Kia XCeed Plug-in Hybrid - erster Erfahrungen nach 6 Wochen
Hallo Gemeinde,
ich habe seit 6 Wochen (seit Mitte Juli) nun meinen neuen Firmenwagen, einen XCeed Plug-In Hybrid in der Platinum Ausstattung und wollte mal meine Eindrücke schildern, mit vielleicht einem Schwerpunkt auf Details, die in anderen Berichten so nicht vorkommen.
Warum Kia? Warum Plug-In Hybrid?
Mein Arbeitgeber betreibt im Nebengeschäft auch eine Hand voll Autohäuser der Marken Renault, Dacia, Kia und Nissan. Für Dienstwagen gibt es die Vorgabe, nur Fahrzeuge aus dem eigenen Angebot zu fahren. Macht ja Sinn 😉
Plug-In Hybrid, weil ich auf weiten Dienstreisen (max. mal 600 km/Tag) ohne große Zeit für Nachladen auch irgendwie nach Hause kommen will. Den Kia habe ich ausgewählt, weil ich im Golf den adaptive Tempomaten so klasse gefunden habe, der das Fahrzeug bis zum Stand runter bremst und auch aus dem Stand wieder anfährt. Der Kia kann das auch, die Renaults konnten das wohl nicht (jetzt wohl schon).
Anyway, der Kia sah halt auch besser aus und war auch besser ausgestattet.
Den XCeed habe ich mir im Autohaus angeschaut und war positiv überrascht über die Haptik. Also bestellt und gewartet. Auto übernommen und mit halb voller Batterie und vollem Benzintank in Richtung Heimat gefahren (ca. 200 km Autobahn). So ein Auto ist ja eigentlich ein fahrender Computer 😉 Bevor ich losgefahren bin, erst einmal den Wagen individualisiert und mit EVO verknüpft.
Fahrleistungen waren ausreichend und nach dem ersten Eindruck waren alle anderes System auch so, wie ich es mir vorgestellt habe. Natürlich eine Umgewöhnung vom Golf, aber ok.
Was mich stört, ist, dass man z.B. die "Auto hold" Funktion der Feststellbremse nicht auf "Dauer an" stellen kann. Nach jedem Neustart muss man das wieder von Hand aktivieren. Das nervt und war im Golf anders: einmal an - immer an.
Wenn ich reinen Stadtverkehr fahre (Köln), dann komme ich so 48 km mit einer Batterieladung im reinen Elektrobetrieb weit. Habe den in der Stadt aber noch nicht leer gefahren. Wenn er dennoch ratzeputz leer gefahren ist, lädt er an einer Schuckosteckdose mit max. 2,5 kW ca. 3 Stunden 40 Minuten auf. EVO meldet auf das Handy, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Das ist super. Da kann man z.B. in der Firma die Steckdose im Parkhaus für wen anders freigeben. Allerdings ist die Ladeleistung über Schuko deutlich unter den möglichen 3,7 kW, welche eine Deutsche Steckdose bei 16A Absicherung ab kann. Wird aber, denke ich, so gewollt sein, damit die Leitung nicht überlastet wird bei alten, oder geteilten Installationen. Mal sehen, was über ein Typ 2 Kabel geht (Lieferrückstand).
In den Werkseinstellungen warnt der Bremsassistent/Kollisionswarner recht früh. Nervt manchmal, will ich aber nicht umstellen, damit ich (wenn ich es mal nicht merke) zu spät gewarnt werde.
Was auch blöd ist, dass der Kia ewig meckert, wenn man mit den Assi-Systemen auf der Autobahn unterwegs ist, man soll die Hände am Lenkrad lassen. Wenn es nur gerade aus geht, lenkt man halt nicht (auch wenn die Hände am Lenkrad sind). Nach 20 Sek. kommt der 1. Hinweis und kurz danach das Gebimmel mit dem 2. Hinweis. Da ist noch Luft nach oben.
Vor 2 Wochen habe ich mein Motorrad auf den Anhänger genommen (ca. 600 kg) und bin zusammen mit meiner Frau zum Bodensee gefahren (580 km). Anhänger hatte die 100 km/h Zulassung und somit habe ich das für den XCeed auch mal unterstellt 😉.
Solange in der Batterie noch mehr als ca. 5% sind und er die Systemleistung an einer Steigung nutzen kann, ist alles gut. Ist in der Batterie nur noch bei 2% und eine Steigung kommt, schaltet die Automatik soweit runter, dass sich der kleine Benziner die Seele aus dem Leib orgelt (4.000 bis gefühlte 6.000 U/min). Verbrauchsanzeige geht nur bis 30L/100km und die ist am Anschlag. Hier nur die Empfehlung: Wer mal mit Anhängerlast (z.B. Wohnwagen usw.) unterwegs ist, sollte sich ein anderes Fahrzeug suchen. Das ist zumindest auf längeren Strecken Quälerei.
Der Kofferraum ist durch die Batterien nur sehr klein und nicht wirklich tief. Wer hier nix braucht kann damit leben. Für einen Kinderbuggy wird es aber schon eng.
Übertrieben sei aber noch festzuhalten: Bei VW wäre der nicht durch die Qualitätsvorkontrolle gekommen. Spaltmaße und Ebenenversatz ist nicht auf VW Niveau. Stört mich nicht, aber ist eben auch nicht super. (Klagen auf hohem Niveau).
Alles in allem bin ich aber total Happy damit. Tolles Auto, tolle Ausstattung, tolles Fahrgefühl. Wenn auch mit 42 TEUR für mein Gefühl zu teuer.
Ich werde weiter berichten.
Viele Grüße
Udo
83 Antworten
Hi,
habe versucht, die Scheiben anders frei zu bekommen. Bisher ohne Erfolg. Werde aber mal auf Hybrid gehen, um vielleicht den Motor schneller warm zu bekommen. Dachte, im "Sport" Modus würde das schneller gehen (was es bestimmt auch tut), aber das ist mir zu peinlich.
Viele Grüße
Udo
Hallo,
zugefrorene Scheiben wirst Du nur mit Wärme frei bekommen, ober eben kratzen oder vorher abdecken.
Beschlagfrei kann man die Scheiben dann sehr gut mit der Klimaanlage halten, dazu die Heizung auf LO drehen und die Lüftung auf die Scheibe. Das geht dann auch ohne Verbrenner rein elektrisch. Aber Achtung, das ist echt kalt😁
Zitat:
@Megitsune schrieb am 12. November 2021 um 16:59:18 Uhr:
Hallo,zugefrorene Scheiben wirst Du nur mit Wärme frei bekommen, ober eben kratzen oder vorher abdecken.
Beschlagfrei kann man die Scheiben dann sehr gut mit der Klimaanlage halten, dazu die Heizung auf LO drehen und die Lüftung auf die Scheibe. Das geht dann auch ohne Verbrenner rein elektrisch. Aber Achtung, das ist echt kalt😁
Bei mir springt inzwischen selbst bei LO der Motor an 🙁
Ähnliche Themen
Hallo,
das ist seltsam, dass sollte er erst bei sehr niedrigen Temperaturen um die -10 Grad passieren.
Zitat:
@howaboutno schrieb am 13. November 2021 um 22:54:51 Uhr:
Zitat:
@Megitsune schrieb am 12. November 2021 um 16:59:18 Uhr:
Hallo,zugefrorene Scheiben wirst Du nur mit Wärme frei bekommen, ober eben kratzen oder vorher abdecken.
Beschlagfrei kann man die Scheiben dann sehr gut mit der Klimaanlage halten, dazu die Heizung auf LO drehen und die Lüftung auf die Scheibe. Das geht dann auch ohne Verbrenner rein elektrisch. Aber Achtung, das ist echt kalt😁Bei mir springt inzwischen selbst bei LO der Motor an 🙁
Sind beide Temperaturregler auf LO eingestellt?
Zitat:
@Kubi-007 schrieb am 28. November 2021 um 17:57:30 Uhr:
Zitat:
@howaboutno schrieb am 13. November 2021 um 22:54:51 Uhr:
Bei mir springt inzwischen selbst bei LO der Motor an 🙁
Sind beide Temperaturregler auf LO eingestellt?
Hab Driver Only und das steht auf LO. Manchmal springt der Motor an, manchmal nicht. Ist nicht wirklich nachvollziehbar.
Okay, das würde ich in der Werkstatt kontrollieren lassen. Ich hatte dieses Verhalten, als die Beifahrertemparatur nicht auf Sync und in der Folge auch nicht auf LO eingestellt war.
Zitat:
@Kubi-007 schrieb am 28. November 2021 um 18:21:33 Uhr:
Okay, das würde ich in der Werkstatt kontrollieren lassen. Ich hatte dieses Verhalten, als die Beifahrertemparatur nicht auf Sync und in der Folge auch nicht auf LO eingestellt war.
Ich versuch morgen mal, Driver Only auszuschalten und vielleicht ist es ja dann nicht auf Sync. Ansonsten Werkstatt. Danke für deinen Rat 🙂
Driver only hat lt. meiner Anleitung nichts mit der Heizung zu tun, sondern nur mit der kalten Luft. Damit kann man also an heißen Tagen etwas "konzentrierter" die kalte Luft auf den Fahrer lenken bzw. man empfindet das dann etwas schneller als kühlend.
Warme Luft wird somit nach wie vor an die anderen Ausgänge geleitet und die Temperatur kann weiterhin getrennt geregelt werden
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 28. November 2021 um 18:51:41 Uhr:
Driver only hat lt. meiner Anleitung nichts mit der Heizung zu tun, sondern nur mit der kalten Luft. Damit kann man also an heißen Tagen etwas "konzentrierter" die kalte Luft auf den Fahrer lenken bzw. man empfindet das dann etwas schneller als kühlend.
Warme Luft wird somit nach wie vor an die anderen Ausgänge geleitet und die Temperatur kann weiterhin getrennt geregelt werden
Dann hab ich das intuitiv wohl falsch verstanden. Ich dachte, da kommt dann auch nur was beim Fahrer raus und es kann so Energie eingespart werden, da zumindest im Sommer die Klima dann weniger arbeiten muss.
Hallo,
Driver Only sorgt dafür, dass die Lüftung hauptsächlich auf den Fahrer konzentriert wird. Luftkanäle zum Beifahrer und nach hinten werden verschlossen, lediglich die Belüftung der Scheiben bleibt offen und diese frei zu halten.
Ich für meinen Teil kann sagen, es bringt schlicht nichts. Daher habe ich die Lüftung auf normalen Betrieb eingestellt. Die Hütte wird sonst nicht warm und nicht kalt.