KIA Stinger Verbrauch
Nachdem ich jetzt auch den kleinen Stinger (in weiß) mit dem 2.0 Motor ausgibig testen durfte (339km Trip) kann ich eine Aussage zum Verbrauch machen.
Der Verbrauch hat mich so erstaunt, dass ich Fotos gemacht habe, weil es sonst keiner glaubt.
Der Trip ging von Nähe Hannover nach Dortmund und zurück. Auf der Hinfahrt bin 130 - 140 gefahren. Die Verkehrslage hat nicht mehr zugelassen. Der Wagen war fast neu und hatte nur 200km auf der Uhr. Also NICHT eingefahren. Der Verbrauch auf der Hinfahrt lag bei 8,3 Liter.
Die Rückfahrt wurde von einem Stau je unterbrochen, danach ging es aber flotter Richtung @ Home. So 140 - 160, auch mal 170. Der Gesamtverbauch nach 339km war 8,6 Litern.
=====================================================================
Der große Bruder in Schwarz liegt jetzt so um 11 Litern. Dabei fahre ich halt was der Verkehr und Geschwindigkeitsbegrenzung hergibt auf der Autobahn. Auch 2-3x richtiges Beschleunigen.
Der Verbrauch ließe sich noch senken, aber es macht so spaß^^
Beste Antwort im Thema
Aus physikalischer Sicht kann sich beim Verbrauch nicht viel tun.
Um ein bestimmtes Gewicht mit einem bestimmten Fahrwiderstand (Luft, Reifen) auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen oder auch auf dieser zu halten wird eine bestimmte Leistung benötigt.
Diese Leistung muss der Motor aufbringen.
Das tut er durch Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmenge die vom Energiegehalt her genau dieser Leistung entspricht. Ob diese Kraftstoffmenge nun von einem großvolumigen Saugmotor oder von einem downgesizten Turbomotor verbrannt wird ist dabei ziemlich egal. Der Energiegehalt des Kraftstoffs hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert, deshalb bleibt auch der Kraftstoffverbrauch gleich.
Natürlich gibt es seit vielen Jahren das Bestreben, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu verbessern, damit mehr Energie des Kraftstoffs zu den Antriebsrädern kommt (Minimierung der Reibung von Motor und Getriebe oder auch lokal begrenzte Verbrennung im Teillastbereich), doch das äußert sich im realen Fahrbetrieb im einstelligen Prozentbereich, also in Zehntel-Litern.
Meist ist die Verbesserung nur in Lastbereichen zu finden, die in Wirklichkeit kaum vorkommen. So haben downsizing-Turbomotoren zwar durch das geringere Volumen weniger Reibverluste, das ist allerdings nur bei geringer Last merklich (also da wo der Normverbrauch ermittelt wird). Bei hohem Leistungsbedarf benötigen diese Motoren durch die Turbolader sogar oft mehr Kraftstoff als ein größerer Motor.
Hinzu kommen geringere Haltbarkeit oder zusätzliche Kosten (man denke an die aus Gründen der Reibungsminimierung von Audi verbauten zu schmalen Ölabstreifringe, die Ölverbräuche von über 1l auf 1000km mit sich brachten).
Es ist ein Irrglaube, dass moderne Motoren grundsätzlich weniger Kraftstoff brauchen, als ältere Motoren. Ebenso sind kleine Turbomotoren nicht zwangsläufig sparsamer als große Saugmotoren.
Den größten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben Gewicht und Fahrwiderstand des Fahrzeugs sowie das Fahrprofil (Stadt, Autobahn), denn daraus resultiert die benötigte Leistung, was der zu verbrennenden Kraftstoffmenge entspricht.
446 Antworten
Zitat:
@TecNicker schrieb am 02. März 2020 um 13:8:37 Uhr:
mit Super95 und die letzten 10k mit Super+ gefahren. Immer 12,2l == gleicher geht´s nicht.
Tanke immer Super95 E5. Mehr sag ich dazu nicht. :-)
So, Durchschnitt nach 60,5tsd km - 10,3
Deutschland - Spanien - Abschnitt in Deutschland (Leipzig-München- Straßburg) 10,1 - vollgepackt mit Frau, 2 Hunden und rappeligem Kofferraum
Frankreich - 9,5 (135 auf der Autobahn)
Spanien - 9.1 - 125 auf der Autobahn.
Durchschnittsgeschwindigkeit - 100-110 bei allen Strecken.
In Frankreich E10 in anderen Ländern E5.
Hier nochmal ein Update inkl. Betankung. 90 % Stadtfahrten, 10 % Autobahn.
Das Licht fürs tanken ist noch nicht angegangen und es sind über 60 Liter reingegangen.
Ceusername
Ähnliche Themen
Mein 2.0 sieht mittlerweile keine einstelligen Verbrauchswerte mehr weil er angeblich immer den partikelfilter freibrennen will und deswegen das Segeln nicht mehr klappt und der Verbrauch beim fahren nicht mehr unter 10 Liter geht sofern ich das Pedal nicht ganz los lasse ... aber das soll ja normal sein.. ich resigniere mittlerweile und warte drauf dass die Kiste stehen bleibt oder ich am Ende alle 2 Tage tanken kann ^^
Gestern eine längere Tour gemacht. 20% Stadt, 15% Landstraße, der Rest Autobahn, mit Geschwindigkeit zwischen 130-155 km/h.
Ceusername
Also ich brauche mit dem 2.0 ca 15L. Ist schon etwas enttäuschend, da ich meinen BMW530D, bei einer ähnlichen Fahrweise unter 9L bewegt habe. Ist mir aber eher wurscht. Nur, dass ich meinen SL 350 und sogar meinen SL500 sogar mit weniger Sprit bewege, stimmt mich etwas bedenklich. Dass manche ihn unter 9L bewegen, ist schon sehr interessant, wird der Stinger da nur herumgetragen? Warum dann Stinger und nicht Polo?
@sepp1952
Cheapeau, das ist eine wirklich gelungene Parodie eines bildungsfernen, stillosen Proleten 😁
Aber was ist der Anlass?
Sorry, so war es sicher nicht gemeint. Bin eher etwas unglücklich über den Verbrauch und verwundert über die gemeldeten ca 7L, Wollte eigentlich damit nur sagen, dass man da wahrscheinlich wenig Freude beim Fahren hat und dieser niedrige Verbrauch nur unter sehr besonderen Fahrverhältnissen erreichbar ist. Dennoch unnötige, beleidigende, sich selbst disqualifizierende Antwort (Jogga).
Aber was ist der Anlass?
Mit meinem 2018er GT komme ich auch nur mit Verkrampfung unter 10l.
Mein Arbeitsweg zur Arbeit (37 km) sind 1 min 30er Zone, 2 min 50er Zone, 2 min 100er Zone (3 Ampeln), dann 2 min dt Autobahn, auf der ich kein Feuer gebe (Motoröl ist noch nicht warm) und 120 fahre, dann 17 min NL Autobahn (Tempo 100 tagsüber) und 2 min 50er Zone.
Das Ganze eher plattes Land.
Selten zeigt er mir mal 8.9 L an, eher 9.5 L.
500 km Autobahn mit Tempomat 130 werden um die 9.2 L angezeigt, abhängig natürlich von Verkehr und Steigung/Gefälle.
Fabelwerte erreichte ich nur, wenn es bergab ging, am besten hinterm Lkw...
Ob man Eco, Comfort oder Sport wählt, tut bzgl Verbrauch nichts zur Sache. Denn dieses Feature bestimmt nur, wie weit und wie phlegmatisch die Drosselklappe aufschwingen darf, um subjektiv ein Sparempfinden zu erzeugen.
Also die niedrigen Verbrauchswerte hab ich in der Einfahrphase gehabt, da bin ich aber auch aus jux mal im Windschatten hinterm LKW hinterhergerollt, Eco Mode, segeln .. meist nicht mehr als 90 km/h über 15km und auch sonst die Beschleunigung sehr zurück gehalten - das mach ich heut nicht mehr so ... aber ich kenn das von meinem Lancer vorher. Die Verbrauchswerte auf dem Papier erhält man echt nur wenn man Ultra vorsichtig Gas gibt (Momentanverbrauchsanzeige beobachten, versuchen eher bei der 10 zu landen als bei 30+)
Ich habe einen 2.0, im 4. Quartal 2017 gebaut. Unter 9 Liter ist bei mir nicht möglich, auch bei zarter Pflege des Gaspedals.
Fährt man auf der AB mal etwas schneller (180 - 220), so sind es gerne auch 15 Liter.
Habe auch einen 2.0 aber so hohe Verbräuche hatte ich noch nie (aktuell 35.000km).
Bei Kurzstrecke um die 10l, wenn die Frau ihre 25km Stadt und Land zur Arbeit fährt sind es 8 - 8,5l.
Bei zügiger Autobahnfahrt nie über 12...
Zitat:
@T.o.m.X schrieb am 12. August 2020 um 09:50:01 Uhr:
Habe auch einen 2.0 aber so hohe Verbräuche hatte ich noch nie (aktuell 35.000km).
Bei Kurzstrecke um die 10l, wenn die Frau ihre 25km Stadt und Land zur Arbeit fährt sind es 8 - 8,5l.
Bei zügiger Autobahnfahrt nie über 12...
Du Glücklicher, ich habe knapp 30.000 km.
Der Verbrauch ist von Beginn an so hoch, zuerst dachte ich, er müsse sich erst einfahren, weit gefehlt.
Auch die erste Inspektion habe ich hinter mir, auch hierdurch keine Veränderung.
Ich muss mal nachschauen, ob da nicht ein V8 eingebaut ist. ;-)
Also momentan im 3.3 fahre ich mit 11.5 Liter bei zügiger Fahrweise!!! Langstrecke vor einem Monat zur Nordsee und zurück bei160 kmh Autobahn lag ich bei 10 L!!!
Ich kann mir beim 2L gerade nicht vorstellen das der normal mit 15 L rum gurkt!! Außer bei Hackengas.