KIA wirklich so unzuverlässig und rostanfällig?

Kia Ceed CD

Hallo,

ich will mir ein neues Auto kaufen und schwanke zwischen einem XCeed und einem Mazda CX-30.

Meine Entscheidung fiel eigentlich schon zu Gunsten des XCeed.

Ich habe dann noch ein wenig recherchiert und stieß immer wieder auf neue Horrormeldungen.

Zum Beispiel, dass bereits nach 1-2 Jahren Rostflecken zu sehen waren, oder das die Rücksitze angefangen haben, unter dem Stoff zu rosten. Der Unterboden ist wohl auch nur unzureichend gegen Rost geschützt.

Zudem soll das Doppelkupplungsgetriebe und die Elektronik gerne Probleme machen.

Zu allem Überfluss, verhält sich KIA wohl auch gerne bockig, was Garantiefälle angeht. Da reicht es schon, wenn man ein wenig zu spät bei der Inspektion war.

Mich würde interessieren, was ihr für Erfahrungen gemacht habt.
Kennt ihr solche Probleme, oder ist bei euch alles in Ordnung?

Grüße

87 Antworten

Rost ist sicher ein Tjema wenn man nicht konserviert u.das ordentlich,trifft aber alle Hersteller.
Mazda ist aber da wohl ne Katastrophe ,war jetzt mal über den 3er zu lesen,solides Auto aber extrem rostig beizeiten.
Mal paar Videos von Gehard Holzknecht ansehen,so muss es aussehen u.der hat auch schon Proceed gemacht.

Zitat:

Was Zuverlässigkeit und Haltbarkeit angeht: Ich habe mir vor 3 - 4 Jahren bei einer Gelegenheit eine ausführliche Meinung von einer gut laufenden freien Werkstatt (vom Meister) eingeholt. Die haben dort i.d.R. Autos, die oft deutlich älter als 5 - 6 Jahre sind und können ggf. ganz gut beurteilen, welche Marken etwas anfälliger sind. Ohne ins Detail zu gehen: KIA und Hyundai fallen da nicht negativ auf.

Ähnliches habe ich auch von der freien Werkstatt bei mir gehört. Am meisten sehen die in der Werkstatt die deutschen Hersteller, Audi, BMW und VW überwiegend.

Das ist ja jetzt auch kein Wunder, wenn man in Statistik aufgepasst hat. Wieviele der in Deutschland insgesamt zugelassenen Pkw sind Kia, wieviele vom VAG-Konzern? Und wie sieht diese Verteilung im Einzugsgebiet dieser Werkstatt aus?

Zitat:

@Autosiast schrieb am 9. März 2023 um 12:39:46 Uhr:


Ähnliches habe ich auch von der freien Werkstatt bei mir gehört. Am meisten sehen die in der Werkstatt die deutschen Hersteller, Audi, BMW und VW überwiegend.

Eine ähnliche Aussage hat auch mein Meister des Vertrauens gemacht. Was aber m.E. oft nicht berücksichtigt wird, ist die Häufigkeit der deutschen Marken. Natürlich stehen sie häufiger in der Werkstatt weil es davon mehr gibt. Ups ... hat schon yellist vor mir geschrieben 😁.

Und wenn man berücksichtigt, dass die Kias erst nach 7 Jahren in solchen Werkstätten auftauchen, dann passt das Bild umso mehr.

Ähnliche Themen

Umfragen hier sind natürlich nicht repräsentativ
Es gibt allerdings Umfragen wie den JD Zufriedenheitsreport. Habe kürzlich gelesen, dass Kia dort sehr weit oben ist und die deutsche Riege rund um VW im unteren Drittel

Das soll jetzt bitte nicht ausarten in eine Pro/Anti-VW/Kia-Diskussion. Aber noch ein Gedanke zur Werkstattaussage: Reparieren die auch Nutzfahrzeuge wie Caddy etc. von Handwerkern bspw.? Die werden ja nicht geschont und dürften darum schon öfter in Werkstätten auftauchen. In diesem Sektor hat ja Kia überhaupt gar keine Fahrzeuge.
Und der Hinweis mit den sieben Jahren Garantie ist auch wichtig. Ich behaupte mal, dass Kia dadurch viel mehr Neuwagen als Gebrauchte absetzt ("für das Geld kriegste doch schon einen neuen"...) und über die straffen Garantiebestimmungen die Kunden auch stärker an die eigenen Häuser bindet; die gehen erstmal nicht zu den freien. Brauche bloß bei mir mal vergleichen, wie auf den Höfen die Verteilung der ausgestellten Wagen neu vs. gebraucht ist, da sieht man einen großen Unterschied. Bei Kia standen und stehen kaum gebrauchte sondern fast nur Neuwagen zum Verkauf. So einen gut gepflegten acht bis zehn Jahre alten Ceed sieht man fast nie.

Zitat:

@yellist schrieb am 9. März 2023 um 12:46:51 Uhr:


Das ist ja jetzt auch kein Wunder, wenn man in Statistik aufgepasst hat. Wieviele der in Deutschland insgesamt zugelassenen Pkw sind Kia, wieviele vom VAG-Konzern? Und wie sieht diese Verteilung im Einzugsgebiet dieser Werkstatt aus?

Mein Gespräch ging etwas mehr ins Detail, und auch das wurde angesprochen. Die Verteilung ist da schon mit einbezogen. Einzugsgebiet ist nord-westliches Ruhrgebiet. Sei auch erwähnt: Es geht dabei nicht um Kleinigkeiten, sondern um kapitale Schäden, meist am Motor. Und hier sind bestimmte Motoren des VAG-Konzerns immer wieder besonders auffällig oft in der Werkstatt.
Und das betrifft (zumindest soweit ich mich erinnere) eben nicht unbedingt die Nutzfahrzeuge / Caddys etc, sondern irgendwelche "hochgezüchteten" TFSI o.ä.(oder wie die alle heißen) mit allerlei technischen Rafinessen. Aber nicht nur bei VW - solche Auffälligkeiten gibt es auch bei anderen "Europäern" häufiger, die wie KIA nicht ganz so oft auf unseren Straßen unterwegs sind.
Wegen anderer Kleinigkeiten wie defekte Schlösser, elektrischer Spiegel, Fensterheber, sobald das Auto "in die Jahre kommt", da gibt es praktisch keine Unterschiede bei den Herstellern. Es geht bei diesen Aussagen um Schäden, die richtig kostspielig sind und nicht selten zum Totalschaden führen

Zitat:

@yellist schrieb am 9. März 2023 um 13:05:56 Uhr:


Bei Kia standen und stehen kaum gebrauchte sondern fast nur Neuwagen zum Verkauf. So einen gut gepflegten acht bis zehn Jahre alten Ceed sieht man fast nie.

Darüber habe ich mich 2020 auch mit meinem Kia-Händler unterhalten, weil ich meinen 11 Jahre alten Honda noch abgeben / verkaufen wollte. Den wollte er gar nicht mehr haben und hat mir ehrlicher Weise geraten den privat zu veräußern. Wenn er mir den abkaufen würde, ginge der direkt in den Export und würde nicht bei ihm angeboten werden. Die meisten Vertragshändler haben für Autos ab einem gewissen Alter einfach zu viel Arbeit und zu wenig Gewinnaussichten. Von daher überrascht es mich nicht, dass bei den meisten Händlern die Gebrauchten nicht älter als 7 - 8 Jahre sind. Die "großen" Autohäuser von VW und Co. haben meist eine eigene Gebrauchtwagenabteilung und können sich daher auch mehr um ältere Fahrzeuge kümmern.

Ich will das auch nicht großartig weiter diskutieren, aber dass es wenig "gute" KIAs ab 8 Jahren aufwärts gebe, stimmt nicht. In Dortmund gibt es einen KIA Händler, der einen besonders großen Gebrauchtwagenbereich hat. Dort findet man viele KIAs, die mehr als 8 - 10 Jahre auf dem Buckel haben, und ich denke mal die sind jetzt nicht so schlecht vom Zustand her.

Also ich fahre selbst einen ceed CD und habe selbst 6 Jahre bei kia gearbeitet. Wir hatten in 6 Jahren keinen einzigen Fall mit rost (auch nicht an Fahrzeugen die schon aus der Garantie draußen waren bzw. Älter als 10 Jahre waren). Und die Zuverlässigkeit....Die Autos laufen nahezu fehlerfrei. Da wir auch Kunden hatten von kia Deutschland hatten wir ab und zu mal motorschäden (ist aber normal wenn man die Autos kalt bis 6000 dreht). An kundenautos hatten wir bis dato 2-3 motorschäden, was aber von der Garantie behoben worden war.
Elektronikfehler hatten wir in 6 Jahren im schlimmsten Fall 10 mal.
Dann gibt es da noch die Kinderkrankheiten... Davon hat Kia (beim ceed v.Fl.) 5-6 Stück die aber alle nix dramatisches sind und innerhalb eines Tages behoben werden können (alle 5-6 Fehler).

Unterboden sah bei allen Autos (so bis 2013) an sich noch gut aus, aber da sind andere hersteller auch nicht besser. Alle Schrauben gingen mehr oder weniger immer gut/schlecht auf (war auch ein halbes Jahr bei bmw/Mini und die sahen wesentlich schlimmer aus und waren fast gleichalt).

Was mit immerwieder aufgefallen sind, sind die bremsen. Die waren bei vielen Autos relativ schnell runter (30-40k km) wobei sowas auch meist ab Fahrer liegt. Ich z.b. Habe jetzt knapp 30k drauf und die bremse können nochmal das doppelte.

Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass kia weiß was sie bauen und sie definitiv die 7 Jahre Garantie geben können, weil die Teile sehr gut laufen.
Also ich würde mir wieder einen kaufen.

Zitat:

@newt3 schrieb am 9. März 2023 um 12:16:08 Uhr:


-->letztendlich probefahren und selbst rausbekommen welches Fahrzeug dir besser paßt. Hier auf dem Papier irgendwas vergleichen bringt letztendlich nichts. Angst vor Kia brauchst du jedenfalls nicht haben.

Ich habe bereits mit einem XCeed und einem CX-30 eine Probefahrt gemacht.
Gefallen mir beide gut. Der Mazda hat ein sehr schönes Interieur und fährt sich recht gemütlich. Also eher etwas zum cruisen.
Der XCeed macht einen moderneren Eindruck mit seinem großen Infotainment Display.
Preislich liegen die beiden ebenfalls bei ca. 33.500 €, nachdem ich mit den Händlern verhandelt hatte.
Gott ist das schwierig...

Zitat:

@PNM2021 schrieb am 9. März 2023 um 13:46:59 Uhr:


Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass kia weiß was sie bauen und sie definitiv die 7 Jahre Garantie geben können, weil die Teile sehr gut laufen.
Also ich würde mir wieder einen kaufen.

Danke für die Info. Dein Einblick als ehem. KIA Mitarbeiter, ist sehr hilfreich.

Der Ceed hat denk ich mal auf der Rückbank mehr Platz. Mazda ist da in aller Regel deutlich enger.

Ansonsten mal in die aktuelle "Auto Straßenverkehr" schauen, da sind beide zusammen mit dem T-Roc im Vergleichstest. Alternativ ist dieser auch in der nächsten "Auto Motor Sport" abgedruckt, welche in 14 Tagen erscheint

Ich fahre gerade brandneu den 4. Kia. Nach Rio, Rio, CeedSW jetzt ProCeed.

Ich hatte hier und da mal technische Probleme, nichts, was nicht von den VW fahrenden Arbeitskollegen um ein vielfaches übertroffen wird. Rost hatte ich nie, bei keinem Wagen.

Gebrauchte Kia zwischen 2 und 4 Jahren sind in der Tat kaum bei den Händlern zu finden
Ein wesentlicher Grund ist, dass Kia in Firmenflotten praktisch keine Rolle spielt. Somit gibt es einfach keine Leasingrückläufer wie bei den deutschen Herstellern ( von ein paar Ex Mietwagen mal abgesehen)
Kia Kunden sind überwiegend Privatkäufer. Da werden die Fahrzeuge länger genutzt. Es gibt ja auch keinen Grund das Auto nach 3 Jahren zu verkaufen wenn man 7 Jahre Garantie hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen