Kickdown

Ford Focus Mk4

Nachdem ich den 182-PS-Benziner artig eingefahren habe wollte ich beim Überholen kickdown nutzen. Der Fokus ist mein zweites Automatikauto, zuvor hatte ich einen VW. Dort war deutlich spürbar ein Druckpunkt, den man bei voll getretenem Gaspedal noch "überwinden" musste.

Hier trete ich das Pedal einfach nur nach unten ohne Druckpunkt. Ist das so bei Ford?

Beste Antwort im Thema

jo einfach pedal to the metal

9 weitere Antworten
9 Antworten

jo einfach pedal to the metal

Leider ja ... bei mir auch bedauernswerter weise feststellen müssen 🙂
Selbst der hyundai i10 meiner frau hat diesen druckpunkt ... würde gern wissen ob es nur der focus ist oder auch mondeo, kuga, mustang und co ?? Kann darüber jemand berichten ?

Wozu braucht man diesen besagten Druckpunkt?

Der Passat hatte folgendes Verhalten, auch im Fahrprogramm "normal".
1. Gas mit normaler Geschwindigkeit betätigt: Normales Schaltverhalten
2. Gas sehr schnell bis zum Druckpunkt: Fast wie Kickdown, etwas weniger zurückgeschaltet, Drehzahl bis vor rot geriffelt.
3. Druckpunkt betätigt: Maximal zurückgeschaltet, Drehzahl bis in den Begrenzer rot

Man konnte also super mit dem Gasfuß entscheiden, wie das Verhalten sein soll, z. B. kurz Kickdown für maximales Zurückschalten und Ausdrehen beim ersten Hochschalten, während des Beschleunigens wieder den Druckpunkt verlassen, um die folgenden Schaltvorgänge nicht mehr bis in den Begrenzer zu jagen, aber dennoch hurtig weiter zu kommen. Typisches Szenario: Traktor überholen.

Einmal hatte sich der Punkt durch Schmutz verklemmt, was sich ungefähr so angefühlt hat wie gestern beim Focus. Daher die Frage.

Achso ok. Ist mir bei den Fords die ich bis jetzt gefahren bin noch nicht aufgefallen, dass es da einen Druckpunkt gibt

Ich habe diesen Druckpunkt in meiner Jugend bei einem Mercedes 280SE (W126) entdeckt, ist also schon eine Weile her und war zu einer Zeit, als die Automaten vermutlich noch überhaupt keine Elektronik hatten, dafür das Gas aber noch per Seilzug an den Vergaser/die Einspritzung übermittelt wurde. Allerdings meine ich, dass ich Anfang der 90er Jahre in einem Chrysler Voyager auch keinen Druckpunkt gefunden hätte. Ist aber für eine klare Erinnerung schon zu lange her. Nachdem ich den Mercedes regelmäßig geputzt habe, habe ich tatsächlich auch auf dem Bodenblech einen Schalter entdeckt, den man mit dem Gaspedal bei Vollgas gedrückt hat.

Bei besagtem Mercedes (das war noch in den Achtzigern) war das Verhalten so ähnlich, wie von pluesch für den Passat beschrieben. Meine damalige Vermutung war, dass erst das Drücken dieses Schalters dem Getriebe signalisiert hat, möglichst weit runterzuschalten (was dann bei den alten Daimler-Automaten auch ein Weilchen gedauert hat).

Bei den heutigen elektronischen Gaspedalen kann das Schaltverhalten nicht nur vom Gaspedalweg, sondern auch von der Geschwindigkeit des Runterdrückens abhängig sein. Schon wieder so eine Vermutung: ich meine, das vor einigen Jahren über irgendein Auto gelesen zu haben, habe aber keine Ahnung mehr, von welchem Hersteller, geschweige denn welches Modell.

Ich fahre einen Mk3 mit Powershift und habe das selbst noch nie getestet. Versuch doch einfach mal, ob die Geschwindigkeit des Pedalrunterdrückens einen Einfluss auf das Schaltverhalten hat.

Ich habe seit einer Woche einen S-Max.
Der hat diesen Druckpunkt auch nicht.

Zitat:

@treyy schrieb am 21. Juni 2019 um 16:09:06 Uhr:


Achso ok. Ist mir bei den Fords die ich bis jetzt gefahren bin noch nicht aufgefallen, dass es da einen Druckpunkt gibt

Weil es auch anscheinend keinen gibt 😉

Mir fehlt der Druckpunkt ebenfalls. So wie der TE es anhand eines Passats beschrieben hat, kenne ich das von anderen Fahrzeugen. So hat man es doch mehr im "Fuß" was das Fahrzeug machen soll.

Deine Antwort