Wert ,falls es ein richtiges Diagnosegerät war haben denn alle
Sensoren die die Klima betreffen ,Spannung oder Widerstand ???

mfg

@rosi:
Den Gedanken mit dem Außentemperatursensor hatte ich auch, aber wenn der spinnt, sieht man es doch im Bordcomputer oder nicht?

Glaskugel-
es kommt darauf an was oder ob da ein Defekt ist beim Aussentemperatursensor
oder an den Kabeln!
normal geht ja die Klima ab ca 4 -6 Grad nicht mehr volle Pulle wie im
Sommerbetrieb !
sie geht dann nur noch auf Entfeuchten ,mit sehr verminderter Einschaltdauer
vom Klimakompressor .
eigentlich sollten da bei der Aussentemperatur STRICHE stehen,im MID(wenn vorhanden)!
aber auf LOW kann die Klima volle Pulle gehen ,
- wenn der Sensor einen falschen Wert anzeigt ,der gerade noch Plausibel für
die ECC ist
-wenn eines der beiden Kabel im Stecker einen schlechten Kontakt hat
-wenn ein Kabel fast unterbrochen ist
bei ca 20 Grad hat dieser Sensor ca 5000 Ohm
ist es ein NTC geht der Widerstand bei den jetzigen Temperaturen nach unten
ist es ein PTC geht der Widerstand nach oben
denke ein NTC.
stellt man dann eine gewünschte Temperatur ein wird die Klima von einem
Sensor am Start verhindert .
ca 9 Euro kostet übrigens ein Multimeter in den Billigmärkten !

ist bei uns auch nicht anders ,wenn der Stecker gegammelt ist zeigt es im Sommer
ca 0 - 15 Grad an ,bei 30 Grad Aussentemperatur
ist ein Kabel unterbrochen zeigt die Aussentemperatur immer ca - 30 - 40 Grad an
Es kommt dabei keine Fehlermeldung ,wenn dann nur bei uns vom MSTG !!!
Meist gibt es dann immer Schwankende Temperaturen im Heiz -und Klimabetrieb !
so viel Unterschiede gibt es nicht in der Regelung einer Klimaautomatik ,egal welcher
Hersteller ,die Physik ist immer die gleiche !

mfg

Nabend rosi der sensor arbeitet hervorragend zeigt exakte temperaturen an. Das witzige ist jetzt wo es wieder 0 grad bei uns sind geht wieder alles gaanz normal eventuell doch der kompressor?

Zitat -
normal geht ja die Klima ab ca 4 -6 Grad nicht mehr volle Pulle wie im

Sommerbetrieb !

sie geht dann nur noch auf Entfeuchten ,mit sehr verminderter Einschaltdauer

vom Klimakompressor .

vielleicht arbeitet deine Klima völlig normal ???

Quelle Wikipedia -

Bei der Klimaautomatik hingegen stellt der Kunde die gewünschte Temperatur ein, und die Technik sorgt (z.B. mit Hilfe von Temperatursensoren im Innenraum) für eine konstante Temperatur durch automatische Regelung der Kühlleistung. Die Klimaanlage arbeitet in dem Maße, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist bzw. gehalten wird. Detektieren Sensoren eine Abweichung von der eingestellten Temperatur, wird die Kälteleistung automatisch angepasst.

Durch die Funktionsart arbeitet eine Klimaautomatik meist effizienter, was zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs führt: Nur die jeweils erforderliche Leistung wird von der Anlage abgerufen, der (häufig) unnötige Dauerbetrieb wird vermieden.

Moderne Klimaanlagen regeln neben der Innenraumtemperatur auch die Luftmenge (durch automatische Wahl der Gebläsestufe) und die Luftverteilung (durch Ansteuern der verschiedenen Luftauslässe im Fußbereich, Personenanströmer oder die der Scheibe). Einige Anlagen nutzen für eine verbesserte Regelung einen Sonnenstandssensor (auch: Solarsensor). Dieser ermittelt Einstrahlrichtung und -stärke der Sonnenstrahlung und führt zu einer Abkühlung der betroffenen Seite des Fahrzeugs oder des gesamten Fahrzeuginnenraums, um den Wärmeeintrag durch die Sonne zu kompensieren. Manche Fahrzeuge besitzen eine automatische Umluftfunktion, die bei schlechter Außenluft aktiviert wird oder schalten bei Einlegen des Rückwärtsgangs vorübergehend auf Umluftbetrieb, um das Ansaugen der eigenen Abgase zu vermeiden.

Eine erweiterte Variante stellt vor allem in hochklassigeren Fahrzeugen die Mehrzonen-Klimaanlage dar: Sie ermöglicht eine separate Einstellung für Fahrer und Beifahrer (bei einigen können auch für den Fondbereich separate Einstellungen vorgenommen werden).

Der Nebeneffekt, der bei Einschalten der Klimaanlage das Beschlagen der Scheiben verhindert, liegt darin begründet, dass kältere Luft grundsätzlich weniger Feuchtigkeit enthalten kann als wärmere. Kleinere Wasserlachen unter dem Fahrzeug beim Parken sind auf das der gekühlten Luft durch Absenken des Taupunkts anfallende Luftfeuchtigkeit in Form von Wasser als auch bei vereisten Verdampfer durch „Abtauen“ des Verdampfers der Klimaanlage zurückzuführen.

alle diese Funktionen bei Wikipedia hat der Omega,
-automatische Umluftfunktion wenn es Stinkt und wenn die Taste 2 mal gedrückt wird
-Mehrzonen Klima
-Sonnenstandssensor
könnte komplett vom Omega kopiert sein,Grins !

Quelle Rosi,Grins-
die abschaltung der Klimaanlage in Gefrierpunktnähe ist erforderlich,
da sonst der Verdampfer im Fahrzeug vereisen würde.

bei Aussentemperaturen von 4 - 6 Grad ist aber weniger Wasserdampf in der Aussenluft,
dass durch das Erwärmen im normlalenHeizbetrieb eine relative Trocknung der luft erfolgt.
dieses System funktioniert nur solange wie die abzukühlende Luft wärmer ist als der Klimakühler,
deswegen die sehr begrenzte Einschaltdauer des Klimakompressors !

dachte nur das der kompressor halt bei jeder temepratur mitläuft. Was er ja unter 0 nicht getan hat. Mal sehen auf jeden fall hab ich jetzt erstmal wieder ein mitlaufenden kompressor bei knapp um den Gefrierpunkt.

mache aber den Test mit LOW nicht noch einmal ,sonst brauchst DU
wieder einen neuen Kompressor !!!
es gibt zwar noch einen Druckschalter in der Klimaanlage ,auch für zu hohen Druck
aber da sollte man sich nicht darauf verlassen !

mfg

jojo das mach ich nicht mehr.

War doch mein reden, das der Kompressor nicht geschaltet wird durch die derzeit so kühlen Temperaturen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen