Kia XCeed PHEV lädt nicht

Kia Ceed XCeed

Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank

287 Antworten

Aktueller Stand bei meinem Ceed SW PHEV:
Seit Oktober 2021 ist der OBC defekt, ein Laden ist nicht mehr möglich.
Das Ersatzteil wurde angeblich im Dezember bestellt, wird aber nicht geliefert und eine Lieferzeit wird nicht genannt.

Seither Funkstille;
vom Autohaus, bis auf eine aktive Rückmeldung.
Von KIA gänzlich

Nach Ladeproblemen in den Wochen direkt nach der Übergabe und im Frühjahr letzten Jahres, war in 19 Monaten als Halter des Fahrzeugs das Laden in 12 Monaten nicht fehlerfrei möglich.

Zitat:

@Iddqd-idkfa schrieb am 22. Mai 2022 um 12:11:28 Uhr:


Aktueller Stand bei meinem Ceed SW PHEV:
Seit Oktober 2021 ist der OBC defekt, ein Laden ist nicht mehr möglich.
Das Ersatzteil wurde angeblich im Dezember bestellt, wird aber nicht geliefert und eine Lieferzeit wird nicht genannt.

Seither Funkstille;
vom Autohaus, bis auf eine aktive Rückmeldung.
Von KIA gänzlich

Nach Ladeproblemen in den Wochen direkt nach der Übergabe und im Frühjahr letzten Jahres, war in 19 Monaten als Halter des Fahrzeugs das Laden in 12 Monaten nicht fehlerfrei möglich.

Bei mir fast das selbe. Gekauft im Dezember 2021 und auf den im Januar bestellten OBC warte ich bis heute. Liefertermin unklar. KIA hat bislang ein finanzielles Entgegenkommen abgelehnt. Ich überlege mittlerweile, mit juristische Hilfe zu holen. Dass Ersatzteile derzeit schwer lieferbar sind mag sein. Dass ich aber ein Neufahrzeug zum vollen Preis kaufe und das auf unabsehbare Zeit defekt ist, und v.a. ich als Kunde nicht das Gefühl habe, dass Kia sich bemüht, geht mir mittlerweile gehörig auf den Zeiger!

So ärgerlich das ganze ist: Juristisch wird es da beim PHEV schwer, de das Auto ohne externe Ladung uneingeschränkt nutzbar ist. Die einzig relevante Frage wäre: Wieviel Geld hätte man einsparen können, wenn der OBC wie vorgesehen funktionieren würde? Und das wird nur schwer zu ermitteln sein. Ich würde aber hartnäckig bleiben, und vielleicht kann man sich doch noch auf eine Entschädigung einigen, je nachdem wie viele km ohne funktionierenden OBC gefahren wurden.

Juristisch ist die Sache ganz einfach: Das Auto ist mangelhaft und die Nachbesserung ist fehlgeschlagen. Deshalb kann der Käufer überlegen, ob er vom Kaufvertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern will.

Ähnliche Themen

So sehe ich das auch, eine zugesicherte Eigenschaft ist nicht gegeben. Entweder nachbessern oder das Auto geht zurück.

Es geht ja darum: Wenn nachgebessert wurde (irgendwann) ist dem Fahrer ein finanzieller Nachteil entstanden. Es wird aber schwer diesen zu quantifizieren. Dass es ein Mangel ist, ist außer Frage. Man sollte eine Frist setzen, und wenn das nicht. Wird der Mangel behoben, kann man eigentlich keine nachträgliche Kaufpreisminderung o.ä. geltend machen. Bei dieser Angelegenheit gehe ich aber davon aus, dass die es irgendwann mal hinbekommen, auch wenn es aktuell sehr lange zu dauern scheint. Wenn das zu lange dauert: Frist setzen und rückabwickeln, oder ggf. eine andere Einigung erzielen

„Irgendwann“ ist eben recht lange. Der Käufer muss entscheiden, was er will: will er so lange warten, oder will er es nicht.

Parallel dazu hat er einen Anspruch auf Schadensersatz, dessen Höhe sich anhand der gefahrenen Laufleistung schätzen lässt. Da ist ein wenig Rechnerei, und man muss mit ein paar Prämissen arbeiten (z.B. Stromverbrauch bei rein elektrischer Fahrweise und Anzahl der Kilometer, die statt mit Benzin mit Strom gefahren werden), aber eine gewisse Näherung wird man errechnen können. Tatsächlich wird interessant, wie hoch der Schaden ist, da ein User doch mal meinte, dass sich externes Laden gar nicht rechnen würde.

Wie in meinen vorherigen Beiträgen geschrieben, auch vielfaches Problem mit dem OBC und eiem zweimaligen Tausch des OBC's und danach nochmals einen Ausfall mit einer Motorstörung, das Problem konnte nicht genau identifiziert werden, vermutlich Ladeklappenmotor defekt, dieser wurde getauscht. Es läuft nun eine Klage, leider gegen den Händler, auf Rückabwicklung des Kaufvertrages. Diese hat nach Einschätzung der ADAC Juristen Aussicht auf Erfolg und gut das man eine Rechtschutzversicherung hat.
Werde den Wagen so oder so nicht mehr behalten wollen und habe mir nun den EV6 bestellt, in der Hoffnung nicht schon wieder ein Montagswagen zu bekommen.
Drücke allen die Daumen das man ein Ersatzteil bekommt und danach auch der Mangel behoben ist, aber vermutlich sind die langen Lieferzeiten nicht nur dem weltweiten Lieferchaos geschuldet, sondern vermutlich auch einem generellen Fehler im OBC, den man nun erstenmal abstellen will bevor man das Ersatzteil ausliefert.

Zitat:

@BohDo schrieb am 22. Mai 2022 um 12:25:19 Uhr:



Zitat:

@Iddqd-idkfa schrieb am 22. Mai 2022 um 12:11:28 Uhr:


Aktueller Stand bei meinem Ceed SW PHEV:
Seit Oktober 2021 ist der OBC defekt, ein Laden ist nicht mehr möglich.
Das Ersatzteil wurde angeblich im Dezember bestellt, wird aber nicht geliefert und eine Lieferzeit wird nicht genannt.

Seither Funkstille;
vom Autohaus, bis auf eine aktive Rückmeldung.
Von KIA gänzlich

Nach Ladeproblemen in den Wochen direkt nach der Übergabe und im Frühjahr letzten Jahres, war in 19 Monaten als Halter des Fahrzeugs das Laden in 12 Monaten nicht fehlerfrei möglich.

Bei mir fast das selbe. Gekauft im Dezember 2021 und auf den im Januar bestellten OBC warte ich bis heute. Liefertermin unklar. KIA hat bislang ein finanzielles Entgegenkommen abgelehnt. Ich überlege mittlerweile, mit juristische Hilfe zu holen. Dass Ersatzteile derzeit schwer lieferbar sind mag sein. Dass ich aber ein Neufahrzeug zum vollen Preis kaufe und das auf unabsehbare Zeit defekt ist, und v.a. ich als Kunde nicht das Gefühl habe, dass Kia sich bemüht, geht mir mittlerweile gehörig auf den Zeiger!

So, nun nach 7 Monaten ist nun endlich der OBC ausgetauscht. Bislang funzt alles einwandfrei! Bekomme von Kia als Wiedergutmachung einen Gutschein.

Anscheinend hat Kia bis vor wenigen Monaten das Problem mit einer Serviceaktion versucht in den Griff zu bekommen, bei der zunächst nur die Kontakte gesäubert wurden. Mittlerweile geht man dazu über, direkt den OBC zu tauschen.

Wie bei mir und weiteren hier im Forum, ist auch der Tausch des OBC erst die Lösung des Problems!

Hallo. Seit heute Abend lädt mein phev nicht mehr. Baujahr 12/20. Weder daheim an der Wall Box noch extern an der Säule. Also verschiedene Kabel. Es klackt nur seltsam wenn ich das Kabel ins Auto stecke. Das Geräusch ist aber anders wie sonst. Ist da der Stecker im Auto defekt?

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem Xceed.
Meine Werkstatt kannte den Fehler. Es dringt Feuchtigkeit in das Stecksystem ein und erzeugt eine Kriechspannung (sie nenne es „Grünspahn“). Nach erneuter Abdischtung und 24 Stunden Trocknung war des Problem behoben.

Bei mir war es so, dass im
Motorraum ein Hebel gezogen werden musste. Danach hat er wieder geladen. Ich denke, da hatte sich was bei dem Update der Wallbox wohl während yes Ladevorgangs aufgehängt. Die Box fuhr runter beim Update - das Auto war beim Laden.

Hallo zusammen. Ich habe das Problem, dass mein Xceed pluggy erst lädt,wenn ich es in der Kia connect app freigebe. Kann man das umgehen?

Hallo zusammen. Ich habe das Problem, dass mein Xceed pluggy erst lädt,wenn ich es in der Kia connect app freigebe. Kann man das umgehen?

Oh sorry für den doppel Post...

Deine Antwort
Ähnliche Themen