Kia XCeed PHEV Spirit
Hallo
Leider hat mein XCeed Diesel Mild Hybrid Probleme mit dem Getriebe und mein Händler bietet mir an das Fahrzeug gegen einen PHEV Benziner mit gleicher Ausstattung plus DCT zu tauschen. Ist ein Vorführwagen.
Bedenken habe ich, da ich rund 20.000-25.000 km fahre. Mit dem Diesel und 136 ps habe ich rund 5,4 Liter gebraucht.
Meine einfache Fahrstrecke ist zwischen 50 und 80
Km zur Arbeit. Da ist dann der Strom wohl leer.
Aber offenbar kann man ja auch wählen als Modus dass er Strom und Benzin gleichzeitig nutzt.
Was braucht er denn da?
Und: kann man das Auto zuhause an der Steckdose laden? Oder muss man für 800 Euro das Teil von Kia kaufen? Ist es an öffentlichen Ladestationen teurer?
Ich habe eine 200m hier entfernt stehen.
Lg
Jo
434 Antworten
Hallo,
nein ist alles gut. Bei mir läuft der Verbrenner aber auch nur auf Langstrecke.
Spätestens wenn Du eine lange Strecke gefahren bist, sollte der Sprit wieder raus sein.
Ich bin jetzt 2x 135 Kilometer Autobahn gefahren. Recht sportlich. Eigentlich müsste das Öl eine gewisse Temperatur erreicht haben. Im BC steht bei mir aber nur Motor Temperatur und keine Öl Temperatur. Und die Motor Temperatur ist immer einen Strich unter 90 Grad. Öl muss ja schon recht warm sein, dass Sprit wieder entweichen kann.
Hallo,
das ist seltsam. Ist der Stand denn gestiegen, oder kann es sein, dass von Anfang an zu viel drin war?
Ähnliche Themen
Gute Frage. Zu Beginn wer das Öl ja noch sehr klar. Da war mir nix aufgefallen. Dann habe ich jetzt rund 5 Monate nicht mehr geprüft. Ich habe das Bild heute an die Werkstatt geschickt und der Chef rief auch schon an. Er meint, ist Zuviel Öl drin. Er habe noch keinen phev mit Benzin Eintrag gesehen. Trotzdem wäre es seltsam, da er nir bestätigt hat, dass ab Werk eher zuwenig Öl reinkommt. Ich habe heute dann eine Ölprobe an oelcheck gesandt. Ergebnis kommt Dienstag oder Mittwoch. Öl riecht nach Benzin. Morgen will die Werkstatt mal Ölstand verringern und schauen, ob es ein Update für den Motor gibt. Praktisch wäre, wenn nachmittags bekannt wäre, wie das Öl Analyse mäßig aussieht.
Hallo,
ich kann nun leider nicht viel dazu sagen, weil ich Ende Juni zum Ölwechsel war. Ich habe vorher nicht mehr geschaut.
Jetzt bin ich etwa 1000 Verbrennerkilometer mit dem Öl gefahren und ich könnte nicht sagen, dass es nach Sprit riecht. Klar, es wird langsam dunkler. Aber der Ölstand passt.
Ich kontrolliere vor jeder längeren Fahrt mit Verbrenner.
Das Problem gibt es bei Kurzstreckenverkehr und entsprechender häufiger unvollständiger DPF-Regenation.
Das betrifft aber nur Diesel.
Unseren Antrieb gibt es ja seit Jahren bei Hyundai und KIA ohne das da Probleme bekannt geworden sind.
Zitat:
@WiBusch schrieb am 23. August 2021 um 20:53:46 Uhr:
Das Problem gibt es bei Kurzstreckenverkehr und entsprechender häufiger unvollständiger DPF-Regenation.
Das betrifft aber nur Diesel.
Und auch nicht jeden Diesel.
Manche Hersteller verbauen eine zusätzliche Einspritzdüse vor dem Partikelfilter oder setzen ein Partikelfiltersystem mit zusätzlichem Additiv ein.
In beiden Fällen sind Kurzstrecken meist kein Problem.
Um halb zwei geb ich das Auto ab. Mal gespannt was man sagt. Bei nem Benziner hätte ich helleres Öl erwartet. Ich fuhr bisher aber immer Diesel. Außer nem Kadett E ;-)
Der Verbrenner kann beim PHEV ja auch häufig unter ungünstigen Bedingungen laufen. Wenn ich mich Recht erinnere hatte dein Auto eine längere Standzeit vor der Zulassung. Vielleicht kommen hier mehrere Faktoren zusammen und verursachen das Problem.
Du wirst auch nach dem Ergebnis der Öl-Analyse um einen Ölwechsel nicht herumkommen. Danach regelmäßig überwachen um ernsthafte Probleme rechtzeitig zu erkennen.
Hallo,
mein PHEV läuft eigentlich nur unter sehr guten Bedingungen, da er hauptsächlich nur auf Langstrecken läuft und dann auch richtig warm wird. Er wird entweder von der Elektronik oder von mir vorher sanft geweckt, damit er nicht gleich volle Leistung abgeben muss.
Kurzstrecken sind eigentlich nur elektrisch, selten wenn es kalt ist im Hybridmodus gefahren.
Du hast ja auch das Problem nicht.
Ich denke nur das nicht jeder Nutzer so verfährt.
Probleme haben vielleicht eher "Kurzsteckenheizer" die leicht frösteln.
Nö. Bin ich nicht. Stimmt. Das auto war gebaut im März. Gekauft dann im Dezember.
Aber heizen (rasen) oder oft Heizung ist nicht
So. Meine Ölanalyse ist da. 2,2 Prozent Spriteintrag im Öl. Das schreiben die.
Kupfer (113 mg/kg) ist deutlich erhöht. Mögliche Ursachen: Kupferkorrosion oder Reaktion von Öl mit Messing (Kupfer-Zink). Der Mangangehalt ist leicht erhöht. Könnte von manganhaltigen Metall-Legierungen stammen wie sie in hoch legierten gehärteten Stählen z. B. für Nockenwelle, Ventile oder Ventilschäfte verwendet werden. Silizium ist angestiegen. Mögliche Ursache ist Staub aus der Ansaugluft oder Abrieb aus der Zylinderlaufbahn. Manchmal aber auch nicht abrasiv wirkende silikonhaltige Bestandteile von Montagehilfsmitteln, silikonhaltigen Schmierfett oder elastischen Dichtungen. Der Kraftstoffgehalt ist deutlich erhöht. Ursache ist unverbrannter Kraftstoff im Motoröl, durch Kaltstart, Kurzstreckenfahrt oder fehlerhaften Kraftstoff Eintrag. Durch den Kraftstoffeintrag ist die Viskosität gesunken und die